Benutzer Diskussion:Mecl67/4

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückfrage wegen des 10.000 Artikels im Salzburgwiki

Hallo Claus! Warum wurde im Salzburgwiki bei der Erreichung des 10 000 Artikels plötzlich auf 9600 Artikel zurück gesetzt? LG v. --Franz Fuchs 14:09, 10. Feb. 2010 (UTC)Franz

weil wir noch 400 von 10.000 weg sind? wir waren erst bei 9.599 bevor der 9.600. geschrieben wurde, meint mecl67 14:10, 10. Feb. 2010 (UTC)
Hallo Claus! Danke für die prompte Aufklärung. "Irren ist menschlich". Bitte um Entschuldigung, dass ich mich bezüglich der Zahlen so vertan habe. Vielleicht übertriebenes Wunschdenken bzw. Unaufmerksamkeit. Bezüglich Mitarbeit ist es aber ohne Relevanz. Fällt vielleicht unter "kleine heitere Episode". LG v. --Franz Fuchs 14:27, 10. Feb. 2010 (UTC)
10.000 Artikel wäre schön. Doch soweit sind wir noch nicht meint --Andrea 14:47, 10. Feb. 2010 (UTC)

Der 9.900 Artikel ist da: Gneiser Straße. Uff, war das ein hartes Stück Arbeit bis dahin. Da ist ja der 10.000 Artikel nicht mehr allzu fern, meint --Andrea 13:33, 26. Mär. 2010 (UTC)

Ich werde mich ebenfalls "dahinter klemmen", dass wir bald die 10 000er Schallmauer durchbrechen können. Vielleicht wäre es dann sogar ein Feieranlass? Meint --Franz Fuchs 13:39, 26. Mär. 2010 (UTC)

Feiern klingt gut - vielleicht ließe sich das sogar mit einem Salzburg Wiki User/innen Treffen verbinden. Wo ? Natürlich in Salzburg. Wo genau ? Ach da finden wir schon einen passenden Ort. Das wäre schön, freut sich schon jetzt --Andrea 13:48, 26. Mär. 2010 (UTC)

Herzlichen Glückwunsch zum 10.000 Artikel. Ich freue mich sehr darüber.

Danke an alle, die es geschafft haben, von gestern auf heute 100 neue Artikel zu erstellen. - Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Salzburg Wiki. --Andrea 13:20, 27. Mär. 2010 (UTC)

Ärger über Berufsbezeichnung in den Kategorien

Lieber claus, ich habe eben entdeckt, dass bei aloisia fischer in den kategorien die kategorie bauer aufscheint, was mich sehr ärgert. eine bäuerin ist kein bauer! da geht die sprachliche subsummierung eindeutig zu weit. es ist eine meist völlig andere tätigkeit und wenn eine bäuerin nach ihrem beruf gefragt wird dann kann sie nicht bauer angeben. wozu haben wir frauen uns die letzten jahre um gleichstellung etc. bemüht, wenn ein administrator deiner generation so etwas macht?!

nichts für ungut, christina

christina, das hat rein gar nichts mit meiner einstellung zu diesem thema zu tun, sondern nur mit der art und weise, wie kategorisierungen im wiki funktionieren. wenn wir in der kategorie "unternehmer" ALLE menschen anzeigen wollen, die unternehmer sind, dann kann die kategorie nur EINEN namen haben. sonst seh ich auf einer übersichtsseite alle männlichen unternehmer und auf der anderen alle weiblichen - das ist schlichtweg unpraktikabel. leider hat die software keine "geschlechtserkennung", wahrscheinlich auch, weil das problem im englischen (und fürs englische wurde ja entwickelt) nicht so eklatant zu tage tritt wie in anderen sprachen. vgl. dazu zum beispiel auch wikipedia, fr thaler ist hier auch "landwirt". ein versuch einer erklärung, meint mecl67 09:10, 11. Feb. 2010 (UTC)

Kategorienwechsel

danke! wald1siedel−−Wald1siedel 17:21, 10. Feb. 2010 (UTC)

Das Wort "Bäuerin" hab' ich geändert, nicht Mecl. Die Kategorie geht auf ihn zurück meint --Andrea 17:37, 10. Feb. 2010 (UTC)

Bitte um Hilfe!

bin dabei das hochladen von fotos endlich in angriff zu nehmen und habe ein foto vom untersberg, das ich auf meine fotoseite setzen wollte, hochgeladen. leider war da plötzlich ein untersbergbild von benutzer geo auf meiner fotoseite und meines leider nicht. wollte natürlich keine fremden bilder auf meine seite laden, schaff es aber nicht das bild wieder raus zu bringen. danke, christina −−22:23, 20. Feb. 2010 (UTC)

selbst geschafft! ist erledigt! christina −−22:26, 20. Feb. 2010 (UTC)

ups sorry, war einmal WIRKLICH im wochenende, grinst mecl67 07:34, 22. Feb. 2010 (UTC)
das habe ich aber Christina schon geschrieben: sie hatte denselben Dateinamen und daher die Datei überschrieben gehabt. Ich habe dann beide Dateien umbenannt und neu geladen. wiki-peda (Peter) 09:57, 22. Feb. 2010 (UTC)

Bild des Tages

Lieber Claus,ehm, solltest du nicht den Text auf der Seite Salzburgwiki:Bild des Tages etwas ändern? Das Bild des Tages wird ja nicht mehr wöchentlich (welch Widerspruch der Worte...) ausgetauscht und auch nicht über diese Datei "gespeist".

Andrea habe ich schon auf meiner Diskussionsseite geschrieben, ob sie bei der Vielfalt von Straßenschildern sich nicht auf ein besonders schönes und markantes Beispiel einpendeln könnte.

Irgendwie sollten wir in diesem Punkt wohl eine einheitliche und für User nachvollziehbare Linie finden, meinst net? fragt wiki-peda (Peter) 19:41, 22. Feb. 2010 (UTC)

Bitte dazu siehe Benutzer Diskussion:Mosaico#Bild des Tages - danke wiki-peda (Peter) 06:40, 24. Feb. 2010 (UTC)

Bezüglich der Straßenschilder. Hmm da sind zwar viele Beispiele, aber keines, dass irgendwie halbwegs "schön" aussieht. Eventuell geht noch das - von Peter auf Helligkeit etc. nachbearbeitete - vom Papagenoplatz. Das schaut tadellos aus, meint --Andrea 11:50, 24. Feb. 2010 (UTC)

Liste bestätigter Benutzer

lieber claus, kannst du mich bitte in der liste bestätigte benutzer eintragen oder muss ich dafür noch irgendeine leistung erbringen? danke sagt Christina Nöbauer−−09:02, 11. Mär. 2010 (UTC)

Benutzerseite

lieber claus, ich brauche schon wieder hilfe. irgendwie ist es mir "gelungen" (ohne es zu wollen) ein foto unabsichtlich auf meine benutzerseite zu laden und ich krieg`s dort nicht mehr weg.. bitte schau dort nach und hau das bild raus. da gibt`s plötzlich einen benutzer st. hippolyth... mit herzlichem dank Christina Nöbauer−−18:58, 13. Mär. 2010 (UTC)

das problem hat sich schon gelöst oder, fragt mecl67

Frage

bitte wer sind Hr. Kaindl und Hr. Perterer? Weil damit droht jemand einem User von Salzburgwiki? Habe ich etwas Wichtiges verschlafen fragt jungfräulich wiki-peda (Peter) 12:57, 15. Mär. 2010 (UTC)

ein redakteur und der chefredakteur persönlich, peter, ich habs auch gelesen. aber ich weiß nicht, warum man mit den beiden beim salzburgwiki "drohen" könnte, meint mecl67 13:00, 15. Mär. 2010 (UTC)


aha, ich wusste es doch... [grins], aber ich bin da altmodisch und habe alles lieber schriftlich; die arme Andrea ist schon ganz durcheinander; danke schön wiki-peda (Peter) 13:03, 15. Mär. 2010 (UTC)

Nun Herr Mayer, Sie als SN-Mitarbeiter stimmen in diese Treibjagd gegen einen ihnen nicht bekannten Benutzer mit ein, dessen einziges Absicht es war idiotische und geschäftsschädigende Aussagen in einem Artikel gegen tatsächliche Daten auszutauschen. Nach einem heute geführten Gespräch kann ich Ihnen nur den Rat geben: Bevor Sie jemanden Drohungen und sonstige üble Taten unterstellen überdenken Sie sie ihre Position und überschätzen sie diese nicht. Alles weitere wird mit Ihnen und ihrem Vorgesetzten an ihrer Dienststelle besprochen. Das soll nicht mehr hier und öffentlich erfolgen. H. K.

