Balthasar Vogl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Direktor Balthasar Vogl (* 10. Dezember 1844 in Anif, † 3. Jänner 1897 in Salzburg) war Direktor des Collegiums Borromäum, ein vorzüglicher Botaniker und Mineraloge.

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule begann er 1855 eine Müller- und Bäckerlehre in Radstadt. Bereits 1857 kam er an das Collegium Borromäum in Salzburg. 1865 maturierte er in Meran und entschloss sich, eine geistliche Laufbahn einzuschlagen. 1868 zum Priester geweiht und arbeitete als Pfarrer in Westendorf, 1872 in Hopfgarten im Brixental und 1873 in Anthering. 1874 wurde er von Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy als Aushilfslehrer an das Borromäum berufen. Ab dem Herbst 1874 studierte er Naturwissenschaften an der Universität Innsbruck; 1879 legte er die Lehramtsprüfung für Naturgeschichte an Obergymnasien sowie Mathematik und Physik an Untergymnasien ab.

Ab 1879 war er als Gymnasialprofessor am Borromäum tätig. 1889 wurde er dort Direktor. Bei regelmäßigen Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung Salzburgs studierte er die Flora des Landes und sammelte Pflanzen als Anschauungsobjekte für den Unterricht. Aus dieser Tätigkeit resultierten vier für die lokale Geobotanik wesentliche Programmaufsätze:

  • "Flora der Umgebung Salzburgs analytisch behandelt" (in: Programm des … Gymnasiums Collegium Borromäum zu Salzburg am Schlusse des Schuljahres 1887/88, 1888; Fortsetzung ebd., 1889) 2 Bände, unvollendet
  • "Die Schmetterlingsblütler des salzburgischen Flachlandes" (ebd., 1894)
  • "Die Rosenblütler des salzburgischen Flachgaues" (ebd., 1896)

Neben der Botanik bemühte er sich auch um die Erweiterung der naturhistorischen Sammlungen des Borromäums.

Quellen