Medizin-Nobelpreis 2025 für wichtige Immunsystem-Regulatoren

Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird",

Die Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin des Jahres 2025.

Medizin-Nobelpreis 2025 für wichtige Immunsystem-Regulatoren

Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird",

Die Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin des Jahres 2025.

Alfred Nobel, der Dynamiterfinder und seine Preise

Der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) gelangte mit der Erfindung und Vermarktung von Dynamit zu enormem Reichtum. Er hatte insgesamt jedoch über 350 Patente und errichtete Labore und Unternehmen in rund 20 Ländern.

Eine Skulptur des schwedischen Forschers und Großindustriellen Alfred Nobel (1833–1896).

Erster Vizerektor für die PMU dürfte feststehen

Die Spatzen haben es schon länger von den Dächern gepfiffen - nun gibt es eine erste Bestätigung: Der erste Kandidat für einen Vizerektorsposten an der PMU hat sich via SN aus der Deckung gewagt.

An der PMU in Salzburg wird mit 1. Jänner 2026 eine völlig neue Führung antreten.

WHO: Anteil der Raucher geht zurück, aber Vapen gilt als Gefahr

Der Griff zur Zigarette und anderen Tabakprodukten wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer seltener. Weltweit betrage der Anteil der Raucher und Raucherinnen schätzungsweise rund 19 Prozent, vor zehn Jahren habe er noch bei etwa 23 Prozent gelegen. "Millionen von Menschen hören dank der Tabakkontrollbemühungen von Ländern auf der ganzen Welt mit dem Tabakkonsum auf oder fangen gar nicht erst damit an", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

E-Zigaretten schüren der WHO zufolge eine neue Welle der Nikotinsucht.

Hitze und Starkregen - Naturgefahrentagung in Dornbirn

Die Naturgefahrensituation hat sich in Österreich wegen des Klimawandels stark verändert: Hitzetage nehmen zu, Starkregen fällt intensiver aus. Erschreckend sei vor allem die hohe Geschwindigkeit dieser Veränderungen, so Bernhard Niedermoser, Bereichsdirektor Meteorologie und Regionalstellen bei

Naturgefahrentagung befasst sich heuer mit Hitzeauswirkungen

6. Oktober 1945: In München wird die Süddeutsche Zeitung gegründet

105 v. Chr.: Die Kimbern besiegen bei Arausio (heute Orange in Südfrankreich) die Römer. 1285: König Philipp III. von Frankreich stirbt. Den Thron besteigt sein Sohn Philipp IV., der Schöne. 1945: In München wird die Süddeutsche Zeitung gegründet. 1970: Unter dem Druck des Militärs tritt der

1970: Unter dem Druck des Militärs tritt der bolivianische Staatschef General Ovando zurück, neuer Präsident wird General Juan José Torres Torres (Bild).

Klima-Glossar zur Zementproduktion

Rund sieben Prozent der globalen CO2-Emissionen werden von der Zementindustrie verursacht. Doch Zement bzw. Beton gelten als einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Ohne ihn gäbe es keine Hochhäuser, Straßen oder Brücken. Die österreichische Zementindustrie will, auch aus Kostengründen, bis

Grafische Darstellung von Herstellung ...