lieber H.K.: wir betreiben keine treibjagd, sondern erwarten eigentlich nur einen respektvollen umgang miteinander in diesem forum, der von ihnen von anfang an nicht gepflegt wurde. sie drohen übrigens schon wieder. ich stimme "heikle" antworten in diesen diskussionen in aller regel mit meinem vorgesetzten ab, das darf durchaus noch öffentlich bekannt werden, damit hab ich kein problem, meint mecl67

InterfaceMF

bitte anschauen InterfaceMF meint wiki-peda (Peter) 12:34, 22. Mär. 2010 (UTC)

wart noch ein wenig: der artikel stammt von einer firma in hallwang, wenn das produkt von ihnen hergestellt wird, dann gibt es da sicher einen salzburgbezug. der benutzer arbeitet noch daran, also schauen wir mal was rauskommt. generell sind die drei von ihm angelegten artikel alle sehr subjektiv gehalten, bedürfen also sicher der nacharbeit, aber solange er noch daran arbeitet will ich da nicht zu sehr vorpreschen, meint mecl67 12:42, 22. Mär. 2010 (UTC)


Georg-Muffat-Straße

Kannst du sie bitte wiederherstellen. Das mit dem Löschen war ein Missverständnis. Danke im Voraus. --Andrea 11:06, 26. Mär. 2010 (UTC)

ein Thema, das mal endlich geklärt gehört.

Es gibt hier also die Vorlage {{Quellenangabe}}, mit der freundlich darauf hingewiesen wird, dass der Urheber des Artikels und jene, die mehr als nur ein Wort ergänzen, ihre Quellen angeben sollten (zumindest schreiben, dass sie selbst der Autor sind). So weit so gut.

Nun habe ich gefunden und werde sicherlich noch finden, zahlreiche Beiträge, bei denen Quellenangaben gänzlich fehlen. Seit Monaten steht nun der Hinweis in Artikeln und fast kein Autor hat sich dazu bekannt oder wurden Quellenangaben eingefügt. Teilweise sind es ja auch Autoren, die vor einem oder zwei Jahre mal mitgemacht hatten, aber mittlerweile wieder abgefallen, in Agonie, Trauer, Depression oder sonst einem nicht tätigen Verhalten gefallen sind.

Was bringt also dieser Hinweis?

In - wirklich - schon vielen Gesprächen mit Menschen in Stadt und Land Salzburg habe ich bestätigt bekommen, dass das Salzburgwiki in der Tat als Recherche-Hilfe herangezogen wird (sogar SN-Redakteure vertrauen blind auf den Inhalt, wie sie mir selbst schon erzählten...). Was aber, wenn solche Quellenlose Artikel, sagen wir einmal, (sehr) fehlerhaft wären? Der Leser kann ja eben nicht an Hand von Quellenangaben - zumindest wenn er wirklich will oder muss - den Wahrheitsgehalt überprüfen.

Aus diesen Überlegungen heraus habe ich den Vorschlag, so wie auch in anderen Wikis üblich, entweder die bisherige Vorlage inhaltlich noch abzuändern oder eine neue Vorlage zu erstellen, in der darauf hingewiesen wird, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf Richtigkeit überprüft wurde und daher nur mit Vorbehalt verwendet werden sollte. Es sollte also deutlicher gemacht werden, dass keiner weiß, ob der Inhalt korrekt ist oder nicht.

In weiterer Folge sollten wir überlegen, was mit solchen Artikeln geschieht: stehen lassen, löschen, in eine Projektseite umwandeln? Ich meine, irgendeine Konsequenz sollte schon folgen. Sonst werden diese Artikel immer mehr und damit sinkt die Qualität dieses Lexikon meint wiki-peda (Peter) 11:40, 26. Mär. 2010 (UTC)

die textliche ergänzung der vorlage wäre einmal ein schritt in die richtige richtung, magst du das mal einfügen. eine zweite vorlage braucht man nicht, meint mecl67 12:26, 26. Mär. 2010 (UTC)


Bäckerei Holztrattner

Danke für das Anpassen des Artikels. Nun schaut er gleich viel ordentlicher und übersichtlicher aus.

Bezüglich der Öffnungszeiten der Filialen mach' ich mich schlau und schau' sobald wie möglich in Salzburg nach. Eventuell komm' ich morgen am Rathausplatz vorbei und kann dort die Öffnungszeiten herausfinden. Die anderen Filialen liegen leider nicht auf meinem Weg. Im Internet sind die Öffnungszeiten leider nicht zu finden.

Eine schöne Osterwoche wünscht dir, lieber Claus, herzlichst --Andrea 17:01, 29. Mär. 2010 (UTC)

Thumb Größen

Das wusste ich nicht, beides nämlich nicht, und weil ich sicher net viel mehr weiß als viele User, glaube ich, dass ohne manchmaliger Vergrößerung die Betrachter traurig sind, weils so klein ist. Und dass sie sie nicht anklicken, kann man ja bei den Bilder nachverfolgen. Daher war ich (bin ich eigentlich noch immer) der Meinung, dass die Anpassung - Motiv / Textmenge --> Bildgröße den durchschnittlichen Besucher eines Artikels besser gefallen wird. Jetzt also: sollen wir generell auf px-Angaben verzichten und soll ich bei meinen Aufräumarbeiten auch diese Sache wieder korrigieren rätselt einer in den letzten Tagen seines jungen Alters liegender wiki-peda (Peter) 10:51, 30. Mär. 2010 (UTC)

auf keinen fall solltest du seiten korrigieren, auf denen du jetzt in mühsamer kleinarbeit alle bilder auf gleiche breite gebracht hast. ich würds nur nicht weiterverfolgen, weil wir die defaultgröße der thumbs sicher an einer stelle erhöhen können, meint mecl67 11:09, 30. Mär. 2010 (UTC)
und wenn ich's doch tu? werd' ich dann vom Salzburgwiki ausgeschlossen? Ich hab's nämlich schon auf manchen Seite, der Optik zwegn, gemacht rätselt grinsend wiki-peda (Peter) 12:10, 31. Mär. 2010 (UTC)
und was hab ich geschrieben? dass du es dort, wo du es schon gemacht hast, nicht wieder rückgängig machst. und dass ich an deiner stelle nicht weitere zeit investieren würde, um es auf seiten wo du noch nix gemacht hast, weiterzuverfolgen. ausschlussgrund finde ich sicher einen anderen, grinst mecl67 12:17, 31. Mär. 2010 (UTC) zurück

männlich

Liebe Claus, bitte wirf das linke Auge auf meine Diskussion und das rechte Auge auf meinen Eintrag bei Christina und schreib uns deine Meinung meint dankend wiki-peda (Peter) 15:01, 30. Mär. 2010 (UTC)

gelöschte Bilder

wie ich gerade gesehen habe, können alle meine eigenen, von mir gelöschten Bilder auf der Spezialseite 'Fehlende Dateien' wieder von jedermann reaktiviert werden. Das will ich aber nicht. Wie kann ich oder kannst nur du diese Dateien endgültig löschen fragt freundlich wiki-peda (Peter) 15:41, 30. Mär. 2010 (UTC)

die fehlenden dateien tauchen da aber nur auf, wenn du sie noch in einem artikel verlinkt hast, oder? das bedeutet ja "fehlend": irgendwo in einem artikel ein link auf [[Datei: und schon scheint das bild hier auf, meint mecl67 11:59, 31. Mär. 2010 (UTC)
oh wie recht du doch immer hast... gefunden! freut sich wiki-peda (Peter) 12:14, 31. Mär. 2010 (UTC)

Kategorie:Salzburgwiki Formatvorlage

sollte man (ich) nicht die Kategorie:Salzburgwiki Formatvorlage mit der Kategorie:Vorlagen zusammenlegen? Ist doch irgendwie auch für mich immer etwas verwirrend, wo ich welche Vorlage finde fragt wiki-peda (Peter) 15:44, 30. Mär. 2010 (UTC)

ups, übersehen: nein, formatvorlagen sind nicht gleich vorlagen. formatvorlagen dienen zur erstellung eines neuen artikels und können nur durch kopieren eingebunden werden. vorlagen hingegen sind bausteine bestehender artikel, die dann im idealfall auch durch änderung an EINER stelle änderungen an allen verwendungsstellen nach sich ziehen, meint mecl67 11:54, 31. Mär. 2010 (UTC)
du wirst es nicht glauben, auch ein blindes Hund (= bin ich) findet (manchmal) ein Korn! Ich habe es heute beim Anlegen der neuen Formatvorlagen (fast) verstanden meint dankend grinsend wiki-peda (Peter) 11:58, 31. Mär. 2010 (UTC)

wo bleibt das Menü

rätsle ich beim Artikel Oriental Visions in Concert (Kritiken) und bevor die die Vorlage korrigiere, wollte ich deinen Rat einholen fragt wiki-peda (Peter) 13:12, 31. Mär. 2010 (UTC)

menüs werden erst nach dem 4. hauptmenüpunkt eingeblendet. dein artikel hat nur drei, meint mecl67 13:21, 31. Mär. 2010 (UTC)

