Anton Dick
Dr. Anton Stanislaus Dick (* 14. November 1898 in Saalfelden; † 8. November 1985 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Salzburger Rechtsanwalt.
Herkunftsfamilie
Anton Dick entstammte einer bekannten Saalfeldner Großkaufmannsfamilie. Er war der Sohn des Saalfeldner Kaufmanns Alois Dick (* 1866 in Saalfelden; † 1947)[2] und seiner Frau Maria geb. Straßer (* 1873; † 1938)[3], Tochter des Walder Wirts und späteren Bürgermeisters von Wald im Pinzgau, Josef Straßer junior. Von seinen Brüdern war
- Alois Dick (* 1898; † 1987)[4] Kaufmann, Vizebürgermeister von Saalfelden und Landtagsabgeordneter,
- Ernst Anton Straßer geb. Dick (* 1901; † 1984)[5] Walder Wirt in Wald im Pinzgau und
- Walter Dick (* 1908; † 1996)[6] Kaufmann in Saalfelden und durch vier Jahre Salzburger Komtur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Leben
Anton Dick besuchte das Jesuitenkolleg Stella Matutina und anschließend die Universitäten Innsbruck, Paris und Wien. Im Zweiten Weltkrieg war er Nachrichtenoffizier bei der 3. Gebirgsdivision der deutschen Wehrmacht.
Neben seinem Beruf war Dick fast zwei Jahrzehnte im Ausschuss der Rechtsanwaltskammer tätig und fungierte von 1971 bis 1983 als königlich-dänischer Honorarkonsul in Salzburg mit dem Jurisdiktionsbereich Salzburg und Oberösterreich[7].
Er war mit einer Tochter von Dr. Rolph Trummer, kurzzeitigem Landeshauptmann von Steiermark (3. bis 11. März 1938) und Mitglied des Verfassungsgerichtshofes (1946–1954), verheiratet.
Tennis-, Ski- und Wassersport erhielten ihm Spannkraft, um seine Rechtsanwaltskanzlei zusammen mit seinen beiden Söhnen erfolgreich zu führen.
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 14. November 1980, S. 6 (Archivseite): Personalnachrichten
- Artikel "Alois Dick" und "Walter Dick"
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Bd. XVI S. 317.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalfelden, Bd. VII S. 214.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Bd. XII S. 271.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Bd. XV/A S. 218.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Bd. XV/B S. 354.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Bd. XVI S. 209.
- ↑ Artikel "Konsularische Vertretungen in Salzburg".
| Vorgänger |
Dänischer
Honorarkonsul in Salzburg 1971–1983 |
Nachfolger |