Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive
Bühnengespräch
Der österreichische Hollywoodexport Christoph Waltz ist der Stargast der 55. Viennale: Dem 60-jährigen zweifachen Oscar-Preisträger ist dafür ein eigener Tribute gewidmet, bei dem eine Auswahl seiner größten Filmerfolge zu sehen ist. Am 24. Oktober gibt es im Gartenbaukino eine Gala inklusive
Bühnengespräch
"Friedhof der Kuscheltiere", "Shining" oder "Es": Stephen King ist der Meister des Grauens. Mit dutzenden Bestsellern und Blockbuster-Verfilmungen lehrte er Fans rund um die Welt das Fürchten. Jetzt wird King 70 - und das Gruseln geht weiter. Sieben Verfilmungen zum 70. Geburtstag: Rund um seinen Ehrentag
"Sounddesign": Zum 50. Geburtstag von Ö1 komponierte Christian Muthspiel rund 400 Miniaturen. Am 1. Oktober feiert der Edelsender Ö1 seinen 50. Geburtstag.
Seit 23 Jahren hört man die markanten Signations des 2001
verstorbenen Werner Pirchner, sein Bratschendreiton gehörte zum
akustischen Alltag
Unter dem Titel "Kultur sucht Politik" versammelten sich am Mittwochabend Vertreter der SPÖ, der Grünen, der Liste Pilz und der KPÖ Plus zu einer Diskussionsveranstaltung im Depot Wien. Eingeladen hatte der Kulturrat Österreich, Gesprächsthema waren
Dauerbrenner wie die soziale Lage von Künstlern,
Die Künstlerin Marina Abramovic, die 2004 für Salzburg die Installation "Spirit of Mozart" an der Staatsbrücke geschaffen hat, wird in der Albertina Modern in Wien in einer Retrospektive gewürdigt. Damit rettet die Albertina eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich und der Royal
Als Autor von Kunstwerken anonym zu bleiben, hat eine lange Tradition. Anonymität ist eine Möglichkeit, mit Zensur umzugehen, in der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz ist sie aber eine freiwillige Entscheidung. Mit "Verweigerung, Infiltration und die Gabe" zwingt eine unbekannte Person - das
Die Familie des nach dem "Anschluss" emigrierten Wiener Kunstsammlers und Galeristen Otto Kallir (1894-1978) schenkt dem Los Angeles County Museum of Art (LACMA) über 130 Werke des österreichischen Expressionismus. Die Sammlung umfasst unter anderem Gemälde und Zeichnungen von Gustav Klimt, Egon Schiele
Die Absage der Bauprojekts für das Domquartier, dem Museumskomplex um die Alte Residenz, ist in eine Teilabsage verwandelt. Nachdem Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) Mitte September verkündet hatte, das von ihrem Vorgänger Wilfried Haslauer initiierte Bauprojekt für neuen Eingang, Besucherzentrum
Die Kunsthalle Wien wird neuerdings von verspielten Skulpturen, an bunte Fische erinnernde Gemälde und einem flauschigen Haus bevölkert. Verantwortlich dafür zeichnet die chinesische Künstlerin Guan Xiao, die mit "Teenager" ihre erste Einzelausstellung in Österreich präsentiert. Für eine zweite
Warum ist er traurig? "Ich sehe ein großes Verschwinden einer Kultur", sagt der Künstler Markus Schinwald. Mit sozialen Medien, digitalisierter Information und KI schwinde das Interesse für Geschichte sowie für Entwicklungen und Zusammenhänge. Immer mehr Menschen verharrten in einer Gegenwartsschleife.
Maria mit Jesuskind - keine ungewöhnliche Darstellung, sondern sogar das häufigste Motiv in der christlichen Kunst. Im Hintergrund des Andachtsbildes aus dem Stift Heiligenkreuz entdeckte die Direktorin des Dom Museum Wien, Johanna Schwanberg, etwas, das es besonders macht: Da sitzt Josef vor dem Kamin