Portal:Geschichte/Berchtesgaden

Bitte schau dir Portal:Geschichte/Berchtesgaden an - trotz richtig gesetztem /noinclude nimmt er auch "Lage" mit bittet wiki-peda (Peter) 14:37, 5. Apr. 2010 (UTC)

Also irgendwo ist da ein technischer Hund drinn: gleiches Problem beim Portal:Geschichte/Bürmoos ruft um Hilfe wiki-peda (Peter) 12:15, 6. Apr. 2010 (UTC)

brauchst nimma einschreitn, habe im 4.779seitigen "Handbuch für die tiefen von eigenartigen Softwareprobleme" unter "IBAD" (i - bin a - depp) nachgelesen und des Rätsels Lösung gefunden ... wiki-peda (Peter) 12:20, 6. Apr. 2010 (UTC)
man muss sich nur zeit lassen, grinst mecl67 12:22, 6. Apr. 2010 (UTC)

Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora

Ich habe dort aus der Vorlage diese {{...}} - Vorlag entfernt, weil dadurch in den Salzburwiki-Vorlagen die Artikeln angelegt werden. Ich kenne mich aber im Projekt nicht aus, was damit bezweckt wird. Deine Kompetenz ist gefragt meint dankend wiki-peda (Peter) 10:04, 7. Apr. 2010 (UTC)

Buße getan, was jetzt?

So Meister, jetzt habe ich Buße für meine Sünden in der Salzburgwiki-Jugendzeit geleistet. Es war die Zeit, in der ich sooo gerne doch alles "Nichtnotwenige" gelöscht haben (<noinclude> oder "unnütze" leere Felder von Ortsvorlagen...

Also, ich habe jetzt alle Orte und Städte reumütig wieder reorganisiert und "aufgemotzt" mit Googlemapsort (ehm, hoffentlich nirgendwo vergessen...).

Aber was, geliebter Meister der Salzburgwikisoftware, geschieht jetzt mit all den Portal:Geschichte/Ort ??? Ja, schön, in der Kategorie Geschichte zu sehen. Aber ist das alles? Habe ich mich dafür so geschunden? War das dann nicht zu viel der Buße? Ich harre deiner ermutigenden Antwort meint grinsend wiki-peda (Peter) 14:45, 9. Apr. 2010 (UTC)

wo liegt das problem? dass die artikel nicht zu den offiziellen artikeln zählen? das ist leider so, weil sie im namensraum "portal" und nicht im hauptnamensraum existieren. aber sie werden bei jeder suche gefunden, weil die auch die portale durchsucht. also war die arbeit sicher nicht umsonst, meint mecl67

Bauernhöfe

lieber claus, bitte schau auf meine diskussionsseite. danke christina Nöbauer−−14:16, 26. Apr. 2010 (UTC)

mususeums

ah geh! Musuesums werden DIE Zukunft sein! Danke schön für deine Aufmerksamkeit wiki-peda (Peter) 12:00, 14. Mai 2010 (UTC)

Bild Franz Winkelmeier

Ich habe das Bild von Franz Winkelmeier von mein.Salzburg.com von den Tipps genommen - ich gehe davon aus, dass das gestattet ist (da ich ja auch alle anderen Bilder von dort herüber kopieren darf) fragt zur Vorsicht wiki-peda (Peter) 13:42, 16. Mai 2010 (UTC)

ich kontrolliers, aber das ist sicher schon so alt, dass es gemeinfrei ist, meint mecl67 07:32, 17. Mai 2010 (UTC)

Anregungen

1. Was ist mit einem Usertreffen... still ist es geworden [grins]

2. "Artikel der Woche"

Wir hätten jetzt schon doch eine Reihe echt guter Artikel. Gäbe es technisch nicht die Möglichkeit, auf der Hauptseite ein Kastel mit einem "Artikel der Woche" einzurichten (z. B. anstelle des Aufrufs der Mitarbeit/Personenstub, der eigentlich aufgelöst werden kann, da für [fast] alle ein Artikel mit {{Personenstub}} angelegt wurde)? Oder durch Umbau des Artikelblocks: links die vorhandenen Blöcke, rechts eben "Artikel der Woche" mit ein, zwei Absätzen?

meint wiki-peda (Peter) 07:40, 24. Mai 2010 (UTC)


Wenn ich mich bezüglich des erwähnten Usertreffens kurz in eure Diskussion einmengen darf: Ich habe dazu ebenfalls einige Überlegungen angestellt und u. a. auch mit Elisabeth und Christina telefoniert. Wie wäre es, wenn wir demnächst eine Zusammenkunft unternehmen? Nicht etwa, weil Probleme zu besprechen wären, sondern einfach dazu, damit wir uns auch einmal auch persönlich sehen können. Und als Treffpunkt könnte Golling als georafische Mitte gut passen. Wie wäre es mit einem Termin in der ersten Juniwoche (z. B. 2. Juni um 18 Uhr) beim GH Abfalter in Golling? Schönen Pfingstfeiertag wünscht --Franz Fuchs 08:15, 24. Mai 2010 (UTC)

Mir würde ein Wochenende besser passen, weil ich am 2. Juni bis ca. 17 Uhr auf der Uni bin (wobei von 15-17 Uhr eine Vorlesung ist, die ich durchaus "schwänzen" kann), aber - wenn's gar nicht anders geht - lässt sich auch der 2. Juni einrichten. Ich werde sehen, was ich machen kann, verspricht voller Vorfreude (auf Holz klopfend) --Andrea 12:21, 24. Mai 2010 (UTC)

peter, franz hat mich letzte woche schon über die eigeninitiative informiert, ich schau, dass ich am 2. juni auch dabei bin. da können wir dann auch über regelmäßigkeiten, inhalte oder größe von usertreffen beratschlagen. und da können wir auch gerne über die idee mit dem "artikel der woche" reden und wo wir ihn unterbringen. ist das okay für dich, fragt mecl67 11:12, 25. Mai 2010 (UTC)

Auch das mit der Busverbindung muss noch recherchiert werden. Dauer, Kosten etc. Von Salzburg gibt es eine Busverbindung nach Golling, das ist mir bekannt. Von daher schaut der 2. Juni eigentlich ganz gut für mich aus. Mal schauen, wie es nach dem Treffen ist, wie ich von Golling wieder zurück nach Salzburg-Mondsee komme, ob ich unabhängig bin (d.h. ein Auto ausborgen darf) oder nicht. Doch das schaff' ich schon, auch diesen Punkt zu klären.

Wie erkennen wir uns beim Treffen eigentlich ? Ich weiß ja wie z. B. Claus und Peter aussehen, aber wie es z. B. bei Elisabeth und Franz ? - Von mir gibt's ein mehr oder minder aktuelles Photo auf meiner Benutzerseite - Aber wie erkenne ich die anderen User/innen, die kein Photo haben ? Diese wichtige Frage stellt vorab --Andrea 14:00, 25. Mai 2010 (UTC)

mein tipp: es fährt alle halbe stunde eine s-bahn nach golling. die ist sicher schneller als der bus! die bringt einen auch zurück zum salzburger hbf und dort fährt ja dann wieder die buslinie 140 nach mondsee, meint mecl67 12:40, 25. Mai 2010 (UTC)


@Claus, ja 2. Juni, 18 Uhr in Golling beim Gasthof Abfalter Homepage vom Gasthof ginge für mich ok.
@Andrea, wie wir uns erkennen: sie trugen wallende Gewänder und irrten planlos umher ist eine Definition von Reiseleitern - so also werden wir uns in der Lokalität sicher finden meint grinsend wiki-peda (Peter) 12:42, 25. Mai 2010 (UTC)
nur weil ichs gerade seh, der abfalter ist ja kilometerweit von der bahn weg :). wie wärs mit einem der gasthöfe im markt (zu fuß vom bahnhof erreichbar)? kennt sich da jemand aus, fragt mecl67 12:50, 25. Mai 2010 (UTC)

@Claus

S-Bahn klingt auch gut.

Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen ? ;)

@Peter

Mir ist auch ein Gasthof mitten im Zentrum von Golling recht. Jedenfalls einer, der sich leicht finden lässt. Ich bin noch nie in Golling gewesen und muss mich in dieser Hinsicht ganz auf euch verlassen, meint --Andrea 17:33, 25. Mai 2010 (UTC)

Jetzt melde ich mich auch mal zu Wort ;-) Ich weiß wo der Bahnhof in Golling ist, wenn ihr mir die Zugankunftszeit sagt, hole ich euch ab. Vier Personen haben noch bei mir im Auto Platz. LG Elisabeth

Da ich heute länger unterwegs war, schalte ich mich erst jetzt wegen des geplanten Treffens in Golling ein. Ich habe gesehen, dass sich der Termin 2.6. um 18 Uhr bis jetzt für alle verwirklichen ließe. Der GH Abfalter liegt zwar vom Bahnhof etwas abseits, ist aber mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Da auch ich mit dem Auto anreise, ist es im Zeitalter des Handys (0699 817 34 397) wohl ein Leichtes, bei Bedarf vom Golinger Bahnhof S-Bahnreisende zum Abfalter mitzunehmen bzw. abzuholen. Abfalter erschien mir günstig, da dort auch ein Gastgarten vorhanden ist. Meine bisherigen Erfahrungen mit Abfalter waren gut. Für Andrea wäre die Rückfahrt nach Mondsee kein Problem, da ich ohnedies in diese Richtung fahre. Falls es also für euch passt, würde ich beim Abfalter einen Tisch (mit Option nach Bedarf auch mehrere) reservieren. Gruß von --Franz Fuchs 18:24, 25. Mai 2010 (UTC)

@Franz

Danke für dein Angebot bezüglich der Fahrt Golling-Mondsee. Ich muss jedoch ein paar Sachen klären, siehe oben, ob ich am 02.06. unabhängig bin, d.h. ein Auto ausborgen darf (für die Fahrt vom Busbahnhof nach Hause) oder nicht. Das mit dem Klären geht in Ruhe am Wochenende.

Weiß jemand, wie lange die Zugfahrt von Salzburg nach Golling ca. dauert ? Ich kann ab ca. 14:30/15:00 vom Bahnhof wegfahren - natürlich auch später, je nach dem wie sich die Dauer der Zugfahrt bemisst. Oder halt mit dem Bus (eventuell auch über den Mirabellplatz) - mal schauen, was davon schneller geht und wie lange es dauert, wobei ich da eher den Zug vorziehe.

Das mit dem Vorreservieren des Tisches ist eine Super-Idee. Mach das ruhig.

Nur noch eine Woche bis zum Treffen *klopf auf Holz*. Darüber freut sich --Andrea 20:37, 25. Mai 2010 (UTC)

Liebe Andrea!
Schau im Internet unter www.oebb.at bei der Fahrplanauskunft. Der Zug fährt ca. eine halbe Stunde. Sag einfach wann du am Bahnhof bist, bzw. sprecht euch ab, die ihr mit dem Zug ankommt, und sagt Franz und mir die Zeit. Wir werden mit dem Auto da sein. LG Elisabeth

@Elisabeth

Fein, dann schau' ich gleich bei dem Link oben nach.

Und hab' folgendes gefunden: 17:09 bis 17:32 von Salzburg nach Golling/Bahnhof. Das kommt zeitlich sehr gut hin.

Wer aller kommt noch außer mir mit dem Zug ? Das ist für mich die einfachste Variante.

@Franz

Deine Handynummer habe ich mir notiert. Und geb' dir auch meine - über eine private Mail. Wir können uns ja dieser Tage zusammenrufen, wie es sich am 02.06. am besten ausgeht. --Andrea 22:01, 25. Mai 2010 (UTC)

stammtisch

nur zur orientierung: bitte hier eintragen, meint mecl67 14:22, 26. Mai 2010 (UTC)

Register

Ich möchte mich bitte als bestätigter Benutzer registrieren lassen. Ist das möglich? --Dr. Reinhard Medicus 13:02, 3. Jun. 2010 (UTC)

gerne, schon geschehen, meint mecl67
Danke !! Dr. Reinhard Medicus 17:46, 5. Jun. 2010 (UTC)
Bringt das eigentlich etwas - außer dem Verlust der Anonymität?!   8—|   —-Karl Irresberger 19:05, 5. Jun. 2010 (UTC)
Ja, lieber Karl - Ehre! meint grinsend und unwissend wiki-peda (Peter) 06:05, 9. Jun. 2010 (UTC)

Soccer City Stadion

lieber claus, hast du ein foto für den artikel Soccer City Stadion? (die SN hat ein tolles!) fragt und dankt im voraus Christina Nöbauer−−08:36, 11. Jun. 2010 (UTC)

ist drinnen, grinst mecl67 09:49, 11. Jun. 2010 (UTC)

Mittelpinzgau

lieber claus, bin dabei die Artikel Ober-, Mittel- und Unterpinzgau etwas aufzupeppen. dabei bin ich natürlich auf die bezeichnung "mittelpinzgau" gestoßen, die hier (vor ort) kein mensch verwendet. ich schlage daher vor, dass der titel von mittelpinzgau auf mitterpinzgau geändert wird, bzw. bittet dich darum Christina Nöbauer−−09:28, 15. Jun. 2010 (UTC)

Hahneckkogel

lieber claus, das foto vom hahneckkogel, das von gabriela heimhofer stammt, ist nie und nimmer von thumersbach aus aufgenommen worden sondern von einem kleingewässer am zeller golfplatz (man sieht im bild deutlich den golfplatz, der zwischen schüttdorf und zeller moos richtung oberpinzgau liegt). thumersbach hingegen liegt am fuße des hahneckkogels und könnte diese aufnahme keinesfalls von dort stammen. da sind kilometer dazwischen, behauptet Christina Nöbauer−−21:57, 7. Jul. 2010 (UTC)

Artikel Markenzeichen

Nicht ganz ohne Hintergedanken und mit a bisserl Provokation habe ich den Beitrag Markenzeichen angelegt. Heikel dabei die Verwendung des Logos Salzburg Tourismus - denn laut Nutzungsbedingungen muss jeder, also jeder Hotellier, jeder Trafikant, jede Zeitung, jedes Wikipedia, für die Verwendung zahlen - so was nennt man Werbung für den Salzburger Fremdenverkehr (Tourismus haben wir keinen, den haben andere, [grins] --> Siehe Definition). Also - dürfen wir hier widerrechtlich das Logo bringen und Werbung machen oder müssen wir auf Werbung verzichten? Eine provokante Sache zum Wochenende meint wiki-peda (Peter) 19:51, 16. Jul. 2010 (UTC)

Lorenz Biskup & Salzburger Apothekerkammer

Lieber Claus, der Diskussionsbeitrag Diskussion:Lorenz_Biskup hofft auf Dich! LG --Karl Irresberger 20:28, 26. Jul. 2010 (UTC)

Bilddatei Drüsiges Springkraut am Salzachufer (2)

lieber claus, bitte um hilfe!!! wenn ich die obg. Bilddatei auf der Artikelseite Drüsiges Springkraut vergrößere erscheint es als bestätigter Benutzer auf meiener Benutzerseite!!!!!! weiß nicht, was da passiert ist. meint Christina Nöbauer−−17:24, 11. Aug. 2010 (UTC)

du hattest nur bei der beschreibung statt eines links zu deiner seite die geschwungenen klammern einer vorlage gemacht. also statt [[ {{ erwischt, meint mecl67 05:49, 12. Aug. 2010 (UTC)

Hallo

Mein Name ist Mair Michael. Ich hoffe ich kann fürs Wiki etwas beitragen--versuchen tu ichs jedenfalls

Hallo Claus

Mich beeindruckt deine schnelligkeit in der du die Seiten auf ein super Layout umbaust.Werde mich daran orientieren,aber kein Meister fällt vom Himmel Michaelmair 21:23, 31. Jan. 2009 (UTC)

Hallo Claus Kannst du bitte auf Empl Bau mal einen Blick werfen und mir dann mitteilen was noch zu verbessern wäre. DankeMichaelmair 21:59, 31. Jan. 2009 (UTC)

michael, da waren nur ein paar leerzeilen zu viel und ein paar interne links auf begriffe gesetzt, die keinen salzburgbezug haben. du kannst bei aufzählungen einen * am zeilenanfang verwenden, dann sparst du dir die leerzeilen, erklärt mecl67 08:33, 1. Feb. 2009 (UTC)

