Warum Mehrfachimpfungen das Immunsystem nicht überfordern

Im Herbst kann Impfung auf Impfung folgen: Die Immunisierung gegen Gürtelrose wird nun auch für Risikogruppen unter 50 Jahren empfohlen. Daneben stehen für viele jahreszeitbedingt der Grippe- und Coronaschutz an. Da drängt sich eine Frage auf: Verkraftet das der Körper überhaupt?

Im Herbst wird viel geimpft.

Warum Mehrfachimpfungen das Immunsystem nicht überfordern

Im Herbst kann Impfung auf Impfung folgen: Die Immunisierung gegen Gürtelrose wird nun auch für Risikogruppen unter 50 Jahren empfohlen. Daneben stehen für viele jahreszeitbedingt der Grippe- und Coronaschutz an. Da drängt sich eine Frage auf: Verkraftet das der Körper überhaupt?

Im Herbst wird viel geimpft.

Forscherin: Weniger Fleisch am Teller ist gut für das Klima

Weniger oft Schnitzel am Teller zu haben, wäre eine der einfachsten Methoden, wie einzelne Menschen dem Klima und sich selbst Gutes tun könnten. "Dabei geht es nicht darum, dass alle Vegetarier werden sollen. Es reicht, wenn alle ihren Fleischkonsum einfach etwas reduzieren würden", sagte die Wissenschafterin

Weniger Fleisch hilft im Kampf gegen die Klimakrise

Interstellarer Besucher: Neue Bilder von Komet 3I/Atlas

Der Komet 3I/Atlas, das dritte bekannte interstellare Objekt im Sonnensystem, wird von Forschern und Forscherinnen weltweit in einer "beispiellosen sonnensystemweiten Beobachtungskampagne" untersucht. Bisher haben schon zwölf Teleskope und Sonden der NASA Aufnahmen von dem Kometen machen können und

NASA machte bereits mehrere Aufnahmen von dem Kometen

Haie und Rochen seit 45 Millionen Jahren unter Druck

Haie und Rochen gelten gemeinhin als große Überlebenskünstler der Erdgeschichte: Seit rund 400 Mio. Jahren ziehen sie recht artenreich ihre Kreise durch die Meere. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie nach dem letzten großen Artensterben vor rund 66 Millionen Jahren ihre Vielfalt halten

Ein junger Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) ruht unter einer Tischkoralle vor der Küste Indonesiens.

Neue Studie: Chronische Schmerzen und Bluthochdruck gehören zusammen

Chronische Schmerzen können langfristig auch eine gefährliche Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Menschen mit mehrjähriger Leidensgeschichte entwickeln bis zu 75 Prozent häufiger Bluthochdruck. Das hat eine britische Studie mit mehr als 200.000 Probanden und einer Beobachtungszeit von 13,5 Jahren ergeben.

SN-Reihe „Meine Gesundheit“: Wie einen das Kräuterhandwerk gut durch die kalte Jahreszeit begleiten kann

Wie kann man Kräuterauszüge, Tinkturen, Salben und andere Heilmittel herstellen? Welche Zubereitungen eignen sich für welche Pflanzen? Und wie kann man das pflanzeneigene Mikrobiom bewahren? Antworten auf diese Fragen gab die Ernährungswissenschafterin Karin Buchart, Expertin für Pflanzenheilkunde, Autorin und Mitbegründerin des Europäischen Instituts für angewandte Pflanzenheilkunde, bei einem Vortrag im SN-Saal. Die Veranstaltung zum Nachschauen.

In Pflanzen steckt oft mehr, als wir denken.

Brasiliens Präsident fordert gutes Ergebnis bei COP30

Zwei Tage vor dem geplanten Ende der Weltklimakonferenz am Freitag hat Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die rund 200 Staaten zu ehrgeizigen Beschlüssen im Kampf gegen die Erderwärmung ermahnt. Nötig seien Fahrpläne, wie die Menschheit ihre Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle überwinden sowie

Brasiliens Präsident will mehr Tempo auf der Klimakonferenz

Totschnig vorsichtig optimistisch zu gutem Ausgang bei COP30

Österreichs Klimaminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat sich kurz vor dem offiziellen Ende der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien optimistisch über einen guten Ausgang gezeigt. "Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns", so Totschnig im Gespräch mit Medienvertretern in Belem. Der Schwerpunkt der EU,

Umweltminister Totschnig zeigt sich in Belem vorsichtig optimistisch