Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum stemmt jährlich rund 9.500 Operationen - und erlebt jeden Winter einen starken Anstieg an Patientinnen und Patienten. Notfälle werden sofort behandelt, planbare Eingriffe hingegen müssen oft warten. Trotz hoher Auslastung, komplexer Logistik und touristisch bedingtem
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum stemmt jährlich rund 9.500 Operationen - und erlebt jeden Winter einen starken Anstieg an Patientinnen und Patienten. Notfälle werden sofort behandelt, planbare Eingriffe hingegen müssen oft warten. Trotz hoher Auslastung, komplexer Logistik und touristisch bedingtem
In der Sommersaison wurden im Bundesland Salzburg bei den neu eingeführten Guest Mobility Tickets für Touristen pro Tag bis zu 800 Fahrscheine an Scannern in den Regionalbussen erfasst. Die Spitzenwerte stammen aus dem Raum Zell am See, dem Hochkönig-Gebiet sowie dem Gasteiner Tal und dem Lammertal.
Der Altenmarkter ist seit Kurzem neuer Kommandant der Rot-Kreuz-Bezirksstelle in Radstadt. Markus Moser folgt damit auf Gerhard Wechselberger, der das Amt seit 2009 ausgefüllt hat. "Gerhard ist ein Vorbild, aber natürlich auch eine große Vorgabe", sagt Moser über seinen Vorgänger.
Der Flachauer Christian Fischbacher erlebte eine anhaltende Sinnkrise, in der selbst seine größte Leidenschaft kaum noch Freude brachte. Mit seinem Vortrag "Kopfsalat - Mein Leben als Fotograf und als es Klick gemacht hat" spricht er offen über Druck, Erschöpfung und den Weg zurück zu neuer Lebensfreude.
Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sind am Mittwochabend beim Aufstieg zum Hochkönig (2.941m) in Bergnot geraten. Die beiden 19-Jährigen konnten aus Erschöpfung nicht mehr weiter und alarmierten die Einsatzkräfte - jedoch erst nach Einbruch der Dunkelheit, was die Rettung deutlich erschwerte.
Mühlbach am Hochkönig steht seit Oktober ohne Hausarzt da - für Jahresbeginn scheint sich allerdings eine Lösung abzuzeichnen. Andernorts gestaltet sich die Suche nach Allgemeinmedizinern oft schwierig. In Bischofshofen wird eine Stelle, für die jahrelang kein Mediziner gefunden wurde, 2026 in ein
In einem Geothermiekraftwerk soll aus dem Thermalwasser künftig Energie für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Der Projektstart steht laut Bürgermeister Norbert Ellmauer (ÖVP) kurz bevor. Er sieht in dem Vorhaben sowohl einen klimapolitischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen.
Im August 2024 ist das Lebenswerk der Neubergerhof in Filzmoos in Flammen aufgegangen. Familie Reiter hat sich von diesem Schock nicht unterkriegen lassen: Mit vereinten Kräften wurde am Wiederaufbau des Hotels gearbeitet. "Ab Dezember können wir endlich wieder Gastgeber sein", freut sich Junior-Chefin
Vier Finalteilnahmen in den letzten fünf Jahren: Der ESV Sanjindo hat sich seit dem Wiederaufstieg 2018 in Österreichs höchster Judo-Liga eindrucksvoll etabliert. Getragen vom Teamgeist zählen die "Judo Tigers" nun zu den stärksten Kräften im Land. Mannschaftskapitän Herbert Wicker spricht über
Der Großarler Schriftsteller Walter Mooslechner kehrt mit "Dem Arlbach entlang" an den Ursprung seiner Leidenschaft zurück. In seinem 14. Buch lässt er den Arlbach selbst zu Wort kommen und nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise von der Arlscharte bis zur Salzach - vorbei an geheimnisvollen
Vom ersten Melken bis zum letzten Preisschild: Für Birgit Laner und Willi Huttegger ist Direktvermarktung mehr als Arbeit - es ist Leidenschaft. Dafür nehmen die beiden Pongauer Landwirte auch einige zusätzliche Arbeitsstunden auf sich.
Zu hohes Tempo und fehlende Zebrastreifen: Die Kreuzung im Herzen des Ortes sorgt für Diskussionen. Während sich die Gemeinde rund um Bürgermeister Andreas Haitzer einen Zebrastreifen wünschen würde, um die Sicherheit rund um das Rondell zu erhöhen, sieht die Bezirkshauptmannschaft nach Prüfung
2015 wurde der Schulchor des Gymnasiums in Bad Hofgastein Dritter bei der "großen Chance der Chöre". Bis heute werde sie auf die Auftritte in der ORF-Castingshow angesprochen, erzählt Chorleiterin Elisabeth Wieland. Deshalb bringt sie am 15. November eine Abordnung des damaligen Chores für ein Revival
Ein Großbrand machte Ende Oktober sechs Wohnungen in St. Johann unbewohnbar. Unmittelbar nach dem Löscheinsatz machte sich Andreas Nadegger, Gswb-Gebietsleiter, auf die Suche nach Ersatzwohnungen in der Stadt - und wurde dabei schnell fündig. Die Solidarität mit den Betroffenen sei nach wie vor groß,
Mit sechs Jahren hat sich Marcel Diepolder erstmals als Schnitzer versucht - die Krampusmasken seines Opas haben ihn damals auf den Geschmack gebracht. Heute absolviert der 21-jährige Zivildiener den Meisterkurs in der Bildhauerei. Seine Heimatgemeinde zeichnet den St. Johanner diese Woche mit dem Kulturförderpreis
Mit ihrem Debütsong "Herzensmenschen" begeisterte die Pongauer Musikerin Sandra Schober alias Stevice über 125.000 Hörerinnen und Hörer. Nun meldet sich die St. Martinerin mit einem neuen Lied zurück: "Dei letzter Weg" erscheint am 31. Oktober - ein gefühlvoller Song über Abschied, Trauer und