Thomas Pöschl

danke für das lob, sagt Wald1einsiedel

Tabellen

Grüß Gott, wie füge ich eine Tabelle in einen Artikel ein? --Arne 16:16, 24. Aug. 2010 (CEST)

am feinsten, indem du in den neuen beta modus wechselst und dort dann den editor wiefolgt bedienst: "erweitert" aufklappen, "einfügen tabelle" wählen und dann eine auswahl treffen. im alten design liefert der editor dann sofort beispiel-wikisyntax, ohne dass du zeilen/spalten definieren kannst, erklärt mecl67 19:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
besten dank! --Arne 14:17, 31. Aug. 2010 (CEST)
schön langsam mit älteren Menschen: ich fand keinen Editor, logischerweise auch keine Erweiterung; da ich davon ausgehe, dass ich Altersblind bin, bitte ich um erneute Anweisung höflich wiki-peda (Peter) 19:49, 24. Aug. 2010 (CEST)
na, peter, der editor ist das fenster das aufgeht, wenn du auf "bearbeiten" klickst. und dann solltest du eine zeile von ICONS (F, K, Kette (link), Bild, Bleistift) sehen und danach "Erweitert", "Sonderzeichen" und "Hilfe", meint mecl67 20:02, 24. Aug. 2010 (CEST)


ehm, nein -->
mein Editor
... wiki-peda (Peter) 20:08, 25. Aug. 2010 (CEST)
bei mir ist die Zeile mit F, K, einer Kette, Bild, Bleistift... zu sehen und auch benutzbar. Elisabeth 07:39, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ich - Blitzgneiser (nicht zu verwechseln mit den Bewohnern aus Gneis!) habe es nun auch gefunden (auch ein blindes Huhn findet manchmal ein Korn): in Einstellungen auf Standard zurückstellen... wieso muss Technik eigentlich so kompliziert sein? Wo sind die Zeiten, als man mit einem Lochstreifen, einem Streifen, in den Löcher gestanzt wurden, mit Nepal mittels Tastendruck auf einer Schreibmaschine kommunizieren konnte: "pls chk if peter cld hndl new medias stp pls asw asap bst rgds huhn" [please check if Peter could handle new medias stop please answer as soon as possible best regards Huhn] Peter 08:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage zur Bildbeschreibung

Hallo Claus, wäre es möglich im neuen beta modus bei "Bild hochladen" die Vorlage zur Bildbeschreibung wieder fix einzubauen?

das wird noch ein wenig dauern, weil an der stelle hat sich das system komplett geändert und das muss ich mir noch einmal genauer zu gemüte führen :(, meint mecl67 09:28, 26. Aug. 2010 (CEST)
ich habs jetzt einmal behelfsmäßig in den einleitungstext zum rauskopieren eingefügt, da es sich nicht ohne weiteres mehr automatisch ins textfeld einfügen lässt, meint mecl67 16:40, 6. Sep. 2010 (CEST)

ein in der Beta-Vers. auftretender, lästiger Fehler...

Wenn man die Bearbeitung eines Artikel aufmacht und dann an irgendeiner Stelle etwas einfügen möchte, springen Curser und eingefügter Text in die nächste Zeile. Will man zwei Mal das Gleiche einfügen, z. B. ==, kommt das erste Mal die Einfügung an die richtige Stelle, das zweite Mal in die Zeile oberhalb dieser Einfügung. Aus diesem Grunde werden jetzt alle Artikel recht lustig vom Inhalt, weil man immer irgendwo, nur nicht dort, wo es sein sollte, die Einfügung findet [chinesischer Text: man liest ihn von da nach dort...]. Für die Behebung derselbigen Belästigung hoffend Peter 18:46, 26. Aug. 2010 (CEST)

ah ja, noch was: man verwende eine Formatvorlage, z. B. die der Buchrezension. Sie wurde herrlich von einem fleißigen Mitarbeiter des Salzburgwikis erstellt. Kopiert man die Vorlage in der Beta Version in ein leeres Dokument - wär ja der Sinn davon - dann gibt es Gulasch: Einheitsbrei in einer Wurscht und ich muss wieder genau die Zeilenumbrüche suchen und setzen (nächstes ja bewirb ich mich als Teufel beim Jedermann - Fluchen kann ich mittlerweile schon recht gut [grins]) meint ein hart kämpfender Peter 18:49, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich hätt da auch noch was: im Bearbeitungsmodus lassen sich Textteile oft nicht markieren, manchmal aber doch... Nach einer Zeilenschaltung kommen im Artikel zwei... Elisabeth 19:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
never change a running system, deutsch: wechsle nie deine Frau aus, sie weiß, was du brauchst [grins] Peter 19:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
塞翁失马 焉知非福 --Karl Irresberger 21:21, 26. Aug. 2010 (CEST)

...==Quelle==* [[Benutzer:Mosaico|Peter Krackowizer]] macht Beta liebend gerne: diese beiden Zeilen zusammenziehen beim Einfügen

...Formatvorlagen: kann man bei der Beta-Version vergessen: z. B. Ortsvorlage: er nudelt alles in einer Wurst beim Einkopieren; sinnlos, das wieder in die richtige Zeilenauflösen zu bringen;

...die Kopierfunktion (Textteile markieren und ausschneiden) liebt Beta auch nicht gerade; lieber nimmt er den vorletzten Ausschnitt zum Einfügen als den eigentlich gewünschten letzten Ausschnitt

meint erschöpft Peter 16:58, 4. Sep. 2010 (CEST)

ich versprechs, werde mich sofort nach meinem urlaub damit beschäftigen, meint mecl67 18:41, 4. Sep. 2010 (CEST)

Das mit der fehlenden bzw. mangelnden Kopierfunktion ist aber nicht nur in der Beta-Version, sondern auch in der normalen Version so. Oder liegt das vielleicht an meiner Maus?, rätselt --Andrea 16:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

für das einfügen der formatvorlagen hab ich einen quickfix: das passiert nur beim erstenmal einfügen. wenn du einfügst, alles in einer wurscht kommt, mit STRG+A alles markierst und dann noch einmal STRG+C drückst zum einfügen (und damit überschreiben), dann passt es. es sind bugs, die der editor auch in wikipedia noch hat. aber ich denke, dass er trotzdem viele vorteile für ungeübte nutzer bringt, meint mecl67 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
...?... die Wurscht schaut auch nach STRG+A und STRG+C genauso (unleserlich) wie vorher aus meintPeter 16:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
das einfügen von text mit STRG+V oder "einfügen" sollte jetzt funktionieren. probiert bitte einmal ein STRG+F5, um mit sicherheit die neueste Version des verwendeten javascripts zu laden, und dann muss es funktionieren. auch das springen des cursors sollte damit behoben sein, hofft mecl67 14:23, 18. Okt. 2010 (CEST)

Eine Erfahrung

beim Bildeinfügen in einen Artikel: wenn du nicht Datei:Bildname.jpg einfügst, sondern nur Bildname.jpg und erst nach dem Einfügen Datei: hinzufügst, bleibt beta anständig und schmeißt nicht die ganze Einfügungszeile [[Datei:Krimmler Achental Holzhuette.jpg|thumb|wunderschöne alte Holzhütte im Krimmler Achental]] in die nächste Zeile (dafür aber jetzt hier beim Einfügen: ====Eine Erfahrung====beim Bildeinfügen in einem Artikel: hat er alles wieder zum Titel hinauf geholt schildert noch recht friedlich Peter 21:28, 9. Sep. 2010 (CEST)


Echt mühsam...

Mühsam ist es geworden Beiträge zu erstellen... Ich schreibe Beiträge meistens zuerst im Word und kopiere dann ins Wiki. Bisher ging das ohne Probleme. Nun ist es so, dass der kopierte Text nur mehr bis zur nächsten Zeilenschaltung angenommen wird. Man muss also jeden Absatz einzeln rüberkopieren sonst muss man sehr aufpassen, dass nicht ganze Textteile im Artikel fehlen.

Ich hab nun wieder von beta auf die alte Version umgestellt und festgestellt, dass es nun auch da die selben Probleme gibt. Auch das Markieren und Kopieren von Textteilen im Bearbeitungsmodus ist nun bei beiden Versionen nicht mehr möglich (wie Andrea oben schon angemerkt hat). Dass bald wieder alles beim Alten ist hofft Elisabeth 08:54, 16. Sep. 2010 (CEST)

Infotabelle Kulturverein

Augenkrebs!

Servus Claus, gibt es die Möglichkeit die Überschriftszeile der Tabelle in Ihrer Breite dem Rest der Tabelle anzupassen? Das macht mich jedesmal wahnsinnig, wenn ich das sehen muss. Oder liegt das vielleicht an mir und meinem Browser (Chrome)? --Arne 12:16, 17. Sep. 2010 (CEST)

schau mal im chrome ob es jetzt passt. der FF zeigts mir nach einer kleinen änderung korrekt an. mecl67 13:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
also im ff und ie9 siehts perfekt aus, nur im chrome nicht. ist jetzt aber auch nicht so der stress, wollte dich nur mal drauf hinweisen. --Arne 13:44, 17. Sep. 2010 (CEST)

Herbstg'wand von Salzburgwiki

Ich staune über die Verwandlungsfähigkeit des Aussehens des Salzburgwikis unter der Beta-Version. Wenn jetzt noch die Bugs in den Süden heimfliegen, könnt' dös ja ein richtig angenehmes Werkeln werden, mit der Beta-Version meint wohlwollend die Veränderungen bemerkend Peter 18:17, 19. Sep. 2010 (CEST)

YouTube Video

Es gibt Dinge, mit denen ich mich net so auskenn': Kann man ein YouTube-Video herunter laden und auf den Salzburgwiki-Server wieder hoch laden? Oder ist eine Verlinkung, wie ich es beim Artikel Oriental Visions in Concert gemacht habe, das einzig Richtige? Danke für Info Peter 09:49, 11. Okt. 2010 (CEST)

ich hab eine extension gefunden, die interessant ausschaut. wird aber noch ein wenig dauern, bis es installiert ist. meld mich dann, meint mecl67 10:11, 11. Okt. 2010 (CEST)
peter, schau mal da: Salzburgwiki:Video, meint mecl67 14:11, 18. Okt. 2010 (CEST)

Erdbebenkarte Österreich

Heute ist in den SN eine Erdbebenkarte von Österreich abgebildet, deren Quellenangabe mich schließen lässt, sie könnte im Copyright der SN sein. Wenn dem so wäre, könntest du diese nicht für unseren Artikel Erdbeben organisieren? Ich ergänze dann den Beitrag wieder fragt Peter 10:41, 20. Okt. 2010 (CEST)

drinnen, meint mecl67 11:00, 20. Okt. 2010 (CEST)

Foto Roswitha Huber und Evi Fersterer

lieber claus, meinst du anton kaindl würde sein foto von Roswitha Huber für das salzburgwiki zur verfügung stellen?? dann bräuchte ich nicht extra fotografieren fahren.. auch von Evi Fersterer müsste ev. ein bild bei den SN vorhanden sein, meint Christina Nöbauer −−12:27, 23. Okt. 2010 (CEST)

roswitha huber geht gleich, weil ich mir das bild schon runtergespeichert hab. evi muss warten, bis ich aus venedig zurück bin, grinst mecl67 20:37, 23. Okt. 2010 (CEST)

Was sind Sackgassenseiten?

Wenn ich dich schon mal gefragt haben sollte
--> wusstest du es?


> braucht net weiterlesen


[goto]
--> weißt du es [noch] nicht?
[gohaltweiter]
... es handelt sich um Seiten, die keine internen Salzburgwiki-Verweise [Links] haben!
---> wenn du es eh schon gewusst hast--->
... dann freu dich wenigstens mit mir: drei Jahre hab ich zum Entdecken gebraucht! Was glaubst du, wie alt ich noch werd' (... damit ich alle Rätsel lösen kann...) freut sich Peter 16:19, 27. Okt. 2010 (CEST)

aber sicher wusste ich das :). wenn du einen artikel anlegst und nirgends anders im wiki verlinkt hast - dann ist das eine sackgasse, weil der artikel dann nur über die suche gefunden werden kann, grinst mecl67 16:46, 27. Okt. 2010 (CEST)


Aber - gell ! - "fähige" Mitarbeiter hast schon - die kommen auf alles drauf, irgendwann..., irgendwie... - ich lass mich nicht entmutigen! Im nächsten Leben komme ich entweder als Kater oder ED-Fauler auf die Welt bedankt sich ebenso grinsend Peter 17:10, 27. Okt. 2010 (CEST)

Johannes Egger

Hättest du Zugriff zu zumindest den s/w Bildern von Johannes Egger, die am 3.11. in den SN waren (Bildquelle Schweinöster)? fragt Peter 11:42, 4. Nov. 2010 (CET)

leider nein. schweinöster bilder sind online tabu, meint mecl67 12:42, 4. Nov. 2010 (CET)


dynamischer Kategorienbaum

Fragen:
1. bei Einfügen einer neuen Kategorie am Ende eines Artikels legt sich folglich jetzt jede Kategorie von selbst neu an? Richtig?
2. Bei Hauptkategorie:Kalkalpen sind die Kalkhochalpen folgerichtig eine Unterkat., jedoch gleich am Ende der Hauptkat. Kalkalpen nochmals als einige Kat. --> habe nachgeschaut, finde aber die Fehleintragung nicht

Danke Peter 11:42, 5. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Geograf ist eine eigene Kat, obwohl sie als Unterkat. sein sollte Peter 11:44, 5. Nov. 2010 (CET)
also 2 muss ich mir anschauen. und 1: wenn du eine neue kategorie am ende eines artikels eingibst, dann erscheint sie wie ein nicht existierender artikel ROT. du musst also noch draufklicken und die kategorieseite anlegen, dabei die überkategorie mit [[Kategorie:Meine Überkategorie]] einfügen - und schon findet der kategoriebaum die seite, meint mecl67 11:47, 5. Nov. 2010 (CET)


Frauenfußball als Unterkat. von Frauen in der Hauptkat. Soziales ist aber etwas eigenartig - Frauenfußball etwas Soziales? Peter 11:49, 5. Nov. 2010 (CET)

das problem liegt darin, dass du bei manchen kategorieseiten zwei oder drei kategorien angegeben hast. dabei funktionieren die aber so, dass jede kategorie eigentlich eine unterkategorie von EINER anderen kategorie sein sollte. gilt auch für kalkhochalpen, wenn da geografie als kategorie drinnensteht. das ist zu viel, meint mecl67 11:51, 5. Nov. 2010 (CET)
Das Schöne an dir, Meister, ist, dass du immer etwas Neues aus dem Hut zauberst, wo ich wie ein Saubermacher hinter her sein darf. So gesehen hat TriQ also doch nicht ganz unrecht, als er mit mir vor drei Jahren über genau dieses Thema stritt, äh, diskutierte meint dankend für die Erklärung Peter 12:03, 5. Nov. 2010 (CET)

Weitere Fragen rund um den neuen Kategorienstammbaum

Kat. Bild Stub macht in sich eine Kat. Bild Stub

Bitte anschauen [[:Kategorie:Salzburgwiki Bild Stubs]] bildet in sich eine gleiche Untergruppe - alle Bilder sind mit gleichem {{Bild Stub}} versehen - ich blick nicht durch meint Peter 17:39, 5. Nov. 2010 (CET)

Kat:Personen will und will sich nicht zeigen

sämtlichen Personen Kat. werden nicht angezeigt, obwohl Kategorie:Person als Kategorie-Angabe die Mutterkat. "Personen" hätte. Rührt sich nix Peter 18:14, 5. Nov. 2010 (CET)

Mutterkategorie für Sport

Die Kategorie:Sport war bei Kategorie:Infrastruktur, wo sie wohl nicht wirklich hinpasst; da das Anlegen einer [[:Kategorie:Sport in Salzburg]] mir nicht gelungen ist, habe ich sie im Moment zu Kategorie:Sonstiges geschoben; aber ich denke, Sport sollte schon eine eigene Mutterkat. werden meint Peter 18:30, 5. Nov. 2010 (CET)

ein neutrales Kategorien-Verzeichnis zum Suchen!

