Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive
Bühnengespräch
Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive
Bühnengespräch
"Friedhof der Kuscheltiere", "Shining" oder "Es": Stephen King ist der Meister des Grauens. Mit dutzenden Bestsellern und Blockbuster-Verfilmungen lehrte er Fans rund um die Welt das Fürchten. Jetzt wird King 70 - und das Gruseln geht weiter. Sieben Verfilmungen zum 70. Geburtstag: Rund um seinen Ehrentag
"Sounddesign": Zum 50. Geburtstag von Ö1 komponierte Christian Muthspiel rund 400 Miniaturen. Am 1. Oktober feiert der Edelsender Ö1 seinen 50. Geburtstag.
Seit 23 Jahren hört man die markanten Signations des 2001
verstorbenen Werner Pirchner, sein Bratschendreiton gehörte zum
akustischen Alltag
Unter dem Titel "Kultur sucht Politik" versammelten sich am Mittwochabend Vertreter der SPÖ, der Grünen, der Liste Pilz und der KPÖ Plus zu einer Diskussionsveranstaltung im Depot Wien. Eingeladen hatte der Kulturrat Österreich, Gesprächsthema waren
Dauerbrenner wie die soziale Lage von Künstlern,
Die gebürtige Ukrainerin Nika Kupyrova wird für ihr Kunstwerk "Woman in Green" am Montag in St. Virgil mit dem Kardinal-König-Kunstpreis der Erzdiözese Salzburg ausgezeichnet. Wie kamen Sie auf Agatha Christie? Die englische Krimiautorin ist derzeit nicht hip. Nika Kupyrova: Ich arbeite gern mit
Die Frau im Bahnwaggon blickt direkt in die Kamera, hinter ihr sieht man die Sitznummern 83 und 85. "Wie eine Referenz auf diesen Zeitraum", schreibt der Fotograf Seiichi Furuya. Und weiter: "Dieses Foto, auf dem sie mich mit beinahe verschämtem Lächeln ansieht, stammt aus dem Jahr 1985 und ist wahrscheinlich
Warum hat man, was einem ins Auge fällt, so noch nicht gesehen? Was ist da anders als sonst? Und: Was gefällt besser? Weil derart gustierendes Schauen, wie es bei einem Schaufensterbummel erfreut, erfrischende Erkenntnisse bietet, lockt die neue Ausstellung im Heidi-Horten-Museum in Wien mit vielerlei
Hat es so etwas gegeben? Ein offizielles jüdisches Neujahrsfest in Salzburg nach Ende der NS-Herrschaft? Der Fotograf Yoichi Okamoto, der als Beauftragter der US-Besatzer in Österreich war, hat den Festakt zu "Rosch ha-Schana" am 8. September 1945 im Großen Saal des Mozarteums dokumentiert. Dieses
Erst ließ sich Lizzi Rix an der Kunstgewerbeschule in Wien von japanischer Formensprache inspirieren, etwa anhand von den "Katagami" genannten Schablonen zum Färben von Stoffen. 1923 bezeichnete sie Stoffe, die sie unter dem Eindruck des Erdbebens in der Kantō-Ebene für die Wiener Werkstätte entwarf,
Jede Liebesmüh schien Goethes Aversion gegen Caspar David Friedrich anzuheizen. Der Maler hätte vom Segen aus Weimar profitieren können, allerdings ist der Dichter 1815 im Gespräch mit dem Kölner Sammler Sulpiz Boisserée ausgerastet: Friedrichs Bilder könnten auch auf dem Kopf gesehen werden!
Kurz vor ihrem 75. Geburtstag am 27. November hat das Kunstmagazin "Monopol" die in Berlin lebende Isa Genzken zur einflussreichsten Künstlerin des Jahres gekürt. Als höchstplatzierter Österreicher schaffte es der Wiener Max Hollein, Leiter des Metropolitan Museums in New York, auf Rang 7 auf der
Federn, Trauben, florale Muster: Es ist ein bunter Formen- und Farbkosmos, in den man derzeit im Wiener Museum für Angewandte Kunst (MAK) eintauchen kann. Konkret im zentralen Raum des MAK Design Lab, wo bis 21. April Felice Rix-Ueno im Fokus steht. Der Wiener-Werkstätte-Künstlerin wird erstmals eine