8. November

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 8. November ist der 312. (in Schaltjahren 313.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 53 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
991: erhält der spätere Salzburger Erzbischof Hartwig die Bischofsweihe
15. Jahrhundert
1481: gewährt Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg im großen Ratsbrief das Recht, einen Rat und einen Bürgermeister zu wählen
17. Jahrhundert
1606: werden Stefan Guthund und Hans Keil wegen angeblicher Bauernrevolte, in deren Zusammenhang auch Caspar Vogl steht, auf Befehl von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hingerichtet
18. Jahrhundert
1724: wird Mathias Trattner Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1731: wird Alexander Fixlmillner zum Abt von Kremsmünster gewählt
19. Jahrhundert
1868: wird die beim Salzburger Orgelbaumeister Johann Nepomuk Carl Mauracher zum Preis von 700 fl in Auftrag gegebene einmanualige Schleifladenorgel auf der Empore der Plainfelder Kirche fertig aufgestellt
1869: tritt der Alpinist Hermann von Barth dem gerade erst gegründeten Deutschen Alpenverein bei
20. Jahrhundert
1941: wird Anton Reiter ins KZ Dachau deportiert
1944: erreichen die Siebenbürger Sachsen mit über 500 Fuhrwerken St. Pölten; ein Teil wird nach Anthering weiterziehen
1949:
... wird der Journalist und VdU-Mitgründer Viktor Reimann in den Nationalrat gewählt
... endet das Nationalratsmandat von Martin Gassner
1950: Eröffnung der Autobuslinie H in der Stadt Salzburg von der Alpenstraße zum Camp Truscott (heute Rainerkaserne) in Elsbethen
1953: kommt es nach der unglücklichen 3:4-Heimniederlage von Austria Salzburg gegen den Wiener Sport-Club zu Ausschreitungen
1959: wird Bürmoos selbständige Pfarre
1963: auf dem Autobahnabschnitt Walserberg-Dreieck - Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif-Grödig, finden Rekordfahrten statt
1980: wird der Lions Club Anif gechartert
1990: Brandinspektor Robert Huber, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau erhält das Große Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau verliehen
1997: wird die Macherhammerkapelle in Anthering geweiht
21. Jahrhundert
2009: anlässlich des Abschlusskonzerts des 14. Salzburger Jazz-Herbstes erhält der US-Saxophonist Sonny Rollins das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse überreicht
2013: Hildegard Ivanic feiert 20 Jahre Reisebüro Weltweitreisen
2015: werden in der Stadt Salzburg 22 C° im Schatten gemessen
2018:
... besiegt der FC Salzburg im Gruppenspiel der Euroleague auswärts Rosenburg BK mit 5:2 und bleibt auch im vierten Gruppenspiel ohne Punkteverlust
... werden Max Aichhorn, Wolfgang Eder, Eugen Grader junior, Martin Greisberger, Johann Hutzinger, Anton Kaufmann, Markus Kurcz, Hannes Schweighofer und Josef Wind für ihre langjährige Tätigkeit als ÖVP-Bürgermeister in deren Gemeinden von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2020: nach einem Umbau des Möbelhauses XXXLutz Eugendorf stürmen heute trotz light lockdown aufgrund steigender Infektionszahlen im Zuge der Coronapandemie rund 8 500 Kunden den neu eröffneten Lutz

Geboren

18. Jahrhundert
1705: Roman Endel in Rottweil, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1813: Ludwig Kalteis in Münzkirchen (.), Wundarzt, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Seekirchen am Wallersee
1844: Albert Schumacher in der Stadt Wien, Dr., Landeshauptmann, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1901: Gustave Abel in Metz (Lothringen, Frankreich), österreichischer Höhlenforscher
1905: Jean Baptiste Chadebaud in Ivry-sur-Seine bei Paris, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1942: Gerhard Buchleitner in Kärnten, Landeshauptmann-Stellvertreter
1948: Ernst Kröll in Saalfelden, Landespolizeikommandant und ehemaliger Skispringer
1951: Jürgen Pratschke, Geschäftsführer der Mayer & Co Beschläge GmbH
1960: Paul Hagenauer, Salzburger Unternehmer
1961:
... Harald Margreiter, Direktor der Volksschule Dienten
... Maritta Hintzsche, Erziehungsleiterin im Werkschulheim Felbertal
1963: Martin Arbeiter, Redakteur der Salzburger Nachrichten
1973: Jesse Marsch, Trainer des FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2000: Tobias Waß, Salzburger DJ und Musikproduzent unter dem Künstlernamen Toby Romeo

Gestorben

15. Jahrhundert
1446: Lorenz von Lichtenberg, Bischof von Lavant, Gegenbischof von Gurk und Gegenpatriarch von Aquileja
17. Jahrhundert
1606: Stefan Guthund, Hans Keil und Caspar Vogl, Pfleger und Justizopfer, enthauptet unter dem Landesfürsten Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
18. Jahrhundert
1739: Franz Joseph von Herz in Herzfeld, Dr. iur. utr., Hofrat, Professor der Rechte an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1844: Johann Anzengruber in Wien, Dichter
1860: Johannes Nepomuk Ehrhart in Innsbruck, Arzt am Salzburger St. Johanns-Spital
1868: Johannes Deutschmann in Goldegg, Schneidermeister
1874: Johann Pentele in Arco, Trentino, Kommissionsrat, Versicherungsagent und Haupterbe der Salzburger Großuhrmacherfamilie Pentele
20. Jahrhundert
1948: Peter Ferdinand Habsburg-Lothringen in St. Gilgen, Feldmarschallleutnant
1962: Josef Kalenberg in Wien, Sänger
21. Jahrhundert
2016: Walter Fingernagel, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
2017: Reinhard Krammer, Historiker
2021: Rupert Zimmerebner, Direktor der Volksschule Bad Hofgastein und Cheftrainer des Österreichischen Skiverbands (ÖSV)

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 8. November vor ...

... 1032 Jahren
wird der spätere Salzburger Erzbischof Hartwig zum Bischof geweiht
... 542 Jahren
gewährt Kaiser Friedrich III. der Stadt Salzburg im großen Ratsbrief das Recht, einen Rat und einen Bürgermeister zu wählen
... 417 Jahren
werden Stefan Guthund, Hans Keil und der Pfleger Caspar Vogl wegen angeblicher Bauernaufruhr auf Befehl von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau hingerichtet
... 299 Jahren
wird Mathias Trattner Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
... 179 Jahren
kommt Dr. Albert Schumacher in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Stadt Salzburg, zur Welt
... 155 Jahren
wird die beim Salzburger Orgelbaumeister Johann Nepomuk Carl Mauracher in Auftrag gegebene Orgel auf der Empore der Plainfelder Kirche fertig aufgestellt
... 79 Jahren
erreichen die Siebenbürger Sachsen mit über 500 Fuhrwerken St. Pölten; ein Teil wird nach Anthering weiterziehen
... 70 Jahren
kommt es nach der unglücklichen 3:4-Heimniederlage von Austria Salzburg gegen den Wiener Sport-Club zu Ausschreitungen
... 26 Jahren
wird die Macherhammerkapelle in Anthering geweiht
... 10 Jahren
feiert Hildegard Ivanic 20 Jahre Reisebüro Weltweitreisen
... 2 Jahren
stirbt Rupert Zimmerebner, Direktor der Volksschule Bad Hofgastein und Cheftrainer des Österreichischen Skiverbands (ÖSV)

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 8. November verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks