Töchter und Söhne der Marktgemeinde Tamsweg
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg auf.
Töchter und Söhne
A
- Elisabeth Angermann (* 1986), Direktorin der Tamsweger Volksschule Seetal
B
- Michael Bergmüller (* 1962), Hofrat, Mag., Leiter des Referats 0/32: Wahlen und Sicherheit des Amtes der Salzburger Landesregierung und Landeswahlleiter
- Ägid Binggl (* 1870; † 1932 ebenda), Bäckermeister, Gastwirt und Bürgermeister von Tamsweg
E
- Albert Thaddäus Esterbauer (* 1965), seit 2006 Vizekanzler der Erzbischöflichen Kurie in Salzburg
G
- Stefan Grill (* 26. Dezember 1885; † 4. Dezember 1943 in Mauthausen ermordet) ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Adolf Ritter von Guttenberg (* 1839; † 1917 in Wien), Hofrat. Professor, Dr. h. c., Forstwissenschaftler, Naturschützer und Alpinist sowie Professor an der Wiener Hochschule für Bodenkultur
- Emil Freiherr von Guttenberg (* 1841; † 1941 in der Stadt Salzburg), Geheimer Rat Ökonomierat Feldmarschall-Leutnant, k.u.k. General und Eisenbahnminister
H
- Anton Hatheyer (* 1868; † 1941), Priester
- Franz Sales Hatheyer (* 1873; † 1950 in St. Andrä im Lavanttal, Kärnten), Priester, Theologe und Rektor des Jesuiten-Kollegs in St. Andrä im Lavanttal
- Valentin Hatheyer (* 1867; † 1957), Priester und Heimatforscher
J
- Eugen Jaciow (* 1914; † 13. Juni 1941 ermordet in Pirna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Deutschland), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Francisca Jungwirth, geborene von Pichl (* 1791; † 1850 in Neumarkt) war die Frau des Bezirksarztes von Neumarkt Dr. Mathäus Jungwirth
K
- Heimo Kandolf (* 1925; † 2020), Senator h.c. Techn. Rat Dipl.-Ing. Dr. techn., Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
- Josef Kandolf I. (* 1894; † 1976), Kaufmann in Tamsweg und Kommissär der Bruderschaft der Vereinigten zu Tamsweg
- Josef Kandolf II. (* 1919; † 1970), Kaufmann in Tamsweg und Kommissär der Bruderschaft der Vereinigten zu Tamsweg
- Peter Klammer (* 1953), Historiker und Sachbuchautor
- Christoph König (* 1949), Hofrat i. P. Dr., pensionierter Landessanitätsdirektor
L
- Christof Lederwasch, Maler
- Gregor Lederwasch I., der Begründer der Malerfamilie Lederwasch
- Gregor Lederwasch III., Maler
- Gregor Lederwasch IV., Maler
- Gregor Lederwasch V., Maler
- Johann Lederwasch (* 1755; † 1827), Maler
- Karl Lettmayer (* 1889; † 1975 ebenda), langjähriger Direktor der Volksschule Ramingstein und in der NS-Zeit vorübergehend Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Ramingstein
- Johann Löcker(* 1914; † 1986 in Leogang), Pfarrer von Leogang
- Leonhard Lüftenegger (* 1912; † 2006), Domdechant, Bischofsvikar, Apostolischer Protonotar und Prälat
M
- Eduard Macheiner (* 1907; † 1972), Erzbischof von Salzburg
- Johann Maier (Domkapitular) (* 1914; † 2008), Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
- Günther Matzinger (* 1987), Salzburger Behindertensportler, Goldmedaillen-Gewinner bei den Paralympics im Sommer 2012 in London, Großbritannien
N
- Johann Noggler (* 1878; † 1960), Organist und Schulleiter der Lungauer Volksschule Tamsweg
P
- Benedikt Pettschacher (* ?; † 1701 in St. Lambrecht in Steiermark), Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
- Chris Pressler (* 1974), Windsurfer
- Max Prodinger (* 1976), Tenor
R
- Josef Raninger (* 1930; † 2018), Dechant des Dekanates Saalfelden im Pinzgau
- Willibald Resch (* 1947; † 2011), Lehrer und Regionalpolitiker der Grünen im Lungau
S
- Johann Stöckl (* 1802; † 1864), katholischer Priester und Domherr in der Stadt Salzburg
Z
- Gustav Zauner (* 1895; † 1971 in der Stadt Salzburg), Leiter der Agrarbezirksbehörde - Abteilung IV - des Amtes der Salzburger Landesregierung/Land- und Forstwirtschaft und Ehrenbürger von Radstadt
Quellen
- Ursprungsartikel war Tamsweg
- Die einzelnen Daten stammen von den SALZBURGWIKI-Artikeln