Hollywoodexport Christoph Waltz Stargast der 55. Viennale

Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive Bühnengespräch

Hollywoodexport Christoph Waltz Stargast der 55. Viennale

Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive Bühnengespräch

Stephen King - Der König der Angst wird 70

"Friedhof der Kuscheltiere", "Shining" oder "Es": Stephen King ist der Meister des Grauens. Mit dutzenden Bestsellern und Blockbuster-Verfilmungen lehrte er Fans rund um die Welt das Fürchten. Jetzt wird King 70 - und das Gruseln geht weiter. Sieben Verfilmungen zum 70. Geburtstag: Rund um seinen Ehrentag

50 Jahre Ö1 - die Signation macht das Radio zum Kunstraum

"Sounddesign": Zum 50. Geburtstag von Ö1 komponierte Christian Muthspiel rund 400 Miniaturen. Am 1. Oktober feiert der Edelsender Ö1 seinen 50. Geburtstag. Seit 23 Jahren hört man die markanten Signations des 2001 verstorbenen Werner Pirchner, sein Bratschendreiton gehörte zum akustischen Alltag

Kulturpolitik: Soziale Lage verbessern, Diversität fördern

Unter dem Titel "Kultur sucht Politik" versammelten sich am Mittwochabend Vertreter der SPÖ, der Grünen, der Liste Pilz und der KPÖ Plus zu einer Diskussionsveranstaltung im Depot Wien. Eingeladen hatte der Kulturrat Österreich, Gesprächsthema waren Dauerbrenner wie die soziale Lage von Künstlern,

Faistauer-Preis: Malerei macht sichtbar, was nicht sagbar ist

An ihren Arbeiten lobte die Jury nicht nur den Blick für "wesentliche gesellschaftliche und existenzielle Themen", sondern zugleich auch die "Leichtigkeit und Selbstbestimmtheit" ihrer Bildsprache: Theresa Ulrike Cellnigg hat am Donnerstag im Traklhaus den mit 8000 Euro dotierten Faistauer-Preis entgegengenommen,

Faistauer-Preisträgerin Theresa Ulrike Cellnig mit zwei ihrer Einreichungen.

Egon-Schiele-Museum: Kann ein Blick Krankheit verraten?

Johanna Klinger stammte aus dem Pavillon der Unruhigen. Gesicht und Blick der Patientin in Steinhof, der einstigen "Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkrankheit", sorgen jetzt, 110 Jahre nach der Präsentation auf einem Ärztekongress in Wien, für eine kleine Sensation. Lange als verschollen

Erwin Osen: Porträt einer Patientin (Johanna Klinger), 1913, Mischtechnik.

"Feuerwerk der Blicke" im Tullner Egon Schiele Museum

Mehreren "Hinguckern" widmet sich in den kommenden Monaten das Egon Schiele Museum in Tulln. Unter dem Titel "Egon Schiele. Blicke" beleuchtet die Schatzkammer von Samstag bis zum 5. November mit 14 Grafiken und Gemälden die Perspektiven des Künstlers und seiner Modelle. Nach Angaben vom Donnerstag

Bis 5. November werden einige 'Hingucker' präsentiert

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Picasso bringt Frauen zum Weinen

Was ist da mit Picassos Frauenbild los? Taschentuch, Tränen? Und ist das ein lila Mund oder eine trotzig gezeigte Zunge? Die französische Künstlerin Orlan hat sich da am Gemälde eines Genies vergriffen. Während andere Museen - wie die Albertina - Pablo Picasso anlässlich dessen 50. Todestages mit

Farbdruck von Orlan aus der Serie „Selbstkreuzung unter Frauen“ und dabei wiederum aus „Frauen, die weinen, sind wütend“, Nr. 9, 2019.

Klimt und Klima: Leopold Museum bringt Gemälde in Schieflage

Am Tag der Warnung des Weltklimarats IPCC, wonach die Menschheit drauf und dran sei, die Klimaziele von plus 1,5 Grad bzw. zwei Grad zu verfehlen, hat sich das Wiener Leopold Museum mit der Aktion "A Few Degrees More" an die Öffentlichkeit gewandt. Um zu veranschaulichen, wie viel Effekt wenige Grade

Klimt und Klima im Leopold Museum: Schiefer Attersee (l.), 'Tod und Leben' (r.)

"Verdammte Lust": Das ewige Kreuz mit dem Körper

"Das geht ja mit Schweinkram los", scherzt ein Besucher. Dabei hüpfen nur ein paar Nackte auf einer Wiese - zur Musik von Rameau und so ungezwungen, als sei das hüllenlose Dasein das Normalste der Welt. Paradiesische Urzustände sozusagen. Allerdings handelt die Ballettoper "Les Indes galantes", aus

Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553): Adam und Eva (Der Sündenfall).