Autorin Susanne Huber erinnert sich zurück: "Ein Spieleabend rettete mich vor der Katastrophe. Ihn nicht. Ich denke noch heute an Christian. Und an die Stunden, bevor ich die schreckliche Nachricht erhielt."
Autorin Susanne Huber erinnert sich zurück: "Ein Spieleabend rettete mich vor der Katastrophe. Ihn nicht. Ich denke noch heute an Christian. Und an die Stunden, bevor ich die schreckliche Nachricht erhielt."
Zwei Personen aus dem Publikum machten bei der Bürgerversammlung kürzlich das bestehende Fahrverbot zwischen Bsuch und dem Ritzensee zum Thema. Auf der asphaltierten Waldstraße gelten nur wenige Ausnahmen für Anrainer und landwirtschaftlichen Verkehr. Ansonsten müssen die Bsucher in der Regel Umwege
Jetzt ist es fix: Die Stadtgemeinde Zell am See hat ihre Anteile an den Tauernkliniken an das Land übertragen. Damit fällt eine große finanzielle Last von ihren Schultern.
Der Verein "KulturLeinwand" geht unkonventionelle Wege, um Kultur unter die Leute zu bringen. Etwa mit dem "Museum Shake" im Schloss Ritzen Saalfelden. Dort ist House-Musik in allen Facetten zu hören.
Rund 78.000 Euro wurden heuer investiert, um auf mehreren Flächen in Lofer eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen - etwa beim Großparkplatz, beim Schwimmbad oder bei den Bergbahnen. Bereits nach wenigen Monaten im Betrieb ist die Gemeinde im Plus gewesen.
Nach 22 Jahren verlassen Andreas und Anette Mayer Schloss Prielau. Zell am See verliert damit ein einzigartiges Gourmetrestaurant von internationalem Format.
Rund 900.000 Euro investiert die Stadtgemeinde in den Neubau der in die Jahre gekommenen Saalachbrücke an der Zellerstraße. Im Laufe des Novembers sollen die Bauarbeiten Fahrt aufnehmen, kündigte Bürgermeister Erich Rohrmoser bei der Bürgerversammlung an. Die Bauzeit soll sich über gut sechs Monate
Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) ärgerte sich unlängst über eine Boulevard-Schlagzeile. Da sei im Titel die Frage gestellt worden, ob der Stadtgemeinde wegen dem Seniorenheim-Neubau die Pleite drohe. "Nein, sicher nicht", stellte der Stadtchef vorigen Donnerstag vor den versammelten Bürger/-innen
Die Promenade ist für alle das passende Ausflugsziel, die Zell am See im Salzburger Pinzgau ohne viel Aufwand aus der Vogelperspektive bewundern und auf ruhigen Bankerln die Herbstsonne genießen wollen. Vor allem jetzt erleben Spaziergängerinnen und -gänger ein Wunder an Farbenvielfalt und sensationellen
Fernab von den Gästeströmen auch in der Hochsaison ein Wunder an Farbenvielfalt und sensationellen Ausblicken, gerade jetzt im Herbst: Ein Spaziergang über die Dr.-Müller-Promenade oberhalb des Zeller Sees ist ein Geheimtipp auch für Einheimische, die ihre Stadt und das Umland ohne viel Aufwand
Gerade zu Allerheiligen kann der Umgang mit Trauer und Verlust herausfordernd sein. Die Hospiz-Initiative bietet Trauerbegleitung in der ganzen Region an - niederschwellig, flexibel und kostenlos.
Thomas Röck fällte die Fichte, die jetzt vor Schloss Schönbrunn in Wien steht und die Blicke auf sich zieht. Auch für den Weihnachtsbaum vor dem Salzburger Outletcenter war er schon mehrfach im Einsatz.
Hier nur einige Zahlen aus den acht Jahrzehnten Unternehmensgeschichte: 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 400 Ferialpraktikanten und -praktikantinnen, 171 Lehrlinge in acht verschiedenen Berufen und 296 Millionen Euro Umsatz - wovon "50 Prozent von diesem Geld in der Region verblieben sind", wie
Der Krisenmanagementplan der Bezirkshauptmannschaft Zell am See ist schon lange fertig, für 26 von 28 Pinzgauer Gemeinden gibt es aber noch viel zu tun.