Bezirksarchiv Pinzgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine der zahlreichen historischen Ansichten, die im Bezirksarchiv gesammelt wurden. Hier der Süd-Teil des Zeller Sees mit Thumersbach im Vordergrund. Im Bild links das Gebiet des heutigen Natur- und Europaschutzgebietes Zeller See, sowie jener Landstrich, auf dem in der Zwischenzeit der Ortsteil Schüttdorf entstanden ist.
Im Bezirksarchiv befinden sich auch zahlreiche Plakate, Hinweisschilder und Reklametafeln, die mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs zusammenhängen. Hier eine Hinweistafel, die derzeit auf der Schmittenhöhe ausgestellt ist.

Das Bezirksarchiv Pinzgau ist eine Außenstelle des Salzburger Landesarchivs in Zell am See.

Geschichte

Das Bezirksarchiv Zell am See wurde im Jahr 1982 auf Anregung von Horst Scholz gegründet.

Anfang 2015 bekam das Bezirksarchiv Pinzgau von einer Dame aus Zell am See einen in Karton gebundener Zeitungsjahrgang der "Kaisl. Königl. privilegierten Salzburger Zeitung" aus dem Jahr 1846 geschenkt. Gedruckt in der Zaunrith'schen Buchdruckerei (18361847) in der Stadt Salzburg. Diese gebundene Ausgabe umfasst 257 Ausgabenummern, ab 2. Jänner bis 30. Dezember 1846, mit jeweils vier Seiten Text. Was das Äußere der Zeitung anbelangt, blieb das relativ kleine Zeitungsformat (19 x 21 cm) bis in das 19. Jahrhundert üblich. Der Druck ist sehr klein, weil man auf den vier Seiten viel Text unterbringen wollte. Der Salzburger Kunsthändler Johann Schön war der Herausgeber und Verleger des Blattes. Zahl, Umfang und Erscheinungshäufigkeit der Zeitungen nahmen im Laufe des 18. Jahrhunderts langsam zu[1].

Bestände

Das Bezirksarchiv beherbergt umfangreiche Dokumentationen (bes. Fotos, und anderes Material) zur Lokal- und Regionalgeschichte des Pinzgaus. Die Sammlung umfasst 4 000 Bücher, 450 Ordner und Kartons, 20 000 Fotos, 15 000 Ansichtskarten "Pinzgau in alten Ansichten", 2 500 Diapositive, eine umfangreiche Sammlung von Videofilmen, alle Heimatbücher und Chroniken des Pinzgaus sowie lokale und regionale Zeitungen.

Die abgedeckten Gebiete sind sehr vielfältig − Mundart, Fliegerei, Pinzgauer Sagen, Schützenwesen, Alpenverein, Bergbau, Jagd, Geologie, Familiengenealogie, Bräuche, Kirchengeschichte, Fremdenverkehrsentwicklung, Bestattungsgeschichte usw.

Kontakt

Leiter: Cav. Horst Scholz
Turmplatzl 1 [beim Vogtturm
5700 Zell am See
Telefon: (06 64) 46 26 253
E-Mail: hoscho-zell@sbg.at

Öffnungszeiten: Dienstag 09:30 - 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Quellen

  1. Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 5. März 2015