Töchter und Söhne der Gemeinde Wals-Siezenheim
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim auf.
Töchter und Söhne
B
- Georg Brötzner (* 1933), ehemaliger Ringer und Gründungsmitglied des A.C. Wals
- Bartholomäus "Bartl" Brötzner (* 1957), ehemaliger Ringer
E
- Maria Eder, geborene Eigenherr (* 1830; † 1886 ebenda) ∞ Rupert Eder
- Rupert Eder (* 1825; † 1902 ebenda), Mesner, Schulleiter, Gemeindeschreiber und Obstbaumzüchter in Siezenheim]]
- Rupert Eder (* 1857; † 1947)
F
- Anna Fassa (* 1878; † 1941), ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
H
- Julius Haagn (* 12. Februar 1844; † 23. Juni 1925 in Salzburg), Politiker, Wirtschaftstreibender und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
- Franz Hauthaler (* 1922 in Wals; † 1981 in Straßwalchen), katholischer Priester und Pfarrer der Pfarre Niedernsill und Straßwalchen
- Martin Hell (* 6. April 1885; † 29. Jänner 1975 in der Stadt Salzburg) DDr. h. c. Oberbaurat Dipl.-Ing., Techniker, Prähistoriker und langjähriger Landesarchäologe von Salzburg
- Elisabeth Heitzer (* 1880), Betreiberin der Wasenstecherei Woerlemoos in Eugendorf
- Maria Huber (* 1904; † 1941 in Hartheim, ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
J
- Franz Xaver Jung (* 1805; † 1880 in St. Gilgen), Pfarrer von St. Gilgen
K
- Maria Kittl (* 1874; † 1941 ermordet in Hartheim), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- Josef Koch (* 1926), Ing., Zimmermeister und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
M
- Anton Marchl (* 1965), ehemaliger Salzburger Ringer und Obmann des A.C. Wals
N
- Georg Neumaier (* 1940; † 2008) vulgo Höglerbauer, war ein Landwirt, Politiker bzw. Bauernvertreter der ÖVP
R
- Hanns Rabitsch (* 1900; † 1986), Mesner und ein Salzburger Weihnachtskrippenbauer
S
- Maria Schiemer (* 1887; † um/nach 1941 in Schloss Hartheim ermordet) ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
W
- Karoline Weinhandl (* 1917; † 1941 in Schloss Hartheim [ermordet]), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge