Verein zur Hebung des Fremdenverkehres in der Stadt Salzburg
Der Verein zur Hebung des Fremdenverkehres in der Stadt Salzburg war ein Verein, der von 1887 bis mindestens 1914 bestand.
Bestandsdauer
Der "Verein zur Hebung des Fremden-Verkehres in der Stadt Salzburg" konstituierte sich im Jahr 1887 und bestand mindestens bis 1914.
Am 18. Mai 1896 fand die Generalversammlung des Vereins im "Hôtel zum Goldnen Schiff" statt.
- Bericht 1908
In den letzten Jahren haben durch Neubau, Vergrößerung und Modernisierung die Rangverhältnisse unserer Hotels größere Veränderungen erfahren, und infolgedessen sind öfters Beschwerden erhoben worden über die Reihenfolge, in welcher die Gasthöfe in der von uns herausgegebenen "Fremdenliste" angeführt sind. Um nun allen Rangstreitigkeiten ein Ende zu machen und eine feststehende Anordnung durchzuführen, haben wir durch Vermittlung der Gast-Wirte-Genossenschaft eine Umfrage gehalten, womit allen Gasthöfen eine Aeußerung darüber abverlangt wurde, wie sie selbst die Reihenfolge aufgestellt zu sehen wünschen. Wir haben bei 55 Gasthöfen anfragen lassen, und von deren Besitzern haben sich 24 für die Zimmerzahl, 19 für die alphabetische Folge ausgesprochen, und die übrigen mit jeder Meinung zurückgehalten. Es wird deshalb von nun an in der "Fremdenliste" die Reihenfolge genau nach der Anzahl der Zimmer, welche von den Besitzern selbst angegeben worden ist, festgehalten werden.
Es dürfte weitere Kreise interessieren, die ermittelten Ziffern zu erfahren, und lassen wir deshalb sämtliche Hotels und deren Zimmerzahl nachstehend folgen:
Es sind also im ganzen 2009 Hotelzimmer in Salzburg vorhanden, und darnach schätzen wir die Anzahl der Betten aus zirka 3000. Es ist nicht unwichtig, darüber vorkommenden Falles möglichst genau unterrichtet zu sein, da erst kürzlich in einer Komiteesitzung des Landesverbandes für Fremdenverkehr über die Aufnahmsfähigkeit unserer Hotels verschiedene Ansichten geäußert wurden. Es wurde nämlich über die Zeitungsmitteilung gesprochen, daß im nächsten Jahre der Kongreß deutscher Naturforscher und Aerzte seine Versammlung in Salzburg abzuhalten beabsichtige und daß zirka 3000 Personen inklusive der Angehörigen der Gelehrten sich bei dieser Gelegenheit zusammenzufinden pflegen. In diesem Jahre findet dieser vornehme Kongreß, wie auch bereits die hiesigen Zeitungen berichteten, vom 20. bis 26. September in Wien statt. Es ist dies die 80. Versammlung deutscher Naturforscher, und von ihrer wissenschaftlichen Bedeutung kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man liest, daß bisher zirka 300 Vorlesungen hervorragendster Gelehrter angemeldet wurden, worunter bei 50 Oesterreicher. Da gegen Ende September unser normaler Fremdenverkehr schon sehr schwach wird, so würden wir in der Lage sein, die Teilnehmer an dem Kongresse bequem unterzubringen, ohne viel Privatwohnungen in Anspruch nehmen zu müssen. Die große Versammlung würde einen sehr willkommenen und vorteilhaften Abschluß der Sommersaison bilden, und wir werden uns deswegen — wenn es nicht bereits von anderer Seite geschehen ist — an unsern Herrn Bürgermeister mit der Bitte wenden, rechtzeitig eine offizielle Einladung an das ständige Präsidium des Naturforscher-Kongresses ergehen zu lassen, unter gleichzeitiger Zusendung einer größeren Anzahl von Exemplaren der "Leipziger Illustrierten Zeitungs"-Nummer "Salzburg und Umgebung", die unsere Stadt im schönsten Bilde zeigt.
Quellen
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 15. Februar1887, Beilage; ANNO, Ausgabe vom 15. Juli 1887, Beilage; ANNO, Ausgabe vom 10. September 1887, S. 1
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 7. Mai 1896, Seite 4
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 28. Juli 1908, S. 5 f.
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 27. März 1914, S. 6