Alpz Gelato & Café
Alpz Gelato & Café ist ein Salzburger Kaffeehaus in der rechtsufrigen Altstadt am Platzl.
Über Kirsten und Celal Karaarslan
Betreiber des Cafés sind Kirsten und Celal Karaarslan. Jahrelang führten Kirsten und Celal Karaarslan ihr Café und Eissalon in Zell am See. Als ihr Plan, eine Filiale im Stadtzentrum zu eröffnen, nicht aufging, beschlossen sie, dass es Zeit für etwas Neues sei. Die Familie zog in die Stadt Salzburg und eröffnete dort im Mai 2020 das "Alpz Gelato & Cafe" am Platzl. Auch die Eisproduktion wurde nach Salzburg verlegt und befindet sich heute in Maxglan.
Celal Karaarslan siegte im Dezember 2021 beim "Fest der Eismacher" in Sizilien. Er setzte sich mit seiner Kreation gegen 31 Konkurrenten durch. Zum Wettbewerb waren 32 Eismacher aus 18 Nationen angetreten. Zehn Jurymitglieder übernahmen die Blindverkostung. Karaarslan ist in der Branche kein Unbekannter: Er war schon zwei Mal Sieger beim "Gelato Festival" - 2018 mit der Kreation "Cheesecake Royal", 2019 mit "Hazelnut Dream".[1]
Bis Frühjahr 2024 führte Karaarslan auch das "Stadtcafé" im Haus der Natur. Celal Karaarslan hatte das Lokal erst im November 2022 neu übernommen und dafür auch einiges investiert. So setzte er - aufgrund des allgemeinen Personalmangels in der Gastronomie - auf neue Bestellterminals. Warum er den Vertrag gekündigt hat, darüber wollten weder er noch die Betreiber des Haus der Natur viel sagen. "Es war nicht so, dass wir uns das so gewünscht hätten", erklärt Robert Lindner. Wirtschaftliche Gründe seien jedenfalls nicht ausschlaggebend für seinen Rückzug als Pächter gewesen, erklärt Celal Karaarslan. "Wir haben einen Jahresumsatz von 800.000 Euro gemacht, damit kann man gut wirtschaften", sagt der Unternehmer.[2]
2024: Dubai-Eis
Als Tochter Semanur Karaarslan auf TikTok Videos von der Dubai-Schokolade gesehen hatte, stand für die Zwölfjährige fest: Ihre Eltern, die das Alpz Gelato und Café in Salzburg betreiben, sollten unbedingt ein Eis der Sorte Dubai-Schokolade herausbringen. Das taten die beiden dann auch. Herausgekommen sind mehrere Sorten Dubai-Schokolade-Eis: mit Milchschokolade, mit weißer und extradunkler Schokolade sowie mit Karamell.
Seit Ende September 2024 produzieren Kirsten und Celal Karaarslan auch Schokoladentafeln mit der "Dubai"-Füllung. Diese besteht aus Pistaziencreme, etwas Sesammus und Teigfäden, genannt Kadayif, die man aus Süßspeisen wie Baklava kennt. Die Teigfäden werden in Butter und Honig gebraten - und sorgen so für den Extra-Crunch in der Füllung. "Wir sind täglich ausverkauft und müssen jeden Abend oder spätestens in der Früh nachproduzieren", sagt Kirsten Karaarslan. Eine Tafel (ca. 110 Gramm) kostet 9,80 Euro.
Eis-Weltrekord 2025
Kirsten und Celal Karaarslan hatten bereits seit einigen Jahren die Idee, einen Versuch für eine Eintragung im Guinness Buch der Rekorde zu unternehmen. Am 25. Jänner 2025 war es dann so weit. Im türkischen Wintersportort Çambaşı traten die beiden mit Mitarbeitern und einem Team an freiwilligen Helfern zu einem Guinness-Weltrekordversuch an. Mit 1 301 verschiedenen Eissorten hält Celal Karaarslan nun den offiziellen Guinness-Weltrekord. Damit knackte er den früheren Guinness-Weltrekord, der 2018 im Shoppingcenter Dubai Mall in Abu Dhabi mit 1 001 Eissorten aufgestellt wurde.
Hinter dem Weltrekord stecken monatelange Vorbereitungen. Ursprünglich wollten die beiden ihren Weltrekordversuch an einem Salzburger Ort wagen. Sie fragten bei den Gletscherbahnen Kaprun AG für eine Einrichtung um Bereich des Kitzsteinhorns an und bei der Schmittenhöhebahn AG für die Schmittenhöhe. Sie erhielten jedoch keine verbindlichen Antworten. Da Celal Karaarslan aus einem kleinen Dorf im Wintersportgebiet von Çambaşı stammte, fragte er dort an.
Im April 2024 hatte Celal Karaarslan neben seinem Geschäft am Platzl auch im türkischen Ordu-Gülyali am Südufer des Schwarzen Meeres, 70 Kilometer von seinem Geburtsort entfernt, ein Lokal eröffnet. Dort produzierte er die Weltrekord-Eissorten, deren Bandbreite von Thunfisch über Kichererbsen bis zu Dattel-Feta-Käse und Rosenblüten-Eis reichte. Die Rezepte wurden vorab vom Weltrekordabnehmer Guinness geprüft und dann vor Ort verkostet. Dazu wurden die Eissorten auf insgesamt 136 Meter langen Tischen in einer Zweierreihe aufgestellt.
Eine Vorgabe war, dass keine Lebensmittel verschwendet werden dürfen. Daher wurden das Eis nach der offiziellen Verkostung an Besucher verteilt. Auf die Frage an Karaarslan, ob die vielen exotischen Eissorten auch gegessen wurden, antwortete er: "Und wie!"
Quellen
- www.sn.at, 28. Oktober 2024: "Die berühmte Dubai-Schokolade erobert nun auch Salzburg", ein Beitrag von Stefanie Schenker
- "Salzburger Nachrichten", 31. Jänner 2025, Lokalteil Seite 11: 1 301 Eissorten brachten ihnen den Weltrekord
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 15. Dezember 2021: "Kuschelnde Haselnüsschen" aus Salzburg führten zum Sieg beim Gelato Festival sowie www.sn.at, 18. Juni 2021: "Nur einer darf antreten: Salzburger Eishersteller wollen Österreich bei Eis-WM vertreten", ein Beitrag von Stefanie Schenker
- ↑ www.sn.at, 22. März 2024: "Haus der Natur sucht einen neuen Pächter für das Stadtcafé", ein Beitrag von Stefanie Schenker