Durch den neuen Stammbaum ist es nicht mehr möglich nach vorhandenen Kategorien zu suchen (z. B. mit der Suchfunktion im Firefox-Menü), da nur mehr die angezeigten Mutterkategorien durchsucht werden können und nicht dahinter liegende Kategorien. Das könnte dazu führen, dass mangels Suchfunktion nun jeder seine eigene neue Kategorie anlegt oder gar keine mehr einfügt. Im Wikipedia Deutschland gibt es zumindest eine neutrale Baumstruktur. Irgendetwas in diese Richtung, denke ich, wäre sehr empfehlenswert! Meint Peter 09:36, 6. Nov. 2010 (CET)

sport und person sind jetzt hauptkategorien, die bild stubs auch gelöst. bleibt nur noch eine info: du kannst nach kategorien suchen, in dem du ins suchfeld rechts oben zB "Kategorie:P" eingibst und das suchfeld während der eingabe sofort alle kategorien mit p am anfang aufpoppt, meint mecl67 10:20, 6. Nov. 2010 (CET)

doppelte Weiterleitungen

ich habe man die meisten doppelten Weiterleitungen aufgelöst, wo ich mich auskannte: habe richtiges Ziel kopiert und in die erste Weiterleitung einkopiert --> dann wird die 1. gleich auf das richtige Ziel gelenkt und die 2. macht es sowieso... Peter 19:15, 5. Nov. 2010 (CET)

korrekt, grinst mecl67 13:41, 6. Nov. 2010 (CET)

Frage zu Kategorie:Salzburg

Wir haben schon mal darüber gesprochen, welchen Sinn die Kategorie:Salzburg neben der Kategorie:Stadt Salzburg macht. Nun sehe ich, dass in der Kat:Salzburg mehr oder weniger nur die Stadt-Salzburger-Artikel sind. Sollten in Kat:Salzburg alle Artikel aus Stadt und Land Salzburg sein, was wenig Sinn macht, weil es somit ja fast alle Salzburgwiki-Artikel einschlösse... Oder soll diese Kategorie langsam "sterben", in dem ich bei jeder Gelegenheit sie von Artikeln wieder entferne und, wo angebracht, durch Kat:Stadt Salzburg ersetze? Oder soll sie als lustiges Beiwerk einfach nebenher weiter existieren fragt Peter 10:59, 6. Nov. 2010 (CET)

"bei jeder Gelegenheit sie von Artikeln wieder entfernen" scheint die beste lösung und sie durch stadt-salzburg ersetzen, bittet mecl67 13:40, 6. Nov. 2010 (CET)

Zwei Fragen

Lieber Mecl67, hab zwei fragen an dich: Wirds in naher Zukunft eine eigene Medienseite für den jeweiligen Artikel (sowie bei wikipedia) geben? Kennst du ein gutes Buch über wikis? danke und liebe grüße Jaja 09:03, 12. Nov. 2010 (CET)

hast du einen neuen Job?

...bist du jetzt unter die Totengräber gegangen, weil du jetzt eine Parte nach der anderen aufarbeitest? Vergiss bitte aber nicht, die * und † Daten auch in die Jahre und Tage zu übertragen meint ein Kreuz über dich machend Peter 14:56, 17. Nov. 2010 (CET)

Hauptseite - Vorlage:Meilensteine

Ich finde in den Vorlagen nicht jene, die auf der Hauptseite die Überschrift Meilensteine steuert, um dort drei Leerräume zwecks ordentlichem, linkem Rand, einzufügen. Kannst du weiterhelfen fragt Peter 17:07, 17. Nov. 2010 (CET)

war direkt im quellcode der hauptseite, meint mecl67 19:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Herwig Schmiedl

lieber claus, wann war der artikel zu herwig schmiedl in den SN? wäre dir dankbar, wenn du mir das mitteilen könntest, ersucht Benutzerin:Wald1siedel−−17:11, 17. Nov. 2010 (CET)

liebe christine, hier ist der link zum scom archiv, meint mecl67 19:10, 17. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Mecl67/Testseite2

Die Benutzer:Mecl67/Testseite2 wird im Kategorienverzeichnis bei Kategorie:Verein angezeigt - soll das so sein fragt Peter 19:02, 18. Nov. 2010 (CET)

Einbau mp3-Dateien

Ich habe im Artikel Halleiner Advent unter "Audiolink" einen Link zur hoch geladenen mp3-Datei gelegt. Jetzt muss also der User den Link anklicken und sieht dann etwas Weißes, das er wieder anklicken muss - ist das so richtig und gewollt oder gibt es da noch ein Geheimnis, das ich (noch) nicht kenne fragt rätselnd Peter 18:15, 22. Nov. 2010 (CET)

ich denke da müssen wir noch eine extension einbauen, damit das wirklich funktioniert. ich schau mal, meint mecl67 19:28, 22. Nov. 2010 (CET)

183 Artikel und die Hoffnung auf faule Hamburger

... trennen uns noch vom vierten Platz der kleinkarierten Wikis (oder so ähnlich...[grins]]). Wird sich vielleicht nicht mehr ganz im Dezember ausgehen. Hängt ja stark auch von den Schwesterblättern der SN, den Regionalausgaben der SW, ab. Aber Jänner sollte dann Einstand gefeiert werden meint schmunzelnd mit einem bereits einbandagierten linken Unterarm[1] Peter 21:46, 10. Dez. 2010 (CET)

Fußnote
  1. ob jedoch die Schmerzen vom Schreiben, vom Schneeschaufeln oder der Bierabstinenz, der ich seit Anfang November fröne, stammen, konnte mein Tierarzt noch nicht genau feststellen

@Mosaico

Du Armer - gute Besserung wünscht dir auf diesem Weg herzlichst, im Hintergrund bereits für weitere Artikel recherchierend, --Andrea 00:09, 11. Dez. 2010 (CET)

Stand 17. Dezember 2010 des frühen Abends: 12.501 beim Salzburgwiki und 12.584 beim Hamburgwiki ... also könnte es im Dezember noch klappen, da mir wieder die neue Ausgabe der Salzburger Woche auf Bearbeitung wartet... Peter 17:42, 17. Dez. 2010 (CET)
Stand 22. Dezember 2010 vor Arbeitsende bereits 12.585 Artikel im Salzburgwiki, unverändert 12.584 im Hamburgwiki erklärt freudig Peter 19:29, 22. Dez. 2010 (CET)
großartig. das sind frohe weihnachten im wiki, grinst mecl67 19:34, 22. Dez. 2010 (CET)

Das ist ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Großartig. Darüber freut sich herzlichst --Andrea 20:00, 22. Dez. 2010 (CET)

Ansicht mit atom

Warum kann ich eigentlich bei Ansicht mit "rss atom" nur so wenige Beiträge "kontrollieren"? Beispiel: heute sehe ich meine Arbeiten nur mehr bis 13:48 Uhr zurück, frühere Einträge lassen sich auch durch Umstellungen in meinen "Einstellungen" nicht mehr zeigen rätselt Peter 21:51, 10. Dez. 2010 (CET)

wahrscheinlich weil der rss feed nur eine bestimmte anzahl von artikeln enthält. du müsstest ihn über einen feed-reader (outlook zb) abonnieren, wenn du ihn dann regelmäßig abrufst, dann importiert er auch alle änderungen, meint mecl67 11:50, 11. Dez. 2010 (CET)

Ronald Gobiet

Dank und Anerkennung für die prompte Entstubbung meines Ronald Gobiet-Artikels!

LG -- Karl Irresberger 21:29, 13. Dez. 2010 (CET)

Grandhotel Straubinger

Robert Ratzer hätte das Bild in den SN/15.12. vom Hotel gemacht - kannst du das "stehlen gehen" fragt Peter 16:10, 17. Dez. 2010 (CET)

ja, am MO. mecl67 16:46, 17. Dez. 2010 (CET)

1 und 14 hochgestellt - geht das?

Christina hat im Artikel "Pasterze" unter Name etwas angeführt, da sollte an einer 1 die Zahl 14 hochgestellt erscheinen (so wie bei m², nur halt 14). Weißt du Rat fragt Peter 11:32, 22. Dez. 2010 (CET)

das erreichst du durch <sup>14</sup>. tieferstellen durch <sub>14</sub>, erklärt mecl67 11:40, 22. Dez. 2010 (CET)

bitte bei meiner Diskussion lesen

---> franz rest - danke Peter 19:01, 28. Dez. 2010 (CET)

Jahreswechsel

danke für die "titelverleihung" in den SN und ein gutes neues wiki-jahr wünscht Benutzerin:Wald1siedel−−13:04, 1. Jan. 2011 (CET)


Herzlichen Glückwunsch zum Titel Wiki-Expertin, das hast du dir mehr als redlich verdient, liebe Christina, meint --Andrea 15:18, 1. Jän. 2011 (CET)

Robert Hoffmann

lieber claus, war eben auf der seite von Eduard Paul Tratz und habe dort Robert Hoffmann angeklickt. dann kam anstelle der seite des historikers die des schauspielers. hier fehlt noch eine differenzierungsseite meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:58, 5. Jan. 2011 (CET)

hab den link korrigiert, meint mecl67 11:26, 5. Jan. 2011 (CET)
Darf ich noch was zu dem Thema schreiben ? Ich geb' oben in der Suchleiste "Robert Hoffmann" ein und lande auf der Seite des Schauspielers, ohne dass hier eine Differenzierungssseite erscheint. Danke für's Anpassen, meint --Andrea 14:08, 5. Jän. 2011 (CET)
das ist so, weil es noch keinen weiteren artikel zum thema gibt, erklärt mecl67 14:17, 5. Jan. 2011 (CET)

