Der Vorstandssprecher des Salzburger Landsversorgers hält die ständige Kritik an den Energiepreisen und -versorgern für übertrieben. Es mangelt seiner Ansicht nach nicht am Wettbewerb sondern an Transparenz auf den Kundenrechnungen.
Das Familienunternehmen in St. Margarethen hat ein Investitionspaket von mehr als zwölf Millionen Euro umgesetzt. Die Kapazität der zwei neuen Maschinen beträgt bis zu 21.000 Bogen pro Stunde. Zudem bringt die innovative Trocknungstechnologie eine Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent.
Christine Bliem ist seit 21 Jahren das Gesicht des Weltladens in Golling. Weil sie in einem Jahr in Pension gehen will, startet sie jetzt den Aufruf für die Zukunft.
Was für eine Woche! Die Flachgauer Woche feiert Geburtstag. Seit 45 Jahren liefert das Team Nachrichten aus nächster Nähe. Warum Regionaljournalismus heute wichtiger ist denn je, schreibt Salzburger Woche Chefredakteurin Sigrid Scharf in ihrem Kommentar.
Hans-Peter Brennsteiner führt mit den Filialen in Adnet, Kuchl, Seekirchen und Wals gleich vier der fünf Standorte in Salzburg. Wie es für ihn und seine 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeht, weiß er nicht.
Die Raiffeisen-Salzburg-Finanzakademie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen findet bereits zum 19. Mal statt und stößt heuer auf besonders großes Interesse.
Unimarkt-Filialen sind von der Schließung bedroht. Betreiber sowie Kommunen prüfen derzeit alternative Maßnahmen, um die umfassende Versorgung vor Ort zu gewährleisten.
Zwischen der Schmittenhöhe und Saalbach wird keine Seilbahnverbindung gebaut. Ein Speicherteich wurde nicht bewilligt - und damit fehlt der Schnee, was "wirtschaftlich ein Genickschuss" sei, sagt die Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen.
Jede und jeder hätte wohl gerne einen Supermarkt mit riesengroßer Auswahl ums Eck. Im Bezirk gibt es nur drei Gemeinden, die das nicht haben. Meist liegt es daran, dass die Gemeinden zu klein sind oder andere große Märkte zu nahe. Würde sich in diesen Gemeinden nun ein Betreiber finden, wäre es
Altspeiseöl im Supermarkt abgeben - das funktioniert jetzt österreichweit in einer Kooperation des Handelsriesen Spar mit der Münzer Bioindustrie aus Wien. Die größte Supermarktkette Österreichs und der Betreiber der größten Biodieselanlage des Landes schaffen damit einen weiteren Kanal, um aus
Altbewährtes und Neues ist beim Handwerkspreis der Salzburger Wirtschaft ziemlich ausgewogen vertreten. Den Preis gibt es seit 35 Jahren. Den ersten Platz im Jahr 2025 belegt die Metallbaufirma Trilety aus Hallein, die ein neues Straßenreinigungsfahrzeug für die Felbertauernstraße entwickelte. Platz