Festtage der Hofhaymer-Gesellschaft: Wie nistet sich alte Musik heute ein?

Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete Paul-Hofhaymer-Gesellschaft in ihren heurigen Festtagen ein. Rund 1000 Jahre alt sind Melodien,

Musiker mit Schalmei, Ausschnitt aus „Albrecht Marschall von Rapperswil“, Codex Manesse, zwischen 1305 und 1340. <br />

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Marina Abramovic: Die Albertina rettet die Retrospektive

Die Künstlerin Marina Abramovic, die 2004 für Salzburg die Installation "Spirit of Mozart" an der Staatsbrücke geschaffen hat, wird in der Albertina Modern in Wien in einer Retrospektive gewürdigt. Damit rettet die Albertina eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich und der Royal

Marina Abramović, aus der Serie „Four Crosses“.

Dinev und Helfer für Österreichischen Buchpreis nominiert

Monika Helfer, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer, Dimitré Dinev und Martin Prinz haben es in die Endrunde für den Österreichischen Buchpreis 2025 geschafft. Sie stehen mit ihren jüngsten Büchern auf der am Donnerstag bekannt gegebenen Shortlist. Chancen auf den Debütpreis haben Anna Maschik,

Dimitré Dinev ist für den Österreichischen Buchpreis nominiert

Freundlicher Applaus für Klagenfurter "Frau vom Meere"

Ellida im Schauspiel "Die Frau vom Meere" ist so wie Nora oder Hedda eine der Frauenfiguren des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen (1828 - 1906), die um ein selbstbestimmtes Leben kämpfen. Die in sprachlichem Duktus und szenischen Akzenten mit Feingefühl erstellte Neufassung von Regisseur Moritz

steirischer herbst: "Erben" als verhaltene Party ums Geld

Man weiß es nicht so genau: Ist es ein Begräbnis, ist es eine Testamentseröffnung, ist es eine Hauseröffnungsparty, zu der sich die Ensembles von Theater im Bahnhof und Das Planetenparty Prinzip in ihrem ersten gemeinsamen Stück versammelt haben? "Erben" ist eine Kooperation mit dem steirischen

Thema Erbschaften auf der Theaterbühne in Graz

Simon Schwarz legt biografisches Aktivismus-Buch vor

Es gibt Bücher, die überraschen. Mit "Geht's noch" legt der österreichische Schauspieler und Kabarettist Simon Schwarz (54) "Betrachtungen eines Überforderten" vor. Eine Biografie zu schreiben, wäre ihm laut eigenen Angaben nicht in den Sinn gekommen. Stattdessen widmet er sich dem Umweltschutz.

Simon Schwarz legt 'Betrachtungen eines Überforderten' vor

Kunst ohne Künstler im Kunsthaus Bregenz

Als Autor von Kunstwerken anonym zu bleiben, hat eine lange Tradition. Anonymität ist eine Möglichkeit, mit Zensur umzugehen, in der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz ist sie aber eine freiwillige Entscheidung. Mit "Verweigerung, Infiltration und die Gabe" zwingt eine unbekannte Person - das

Anonyme Ausstellung stellt neue Fragen im Kunsthaus Bregenz

Europäische Filmakademie ehrt Liv Ullmann für ihr Lebenswerk

Am 17. Jänner werden in Berlin die 38. Europäischen Filmpreise verliehen. Bereits jetzt steht fest, dass sich die norwegische Bergman-Muse Liv Ullmann über den Lebenswerkpreis freuen kann. Die dann 87-Jährige wird bei der Gala für ihre Leistungen als Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin

Liv Ullmann wird von der Akademie für ihr Lebenswerk geehrt

15 Künstler machen ORF Teletext zum Kunstraum

Kunstgenuss ist wohl nur in den seltensten Fällen der Hauptzweck eines ORF Teletext-Besuchs. Das könnte sich in den nächsten Tagen ändern, stehen doch ab Donnerstag und bis 23. Oktober 15 Kunstwerke ab Seite 520 zum Abruf bereit. Sie sind Teil des Medienkunstprojekts "Weltgeschehen", das laut Aussendung

Ein Dialog mit 'TeleGPT' ist eines der Teletext-Kunstwerke

Klangforum Wien erhält Schallplattenkritik-Preis

Das Klangforum Wien wird beim "Preis der deutschen Schallplattenkritik" mit einem der zehn Jahrespreise 2025 prämiert. Das teilte das Ensemble am Donnerstag per Aussendung mit. Die Auszeichnung wird für die Medienbox "Furrer 70" verliehen - eine Hommage des Klangforum an seinen Gründer, den gebürtigen

Beat Furrer gründete das Klangforum Wien 1985

Wie wirkt das Werk von Thomas Bernhard heute?

"Wie sehr diese Bücher die Zeit zeigen, was sie gar nicht beabsichtigen, wird eine spätre erkennen, wie eine spätre Zeit Kafka begriffen": Ingeborg Bachmann traf bereits in den 1960er Jahren ein treffendes Urteil über Thomas Bernhards Prosa. Sechzig Jahre später widmen sich die Thomas-Bernhard-Tage

Daniela Strigl widmet sich in St. Veit dem „Trotzkopf“ Thomas Bernhard.