Im hochspannenden Filmessay "Girls & Gods" ergründet Femen-Aktivistin Inna Shevchenko das konfliktbeladene Verhältnis zwischen Feminismus und Religion.
Im hochspannenden Filmessay "Girls & Gods" ergründet Femen-Aktivistin Inna Shevchenko das konfliktbeladene Verhältnis zwischen Feminismus und Religion.
Die Absage der Bauprojekts für das Domquartier, dem Museumskomplex um die Alte Residenz, ist in eine Teilabsage verwandelt. Nachdem Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) Mitte September verkündet hatte, das von ihrem Vorgänger Wilfried Haslauer initiierte Bauprojekt für neuen Eingang, Besucherzentrum
Bis 1992 existierte in den heutigen Gebieten von Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Slowenien und dem Kosovo die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Ein sozialistischer Staat, der eine Art "Missing Link" zwischen Ostblock und Westen bildete. Heute vom Kapitalismus
Die Flöte ist eine Zeugin dafür, wie sich der erste große europäische Konflikt über die aufgehende Schere von Arm und Reich sowie über Autokratie und Selbstbestimmung in der Musik niedergeschlagen hat. Um dies zu erkunden, wird nicht der Blick, sondern das Gehör 500 Jahre zurückgebeamt: Welche
Auf sie hätten sich nur die wenigsten Experten zu wetten getraut: Als am 10. Oktober 2024 die Tür im Stockholmer Börshuset aufging und verkündet wurde, dass Han Kang den Nobelpreis für Literatur zugesprochen bekomme, wurde die Kür der südkoreanischen Autorin weltweit als Überraschung gefeiert.
Erst schwingen sie sich langsam ein, dann wird das Tempo schneller, der Rhythmus intensiver: Drei Seile zischen durch die Luft, klatschen auf den Boden und erzeugen damit einen immer hypnotischeren Rhythmus. Wer ein Springseil kaufen will, wird eigentlich eher im Sportgeschäft als im Musikfachhandel
Zwei Salzburger auf Reisen: Regisseur Johannes Holzhausen drehte eine Doku über Schriftsteller Karl Markus Gauß. Sie erzählt über das Doku-Filmen ebenso wie über die Schriftstellerei.
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!
Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Zuletzt wurden die meisten meiner Smartphone-Apps - wie eh alles sonst auch - teurer. Es kamen automatisch generierte Mails, die mich darauf hinwiesen, dass ich etwas in den "Einstellungen" ändern müsse. Ich bin ja eher so ein Hightech-Clown, patschert und lustig für jene, die ich dann anrufen muss,
Es war ein weihevoller Abschied von Harald Serafin, den die Freunde und Wegbegleiter dem am 15. September verstorbenen "Mr. Wunderbar" am Mittwoch im Wiener Stephansdom bereitet haben. Das Who is Who der heimischen Musicalszene und Society versammelte sich zu einem Gottesdienst. Geleitet wurde dieser
Wer sehnt sich in diesen Zeiten nicht nach einem "Happy Place"? Hosea Ratschiller ist so kühn und verspricht im Titel seines neuen Programms einen ebensolchen. Bis der Kabarettist dort ankommt, geht er allerdings mehr als zwei Stunden lang einen sehr kurvenreichen Weg. Und das, obwohl er wandern eigentlich
Nach 51 Tagen in seiner neuen Funktion als künstlerischer Direktor der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA) mit dem Brucknerhaus schwelgte Norbert Trawöger am Mittwoch in einer "Liebeserklärung": Die "zeitlose Schönheit des Konzerthauses an der Donau", das Team im Haus und das Publikum mit seiner
Das vor zehn Jahren in England gegründete "Chineke!"-Symphonieorchester feiert sein Jubiläum mit einer Europatournee, in deren Verlauf es am Dienstag sein einziges Österreich-Konzert im Linzer Brucknerhaus gab. Der Klangkörper setzt sich aus Menschen jeglicher Abstammung, also People of Colour, zusammen
Der ganze Ferdinand Raimund in 100 Minuten? Klingt nach einem unmöglichen Plan. Nach der Uraufführung von "Ferdinand Raimund - Der Ganze" weiß man: stimmt. Doch Anna Marboe und Vincent Sauer haben keine Readers Digest-Fassung erstellt, sondern einen ganz anderen Ansatz gewählt, durchgeknallt und
Wasser, Staub, Sonne - die Viennale spielt heuer mit den Elementen. Von Kristen Stewarts Regiedebüt "Chronology of Water" über die staubige Angelegenheit "Alpha" von Cannes-Gewinnerin Julia Ducournau bis zu Mascha Schilinskis Oscarkandidat "In die Sonne schauen" reicht das Spektrum der 63. Ausgabe
Am Nordportal des Tunnels am Loiblpass (Bezirk Klagenfurt-Land) soll nun ein eigener Museumspavillon entstehen, der an das KZ-Außenlager Loibl Nord erinnert. Das KZ war von 1943 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems Mauthausen. Am Dienstag fiel der Startschuss für das
Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet erstmals für die Öffentlichkeit den sogenannten "Passaggio di Commodo" - einen überwölbten, unterirdischen Korridor, der teilweise beleuchtet und durch Lüftungsschächte belüftet wird. Zur Zeit der römischen Kaiser war dieser Durchgang ausschließlich
Die Kunsthalle Wien wird neuerdings von verspielten Skulpturen, an bunte Fische erinnernde Gemälde und einem flauschigen Haus bevölkert. Verantwortlich dafür zeichnet die chinesische Künstlerin Guan Xiao, die mit "Teenager" ihre erste Einzelausstellung in Österreich präsentiert. Für eine zweite
Die österreichische Theater- und Filmschauspielerin Lotte Ledl ist tot. Wie ihr Sohn Alexander Riff der APA mitteilte, verstarb die Kammerschauspielerin am Sonntag im Alter von 95 Jahren. Ihre Karriere führte sie vom Volkstheater über das Münchner Residenztheater bis zum Burgtheater, bis ins hohe
Wenn sich die Literaturbranche von 15. bis 19. Oktober wieder auf der Frankfurter Buchmesse versammelt, präsentieren sich unter den 92 teilnehmenden Ländern auch wieder österreichische Verlage. Ehrengast sind in diesem Jahr die Philippinen. Der Deutsche Buchpreis, für den u.a. die in Wien lebende
Vor einem Jahr stellte sie im Akademietheater sieben Orlandos auf die Bühne, nun wird es im Burgtheater acht Muraus geben: In ihrer Dramatisierung von Thomas Bernhards monumentalem letzten Roman "Auslöschung. Ein Zerfall" (Premiere am 16. Oktober) setzt die schwedische Regisseurin Therese Willstedt
Die Indie-Rock-Band beschließt ihre heurigen Live-Auftritte mit zwei Heimspielen in Hallein und Salzburg. Auch neues Material könnte es dabei zu hören geben. In welcher Besetzung auch immer.