In der Abgeschiedenheit. Auf einer Insel hat sich eine Gemeinschaft seltsamer Einzelgänger eingefunden, die in enger Beziehung zur Natur steht. Sie muss gerettet werden.
In der Abgeschiedenheit. Auf einer Insel hat sich eine Gemeinschaft seltsamer Einzelgänger eingefunden, die in enger Beziehung zur Natur steht. Sie muss gerettet werden.
Der frischgebackene ungarische Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat sich nach Glückwünschen vonseiten Viktor Orbáns von Ungarns rechtsnationalem Premier distanziert. "Vielen Dank, Herr Ministerpräsident, für Ihre Glückwünsche. Aber ich werde mich Ihren politischen Handlungen und
Als 1990 der Roman "Satanstango", das Debüt des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai, mit fünfjähriger Verspätung auf Deutsch erschien, war schon absehbar, dass wir es mit einem der Großen in der europäischen Literatur zu tun haben. Am Rand der Zivilisation, in einem heruntergekommenen
Das Stück "Der blinde Hirte" stammt zwar aus dem Jahr 2017, aber trotzdem ist vieles neu in der heurigen Produktion des Adventsingens - vom Bühnenbildner bis zum Darsteller des Josef.
Ich weiß nicht, ob es Menschen, die die Schrift weniger lieben als ich, auch so geht, aber ich habe einen Lieblingsbuchstaben. Nach ihm wird in Steckbriefen nie gefragt, dabei ist der doch viel konstanter, neutraler und toleranter als die modenunterworfene Lieblingsfarbe, das lebensphasenabhängige
An der militärischen Front zeichnet sich in Gaza derzeit eine Chance auf Frieden ab, in der ESC-Welt rumort es jedoch weiterhin gewaltig. Im November ist bekanntlich die Abstimmung der EBU-Mitgliedssender über eine Teilnahme Israels beim Eurovision Song Contest angesetzt. Laut "Oe24" würde derzeit
Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete Paul-Hofhaymer-Gesellschaft in ihren heurigen Festtagen ein. Rund 1000 Jahre alt sind Melodien,
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco
In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!
Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!
Zuletzt wurden die meisten meiner Smartphone-Apps - wie eh alles sonst auch - teurer. Es kamen automatisch generierte Mails, die mich darauf hinwiesen, dass ich etwas in den "Einstellungen" ändern müsse. Ich bin ja eher so ein Hightech-Clown, patschert und lustig für jene, die ich dann anrufen muss,
Die Künstlerin Marina Abramovic, die 2004 für Salzburg die Installation "Spirit of Mozart" an der Staatsbrücke geschaffen hat, wird in der Albertina Modern in Wien in einer Retrospektive gewürdigt. Damit rettet die Albertina eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich und der Royal
Der Literaturnobelpreis 2025 geht an den 71-jährigen ungarischen Autor László Krasznahorkai. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt. Der Preis ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (1 Mio. Euro) dotiert. Im Vorjahr ging die prestigeträchtigste Auszeichnung der Literaturwelt
Monika Helfer, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer, Dimitré Dinev und Martin Prinz haben es in die Endrunde für den Österreichischen Buchpreis 2025 geschafft. Sie stehen mit ihren jüngsten Büchern auf der am Donnerstag bekannt gegebenen Shortlist. Chancen auf den Debütpreis haben Anna Maschik,
Ellida im Schauspiel "Die Frau vom Meere" ist so wie Nora oder Hedda eine der Frauenfiguren des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen (1828 - 1906), die um ein selbstbestimmtes Leben kämpfen. Die in sprachlichem Duktus und szenischen Akzenten mit Feingefühl erstellte Neufassung von Regisseur Moritz
Man weiß es nicht so genau: Ist es ein Begräbnis, ist es eine Testamentseröffnung, ist es eine Hauseröffnungsparty, zu der sich die Ensembles von Theater im Bahnhof und Das Planetenparty Prinzip in ihrem ersten gemeinsamen Stück versammelt haben? "Erben" ist eine Kooperation mit dem steirischen
Existenzkrise der Fotografie. Jede Künstliche Intelligenz generiert perfekte Fotos in Sekundenbruchteilen. Eine Ausstellung will zeigen, was garantiert noch "echt" ist - was auch immer das bedeutet. anton thuswaldner
Es gibt Bücher, die überraschen. Mit "Geht's noch" legt der österreichische Schauspieler und Kabarettist Simon Schwarz (54) "Betrachtungen eines Überforderten" vor. Eine Biografie zu schreiben, wäre ihm laut eigenen Angaben nicht in den Sinn gekommen. Stattdessen widmet er sich dem Umweltschutz.
Als Autor von Kunstwerken anonym zu bleiben, hat eine lange Tradition. Anonymität ist eine Möglichkeit, mit Zensur umzugehen, in der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz ist sie aber eine freiwillige Entscheidung. Mit "Verweigerung, Infiltration und die Gabe" zwingt eine unbekannte Person - das
Am 17. Jänner werden in Berlin die 38. Europäischen Filmpreise verliehen. Bereits jetzt steht fest, dass sich die norwegische Bergman-Muse Liv Ullmann über den Lebenswerkpreis freuen kann. Die dann 87-Jährige wird bei der Gala für ihre Leistungen als Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin
Kunstgenuss ist wohl nur in den seltensten Fällen der Hauptzweck eines ORF Teletext-Besuchs. Das könnte sich in den nächsten Tagen ändern, stehen doch ab Donnerstag und bis 23. Oktober 15 Kunstwerke ab Seite 520 zum Abruf bereit. Sie sind Teil des Medienkunstprojekts "Weltgeschehen", das laut Aussendung
Das Klangforum Wien wird beim "Preis der deutschen Schallplattenkritik" mit einem der zehn Jahrespreise 2025 prämiert. Das teilte das Ensemble am Donnerstag per Aussendung mit. Die Auszeichnung wird für die Medienbox "Furrer 70" verliehen - eine Hommage des Klangforum an seinen Gründer, den gebürtigen
Die Familie des nach dem "Anschluss" emigrierten Wiener Kunstsammlers und Galeristen Otto Kallir (1894-1978) schenkt dem Los Angeles County Museum of Art (LACMA) über 130 Werke des österreichischen Expressionismus. Die Sammlung umfasst unter anderem Gemälde und Zeichnungen von Gustav Klimt, Egon Schiele
"Wie sehr diese Bücher die Zeit zeigen, was sie gar nicht beabsichtigen, wird eine spätre erkennen, wie eine spätre Zeit Kafka begriffen": Ingeborg Bachmann traf bereits in den 1960er Jahren ein treffendes Urteil über Thomas Bernhards Prosa. Sechzig Jahre später widmen sich die Thomas-Bernhard-Tage
Bis 1992 existierte in den heutigen Gebieten von Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Slowenien und dem Kosovo die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Ein sozialistischer Staat, der eine Art "Missing Link" zwischen Ostblock und Westen bildete. Heute vom Kapitalismus
Im hochspannenden Filmessay "Girls & Gods" ergründet Femen-Aktivistin Inna Shevchenko das konfliktbeladene Verhältnis zwischen Feminismus und Religion.