Strom- und Gastarife sind ein beinahe undurchdringlicher Dschungel geworden: Rabatte, Preisgarantien und Vertragsbindung machen Vergleiche schwierig. Eine Orientierungshilfe.
Strom- und Gastarife sind ein beinahe undurchdringlicher Dschungel geworden: Rabatte, Preisgarantien und Vertragsbindung machen Vergleiche schwierig. Eine Orientierungshilfe.
Deutschland und die EU haben ihren Streit über das Verbrenner-Aus beigelegt. "Wir haben eine Einigung mit Deutschland über den künftigen Einsatz von E-Fuels in Autos gefunden", twitterte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, am Samstag. "Der Weg ist frei: Europa bleibt technologieneutral",
Der Salzburger Pongau ist ein Beispiel dafür, wie sehr eine Region vom Tourismus abhängig sein kann und von ihm lebt. "Von zehn Arbeitsplätzen hängen sieben an der Branche", erklärt Thomas Burgstaller von der AMS-Bezirksstelle in Bischofshofen. Von insgesamt 40.000 Beschäftigten arbeiten 8000 direkt
Es sind oft die ganz einfachen Fragen, mit denen man Menschen aus der Reserve locken und Schwächen bloßlegen kann. Eine solche Frage stellte Queen Elizabeth II. in der Finanzkrise im November 2008 bei einem Besuch der ehrwürdigen London School of Economics. Als ihr die versammelten Koryphäen der
Nachdem das zuständige Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) zuletzt die entsprechenden Empfehlungen abgegeben hat, kommt es per 1. April zu leichten Lockerungen bei der Wohnkreditvergabe. Die Kreditvergabe war zuletzt stark zurückgegangen und massive Kritik wurde laut. Die Lockerungen gehen etwa Bankenvertretern
Die Austrian Airlines haben Details zu ihrem Angebot über einen neuen Kollektivvertrag (KV) für das Bordpersonal der Fluglinie publik gemacht. Demnach bot das AUA-Management den Arbeitnehmern in der jüngsten Gesprächsrunde am vergangenen Dienstag eine Gehaltserhöhung von durchschnittlich 12,3 Prozent
Im Vorfeld war mächtig lobbyiert worden, mehrmals wurde die Vorstellung des Gesetzespakets verschoben. Doch am Mittwoch stellte die EU-Kommission ein Maßnahmenbündel vor, mit dem Greenwashing beendet werden soll. Sollte es so kommen - das letzte Wort haben die Staaten und das Europaparlament -, bekommen
Der heimische Wintertourismus ist noch nicht zurück auf den alten Höhen vor der Pandemie. Dafür fehlen in der Saison 2022/23 bisher noch 5,1 Millionen Nächtigungsbuchungen, wie vorläufige Daten der Statistik Austria zeigen. Ab November verzeichneten die Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bis
Der heimische Wintertourismus ist noch nicht zurück auf den alten Höhen vor der Pandemie. Dafür fehlen in der Saison 2022/23 bisher noch 5,1 Millionen Nächtigungsbuchungen, wie vorläufige Daten der Statistik Austria zeigen. Ab November verzeichneten die Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bis
In der Krise hat sich der Eigenmarkenanteil bei Spar von 40 auf 44 Prozent erhöht. Spar-Vorstand Hans Reisch über fehlende Innovationen seitens der Lebensmittelindustrie, zu wenig Kontrollen der AMA und den Grund, warum man neuerdings vegane Extrawürste und Faschiertes selbst herstellt.
Die Nachfrage nach Förderungen für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher in Österreich ist weiter sehr hoch. Bei der staatlichen Förderstelle OeMAG gingen am Donnerstag bei der ersten Förderrunde des Jahres innerhalb der ersten fünf Minuten 58.184 Anträge ein. Binnen einer Stunde seien über
Das Online-Vergleichsportal durchblicker empfiehlt Handyvertragskunden, bald einen Wechsel ihres Anbieters zu prüfen. Demnach erhöhen sich die Tarife für viele bestehende Verträge per 1. April um 8,5 bis 11,5 Prozent, während bei Neukundentarifen großteils keine Steigerungen zu erwarten sind. "Schon
Die Nervosität unter Bankanlegern ebbt nicht ab: Zum Wochenschluss geriet vor allem die Deutsche Bank unter massiven Verkaufsdruck. Die Aktien von Deutschlands größtem Geldhaus rutschten um bis zu 14,9 Prozent auf 7,95 Euro ab, so stark wie zuletzt während des Börsencrashs vom März 2020.
Die Nervosität unter Bankanlegern ebbt nicht ab: Zum Wochenschluss geriet vor allem die Deutsche Bank unter massiven Verkaufsdruck. Die Aktien von Deutschlands größtem Geldhaus rutschten um bis zu 14,9 Prozent auf 7,95 Euro ab, so stark wie zuletzt während des Börsencrashs vom März 2020.
WhatsApp aktualisiert heute, Donnerstag, seine Nutzungsbedingungen in Österreich. Hintergrund dafür ist ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH), das die Änderung der WhatsApp-Bedingungen im Frühjahr 2021 mangels Transparenz für unzulässig erklärt hatte. Die österreichischen Nutzerinnen und
Die jahrelange Saga um die Übernahme von Toshiba neigt sich ihrem Ende zu. Ein Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners (JIP) werde voraussichtlich Ende Juli ein umgerechnet insgesamt 14 Mrd. Euro schweres Angebot vorlegen, teilte der japanische Mischkonzern am Donnerstag mit. Der
Die US-Notenbank Fed hat trotz der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht - gleichzeitig aber einen Kurswechsel angekündigt. "Wir geben nun nicht mehr an, dass wir davon ausgehen, dass laufende Zinserhöhungen angemessen sein werden, um die Inflation zu dämpfen",