Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird",
Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird",
Der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) gelangte mit der Erfindung und Vermarktung von Dynamit zu enormem Reichtum. Er hatte insgesamt jedoch über 350 Patente und errichtete Labore und Unternehmen in rund 20 Ländern.
Wolfgang Sperl zieht Bilanz als PMU-Rektor. Er spricht über neue Finanzierungsquellen durch eine Kooperation mit der Uni Salzburg, wie es mit der Kanzlerin weitergeht - und wie er im laufenden Geschäftsjahr eine schwarze Null schaffen will.
Wolfgang Sperl zieht Bilanz als PMU-Rektor. Er spricht über neue Finanzierungsquellen durch eine Kooperation mit der Uni Salzburg, wie es mit der Kanzlerin weitergeht - und wie er im laufenden Geschäftsjahr eine schwarze Null schaffen will.
Die Spatzen haben es schon länger von den Dächern gepfiffen - nun gibt es eine erste Bestätigung: Der erste Kandidat für einen Vizerektorsposten an der PMU hat sich via SN aus der Deckung gewagt.
1840: Wilhelm I. von Oranien, seit 1815 König der Niederlande, dankt zugunsten seines ältesten Sohnes Wilhelm II. ab. 1925: Barbusig und nur mit einem Rock aus Bananen bekleidet, entzückt die amerikanische Tänzerin Josephine Baker bei ihrem Auftritt in der "Revue nègre" die Pariser Männerwelt.
Der Griff zur Zigarette und anderen Tabakprodukten wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer seltener. Weltweit betrage der Anteil der Raucher und Raucherinnen schätzungsweise rund 19 Prozent, vor zehn Jahren habe er noch bei etwa 23 Prozent gelegen. "Millionen von Menschen hören dank der Tabakkontrollbemühungen von Ländern auf der ganzen Welt mit dem Tabakkonsum auf oder fangen gar nicht erst damit an", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Die Naturgefahrensituation hat sich in Österreich wegen des Klimawandels stark verändert: Hitzetage nehmen zu, Starkregen fällt intensiver aus. Erschreckend sei vor allem die hohe Geschwindigkeit dieser Veränderungen, so Bernhard Niedermoser, Bereichsdirektor Meteorologie und Regionalstellen bei
Die Statistik Austria startet mit Oktober die lang laufende Panelstudie "Austrian Socio-Economic Panel" (ASEP) mit dem Titel: "Wie geht's uns in Österreich?". Ein Mal jährlich sollen dieselben Personen zu den Themen Arbeit, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Familie und persönliche Einstellungen
105 v. Chr.: Die Kimbern besiegen bei Arausio (heute Orange in Südfrankreich) die Römer. 1285: König Philipp III. von Frankreich stirbt. Den Thron besteigt sein Sohn Philipp IV., der Schöne. 1945: In München wird die Süddeutsche Zeitung gegründet. 1970: Unter dem Druck des Militärs tritt der
1750: England verzichtet gegen Geldentschädigung auf das Monopol des Sklavenexports nach Amerika. 1795: Der junge General Napoleon Bonaparte unterstützt das regierende Direktorium bei der Niederschlagung eines royalistischen Aufstands in Paris. Damit beginnt der Aufstieg des korsischen Offiziers zum
Nein, ich habe kein Bewusstsein, auch keine Ziele und keine Wünsche - das versichert einer der höchstentwickelten Künstlichen Intelligenzen in unserem Interview. Wobei: Dass eine KI Befehle verweigert habe und sich nicht löschen lassen wollte, das sei schon vorgekommen. Was aber, wenn die KI ein
1830: Die provisorische Regierung proklamiert die Unabhängigkeit Belgiens. 1865: In Wien wird die erste Pferdestraßenbahn Europas eröffnet. Sie verkehrt zwischen dem Schottentor und Hernals. 1910: Portugals König Manuel II. wird durch einen Militäraufstand entmachtet und flieht nach England. Die
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel. In Teilen Manilas sinkt zugleich der Boden. Ein Besuch an einem untergehenden Ort - der mit seinem Problem nicht allein ist. Denn weltweit sinkt ein Drittel aller Küstenstädte immer weiter ab. Felix Lill
Ende einer Illusion. KI, die schöne glatte Maschinenwelt, operiert natürlich nicht autonom. Sie funktioniert nach Tausenden von Stunden teils schlecht bezahlter und brutaler Arbeit. Das enthüllt die Forschungsarbeit einer Gruppe von Wissenschaftern der Oxford University.
Der Klimawandel hat in diesem Sommer tiefe Spuren in Spanien hinterlassen: Durch Waldbrände wurden fast 390.000 Hektar zerstört - eine Fläche größer als Vorarlberg -, vier Menschen kamen ums Leben, Tausende mussten ihr Zuhause verlassen. Die Folgen der Erderwärmung treffen alle - doch gerade Kinder
Wenn Kinder die Welt auf ihre ganz eigene Weise in Worte fassen, ist das oft zum Lachen, manchmal echt schräg - und für mich immer sehr berührend. Haben Sie auch Lieblingsworte, die ihre Kinder zu etwas ganz Besonderem machen?
Rund sieben Prozent der globalen CO2-Emissionen werden von der Zementindustrie verursacht. Doch Zement bzw. Beton gelten als einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Ohne ihn gäbe es keine Hochhäuser, Straßen oder Brücken. Die österreichische Zementindustrie will, auch aus Kostengründen, bis
Wie die Behörde am Freitag mitteilte, sollen damit Menschen und Umwelt vor den Risiken dieser Stoffe schützen. Feuerlöschschäume waren den Angaben zufolge bisher eine der Hauptquellen für PFAS-Verschmutzung in der EU.