Rudolfshütte: Land Salzburg bewilligt den Ausbau

Laut dem Bescheid ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben nötig. Es gibt aber noch eine vierwöchige Frist für Einsprüche. Und es wird weiter nach einem Käufer gesucht.

Plasmazentrum in Salzburg wird renoviert: Zwei Monate Sperre

Die Plasmaspende ist ein fixer Bestandteil im Leben von Marco Schreiner. Hintergrund ist ein schwerer Autounfall vor rund 30 Jahren. "Ich war im Koma, habe eine vierjährige Krankenhausgeschichte hinter mir." Als er wieder genesen war, setzte er sich mit dem Thema Blut- und Plasmaspende auseinander -

Seit 50 Jahren gibt es das Plasmazentrum in Salzburg. Jetzt wird renoviert.

22-Jähriger Flachgauer verkaufte Kiloweise Drogen aus dem Darknet

Umfangreiche Ermittlungen in der Flachgauer Drogenszene führten die Polizei vor Kurzem zu einem 22-Jährigen. Der Flachgauer wird verdächtigt, zwischen Februar 2022 und Jänner 2024 im großen Stil verschiedene Drogen, darunter 1300 Ecstasy Tabletten, 600 Gramm Kokain, ein Kilo Cannabis und 1,3 Kilo

Der 22-Jährige soll sich durch den Verkauf der Drogen seinen aufwendigen Lebensstil finanziert haben.

Warum an der Saalach keine Bahn fährt

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass der Gasthof Auvogl in Weißbach ein Bahnhof werden sollte. Er sieht aus wie viele andere Bahnhöfe, die um 1900 in der Donaumonarchie gebaut wurden, und sticht mit seiner Masse, den drei Meter hohen Räumen und den großen Fenstern im von Einfamilienhäusern

Das Foto vom Promoumzug für eine Saalachtalbahn im Fasching 1908 ist im Eigentum des Salzburg Museum.

Jazz-Messe in der Laufener Stiftskirche

Menschlichkeit, Toleranz und Respekt gebühren allen Menschen - egal, welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Dies wird die zentrale Botschaft der Messe sein. Im Stil der abendländischen Musiktradition hat der aus Armenien stammende und in Kärnten lebende Pianist und Komponist Karen Asatrian eine

Stimmgewaltig: Der Oberstufenchor des Mozart-Musikgymnasiums und des Musischen Gymnasiums Salzburg besteht aus rund 80 Schülerinnen und Schülern.  Wasserzeichen

Salzburger Chor beweist: Singen senkt Stress von Menschen mit Parkinson

Jeden Montag kehrt Leben in die Kapelle im Wehrle-Diakonissen-Krankenhaus in Salzburg-Aigen ein. Seit dem Frühjahr 2021 treffen dort wöchentlich 15 bis 20 Menschen zusammen, die die Freude am Singen und an Rhythmus- und Bewegungsübungen eint - und die Diagnose Morbus Parkinson. Der ParChor wurde von

Chorleiterin Birgit Groessl.

Wo Leprakranke ausgegrenzt lebten

Die ehemalige Traunsteiner Vorstadt Heilig Geist ist über Jahrhunderte Heimat der Armen, Alten und (unheilbar) Kranken gewesen. Hier stand auch ein Leprosenhaus, 1431 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter hatten Kreuzfahrer Lepra eingeschleppt. Um die Infektionskrankheiten einzudämmen, wurden

Das einstige Leprosenhaus (links) im früheren Stadtteil Heilig Geist. Wasserzeichen

Erfolgreiches Reparaturcafé im JUFA Hotel St. Michael: 35 Gegenstände gefixt

Fünf Helferinnen und zwölf Helfer boten ihr Fachwissen und ihr handwerkliches Geschick erneut kostenlos für die Allgemeinheit an. Zum bereits 22. Reparaturcafé hat der Abfallwirtschaftsverband Lungau in das JUFA Hotel bei Gastgeberin Martina Lerchner-Kovryhin in St. Michael geladen. Das erste Reparaturcafé

Nähmaschinenspezialist Bodo Rossberg brachte die Nähmaschine von Irmgard Piendl wieder auf Vordermann. Wasserzeichen

Zwei Schwerverletzte bei Pkw-Kollision in Werfen

Im Ortsteil Imlau kam es am Mittwochnachmittag zum Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. Drei Personen wurden dabei verletzt. Laut Georg Hettegger, dem stellvertretenden Ortsfeuerwehrkommandanten der FF Werfen, dürften die beiden Autofahrer fast ungebremst mit knapp 80 km/h frontal kollidiert sein.

Laut dem Roten Kreuz wurde eine Person mit schweren Verletzungen per Notarzthubschrauber ins Uniklinikum Salzburg eingeliefert.

Sichere Querung für Seekirchner Umfahrung gefordert

Ein FPÖ-Antrag für eine gesicherte Fußgängerüberquerung mit Ampelregelung an der Obertrumer Landesstraße bei Waldprechting wird von der Seekirchner Gemeindevertretung einhellig unterstützt.

FPÖ-Ortsparteiobmann Dominic Köck bei der Haltestelle Irlach. In diesem Bereich der Obertrumer Landesstraße gibt es keinen gesicherten Fußgängerübergang. Wasserzeichen

Rund 20.000 Menschen besuchten die Traunsteiner Gewerbeschau Truna

Die Truna ist wieder ein Publikumsmagnet gewesen. Rund 20.000 Menschen, so viele wie vor zwei Jahren, besuchten die Gewerbeschau in Traunstein. "Die Truna wird nach wie vor sehr gelobt", so das Fazit von Organisator Jürgen Pieperhoff. Nur der Samstag, der vierte und vorletzte Tag, sei hinter den Erwartungen

Hallo Nachbar! war mit einem Fotobus auf der Truna vertreten. Beim Fotomachen im alten Bulli hatten große und kleine Messebesucherinnen und -besucher viel Spaß.  Wasserzeichen

45 Jahre Flachgauer Woche: "Man sagt, 45 ist heute die Lebensmitte"

Bruder Benedikt Maria Hödlmoser ist Ordenspriester im Europakloster Gut Aich in St. Gilgen. Am 2. Dezember wird er - so wie die Flachgauer Woche - 45 Jahre alt. Was bedeutet es für Sie, 45 Jahre alt zu sein, und welche Rolle spielt das Alter generell in Ihrem Leben?Bruder Benedikt: 45 Jahre, das ist

Bruder Benedikt Maria Hödlmoser im Innenhof des Klosters Gut Aich. Wasserzeichen