Einzahl - Mehrzahl

In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befinden sich folgende Schutzhütten: - wenns zwei oder mehrere sind, bei einer aber:
In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befindet sich folgende Schutzhütte: [grins]

Hatte gerade das Thema im Nachbarwiki... wäre schön, wenn du dich sprachlich zurück durcharbeitest durch deine angelegten Gipfel des Tennengebirges meint nicht ganz ohne Schadenfreude Peter 17:38, 18. Jan. 2011 (CET)

Einzahl - Mehrzahl

In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befinden sich folgende Schutzhütten: - wenns zwei oder mehrere sind, bei einer aber:
In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befindet sich folgende Schutzhütte: [grins]

Hatte gerade das Thema im Nachbarwiki... wäre schön, wenn du dich sprachlich zurück durcharbeitest durch deine angelegten Gipfel des Tennengebirges meint nicht ganz ohne Schadenfreude Peter 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)

ehm, vielleicht des Hochkarfelederkopfes? ... Peter 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)

Einzahl - Mehrzahl

In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befinden sich folgende Schutzhütten: - wenns zwei oder mehrere sind, bei einer aber:
In der Nähe der Hochkarfelderkopfe befindet sich folgende Schutzhütte: [grins]

Hatte gerade das Thema im Nachbarwiki... wäre schön, wenn du dich sprachlich zurück durcharbeitest durch deine angelegten Gipfel des Tennengebirges meint nicht ganz ohne Schadenfreude Peter 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)

ehm, vielleicht des Hochkarfelderkopfes? ... Peter 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)

13.000 Salzburgwikiartikel

Hallo Claus! Herzlichen Glückwunsch zur Erstellung des 13 000. Artikels im Salzburgwiki. Dein Baby hat nun schon Erwachsenengröße erreicht und verdient wegen des nun schon riesigen Wissensinhaltes Respekt und Anerkennung. LG von --Franz Fuchs 20:28, 26. Jan. 2011 (CET)

Den Glückwünschen von Franz, schließt sich erfreut und herzlichst --Andrea 21:32, 26. Jän. 2011 (CET) an.

Benutzer:ShantelHenwood

Benutzer:ShantelHenwood empfiehlt auf seiner Benutzerseite englisch sprachig eine Jobbörse - was meinst du dazu fragt Peter 20:36, 26. Jan. 2011 (CET)

Weblink im Artikel Valentin Pfeiffenberger

bitte überprüfe den Weblink im Artikel von Valentin Pfeifenberger. Beim Aufmachen blockt bei mir der mozilla aus Sicherheitsgründen - habe daher das Popup nicht freigegeben. Franz Fuchs hat mir ein Mail geschrieben, dass er nur mit Mühe die Seite wieder auf seinem PC schließen / entfernen konnte. Danke meint Peter 14:34, 7. Feb. 2011 (CET)

also bei mir will er nur ZUSÄTZLICH ein popup aufmachen. das hab ich ihm auch gesagt. auf der seite startet gleich ein film los, vielleicht hat franz eine langsame internetverbindung erwischt und dadurch probleme mit der seite bekommen. ich sehe nichts verdächtiges, die seite hat bei mir auch schnell geladen, meint mecl67 15:09, 7. Feb. 2011 (CET)

Lizenz-entsprechende Nutzung der Benutzer-Bilder?

Nachdem ja in mein.Salzburg.com eine äußerst interessante Debatte über den Verkauf von Bildern durch die SN an SalzburgerLand Tourismus im Gange ist (dass die SN diese verschenkt, wäre wohl sehr einfältig zu denken), habe ich dazu im Salzburgwiki Fragen.

Ist und wie ist sichergestellt, dass Bilder, die im Salzburgwiki zur Verfügung gestellt werden, auch tatsächlich nur entsprechend der Lizenz verwendet werden?

Bei über 12.000 Dateien sind sicherlich mehr als genug Bilder dabei, die von der Auflösung her verwendbar für Reproduktionen geeignet wären. Da meine Bilder ja meist unter 100 kb haben, träfe mich ein mögliches Weitergeben(verkaufen) ja fast nicht, wohl aber einige andere User. Sehen die jetzt dann ihre Bilder in Werbebroschüren der SLT wieder, ohne dass sie ihre Zustimmung gegeben hätten?

Was geschieht mit gelöschten Bildern?

Fakt ist, dass Bilder, die im Salzburgwiki gelöscht werden, nicht gelöscht sind! Sie bleiben auf dem SN-Server erhalten und können jederzeit wieder aktiviert werden. Hier träfe es mich manchmal sehr wohl, da ich manchmal versehentlich die falsche Auflösung geladen hatte und so die SN im Besitz von Bildern sind, die ein MB oder größer sind. Es mag bei diesen wieder gelöschten Bildern wohl auch das eine oder andere dabei sein, das noch keinen oder falschen Lizenzvermerk trug. Somit könnten die SN auf diesem rechtlich leider wohl zulässigen Weg gegen den Willen des Urhebers eine wirtschaftliche Verwertung vornehmen. Auch angemeldete User könnten diese Bilder aktivieren, herunterladen und gegen meinen Willen wirtschaftlich nutzen, da mein eigentlicher Wunsch, ein zur Verfügung gestelltes Bild wieder restlos aus dem Zugriffsbereich fremder Personen und der SN zu löschen.

In diesem Zusammenhang möchte ich vermerken, dass ich keinen Hinweis auf Salzburgwiki finden konnte, dass gelöschte Bilder allenfalls in das Nutzungsrecht der SN übergingen (gemeint ist, wenn zwar aus dem sichtbaren Bereich gelöscht, wohl aber noch am Server vorhanden). Anders ausgedrückt: wenn ich als Urheber eines Bildes dieses wieder gelöscht haben will, müssten die SN diesem Wunsch nachkommen und es unwiderruflich löschen.

Es wäre also wünschenswert, diese zwei Fragen(komplexe) von Seiten der SN beanwortet und garantiert zu bekommen, um ähnliche, ich formuliere es mal so, für manche unerwartete Entwicklungen mit kostenlos zur Verfügung gestellten Bildern hier im Salzburgwiki erst gar nicht aufkommen zu lassen. Ich meine, ich war natürlich nie so naiv, Bilder in mein.Salzburg.com in verwertbarem Format hoch zu laden, weil ich schon voraus ahnte, dass eine wirtschaftliche Verwertung ohne Entlohnung für den Urheber folgen würde. Aber da komme ich jetzt zu weit vom Thema ab meint fragend Peter 09:29, 14. Feb. 2011 (CET)

tut mir leid, peter, aber du irrst: auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, die bilder wurden und werden NICHT an die SLT verkauft. es wird lediglich mein.salzburg.com und der fotograf namentlich erwähnt. alles weitere zu dieser aktion (auch deren positiver ausgang, der noch nicht im netz zu lesen ist, aber sich abzeichnet) liegt nicht in meinem bereich. ich hab mich nur vergewissert, dass kein geld fließt ;).
was das salzburgwiki betrifft: wenn in der lizenz "nur für die verwendung im salzburgwiki zur verfügung gestellt" steht, dann wird das auch so gehandhabt. dann wird ein bild also maximal noch zur berichterstattung ÜBER das wiki in der zeitung verwendet. du kannst sicher bestätigen, dass dies so gehandhabt wird. ich erinner mich an eine "versehentliche nutzung" eines deiner bilder in den interessensblogs durch eine unbedarfte redakteurin, die im nachhinein abgegolten wurde. seither meidet die redaktion das salzburgwiki auf der suche nach bildern ;).
dies gilt auch für bilder OHNE passenden linzenzeintrag. bilder werden nur bei eindeutiger freigabe verwendet, versichert mecl67 10:12, 14. Feb. 2011 (CET)

Siehst du, durch's Redn kommen die Leut' zamm. Danke für deine Recherchen und nochmals, es ging mir mit den Fragen weniger um mich (um mich mach ich mir nie Sorgen!), sondern um eine allgemeine Klarstellung. Bleibt also noch die Frage, wie gelöschte Bilder gehandhabt werden, ob vom Server physisch gelöscht oder dort verbleiben meint dankend Peter 11:07, 14. Feb. 2011 (CET)