Cisco will mit neuem Chip KI-Rechenzentren besser vernetzen

Cisco will mit einem neuen Computerchip den Datenaustausch zwischen weit entfernten KI-Rechenzentren verbessern. Der Netzwerkausrüster stellte am Mittwoch den Prozessor P200 vor. Er sei das Herzstück einer neuen Router-Generation und verbrauche 65 Prozent weniger Strom als Konkurrenzmodelle. Die Cloud-Anbieter

Der US-Netzwerkausrüster Cisco verspricht Fortschritt bei IT-Netzwerken

Merz will "flexibleren Übergang" zu E-Mobilität

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz setzt auf einen entschlossenen Ausbau der Elektromobilität, pocht aber auf einen flexibleren Übergang für die Autoindustrie. "Einen harten Schnitt 2035 darf es nicht geben", sagte der Chef der konservativen Regierungspartei CDU nach einem "Autogipfel" mit

Branchen- und Gewerkschaftsvertreter für 'flexiblere CO2-Regelung'

PepsiCo übertrifft Umsatzerwartungen

Der US-Getränke- und Lebensmittelkonzern PepsiCo hat dank einer robusten Nachfrage nach Energy-Drinks und gesünderen Limonaden die Erwartungen übertroffen und zugleich einen neuen Finanzchef ernannt. Der Umsatz lag im dritten Quartal bei 23,94 Milliarden Dollar (20,59 Mrd. Euro), während Analysten

Neuer Finanzchef wird ab November Steve Schmitt

IPO: Aktien von Ottobock stoßen auf großes Interesse

Mit großem Interesse der Anleger ist der Prothesenhersteller Ottobock an der Frankfurter Börse gestartet. Mit einem Notierung von zwischenzeitlich 73 Euro pro Papier und einem Erlös von gut 800 Millionen Euro war es der größte Börsengang seit der Parfümeriekette Douglas 2024. Der erste Kurs lag

Rund 12,2 Millionen Aktien zu je 66 Euro ausgegeben

Europas Autolobby: Verbrenner-Aus nicht schaffbar

Europas einflussreicher Autolobbyverband Acea stellt sich gegen das für 2035 geplante sogenannte Verbrenner-Aus. "Wir halten die Ziele für 2035 und auch für 2030 für nicht mehr erreichbar", sagte Acea-Generaldirektorin Sigrid De Vries vor Journalisten in Brüssel. Ihr Verband setzt sich bei einer

Europas Autolobby: Verbrenner-Aus schaffen wir nicht

Fed: Währungshüter uneins mit Blick auf weiteren Zinskurs

In der US-Notenbank Federal Reserve gehen die Vorstellungen über den Zinskurs weit auseinander. Dies geht aus den Protokollen der September-Sitzung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Dabei hatte die Zentralbank den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt gesenkt: auf die neue Spanne von 4,00

US-Notenbank: Uneinigkeit bei weiterem Zinskurs

Goldpreis steigt und steigt - Rally nicht zu Ende

Gold hat im Zuge seiner seit Wochen und Monaten anhaltenden Rekordrally eine weitere markante Marke geknackt. In der Nacht auf Mittwoch kostete eine Unze (etwa 31,1 Gramm) des Edelmetalls erstmals mehr als 4.000 US-Dollar. Im weiteren Handelsverlauf kletterte der Goldpreis peu à peu weiter. Am frühen

Goldpreis stieg erstmals über 4.000 Dollar

Prothesenhersteller Ottobock startet an der Börse

Die Aktien des Prothesenhersteller Ottobock sollen von Donnerstag (09.00 Uhr) an Frankfurter Börse gehandelt werden. Der Konzern aus dem südniedersächsischen Duderstadt bei Göttingen ist vor allem für seine Prothesen und technische Unterstützung der Paralympics bekannt. Vorab zeigten Anleger großes

Der Hersteller ist unter anderem für seine Rollstühle bekannt

EU kündigt eine Milliarde Euro für Umsetzung von KI an

Die EU will mit einer Milliarde Euro den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in wichtigen Industrien fördern. Die sogenannte "Apply AI Strategie" sieht vor, KI-Tools schneller in Bereichen wie Gesundheit, Energie, Kultur oder am Bau einzuführen, wie die Europäische Kommission am Mittwoch mitteilte.

Von der Leyen stellt 'Apply AI Strategie' vor

Bank of England sieht Gefahr für globale Finanzmärkte

Die Notenbank in London warnt mit Nachdruck vor Risiken für die globalen Finanzmärkte. Diese könnten einbrechen, wenn sich die Stimmung der Anleger hinsichtlich der Aussichten für Künstliche Intelligenz (KI) oder wegen Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve eintrübe, erklärte

BoE: 'Das Risiko einer scharfen Marktkorrektur hat zugenommen'

"AI first": EU will die Wirtschaft mit KI fit machen

Im Wettstreit mit den USA und China mobilisiert die EU-Kommission etwa eine Milliarde Euro für mehr Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft. Das Geld soll etwa für autonomes Fahren in europäischen Städten oder KI-gestützte Gesundheitszentren eingesetzt werden und stammt aus bereits bestehenden

Kommission mobilisiert eine Milliarde Euro für KI in der Wirtschaft

EU-Parlament stimmt zu Bezeichnungen für Veggie-Produkte ab

Das Europaparlament stimmt ab Mittwochmittag über ein mögliches Verbot von Bezeichnungen wie "Tofu-Wurst" oder "Soja-Schnitzel" ab. In dem zur Abstimmung stehenden Bericht sind über einen Änderungsantrag mehrere konkrete Begriffe eingebracht worden. Dazu zählen "Steak", "Schnitzel", "Hamburger"

Dem veganen Schnitzel könnte der Garaus gemacht werden

EU will 20 Mrd. Euro in künstliche Intelligenz investieren

Die EU will bis 2020 mindestens 20 Mrd. Euro in die Entwicklung künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence/AI) investieren. Das Geld soll aus öffentlichen und privaten Quellen kommen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. EU-Kommissionsvize Andrus Ansip verglich die von künstlicher

US-Notenbank im "Beige Book": Wirtschaft leicht gewachsen

In den USA macht die Notenbank Federal Reserve (Fed) eine positive konjunkturelle Entwicklung aus. Die Wirtschaftsaktivitäten hätten sich seit Anfang Oktober in den meisten Regionen leicht ausgeweitet, teilte die Fed in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht "Beige Book" mit. Unternehmen

Fahne der US-Notenbank Federal Reserve