2. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 2. Jänner ist der 2. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1444: Lorenz von Lichtenberg, Administrator im Bistum Lavant wird von Gegenpapst Felix V. zum Patriarchen von Aquileia ernannt, kann sich aber nicht gegenüber Ludwig Scarampi-Mezzarota, den amtierenden Patriarchen und Anhänger von Papst Eugen IV., durchsetzen
19. Jahrhundert
1852: erscheint die erste Ausgabe des Salzburger Correspondenten
1855: erscheint die erste Ausgabe der Salzburger Morgenpost
1867: die erste Nummer der nun dreimal wöchentlich erscheinenden Salzburger Chronik ist erhältlich
1869: wird der Salzburger Buchdruckerfortbildungsverein gegründet
1873: das Salzburger Volksblatt erweitert sich zu einem Tagblatt
1875: der Engländer Groham führt eine Besteigung des Großglockners durch, aber schlechte Fernsicht lohnt allerdings die Mühe nicht; doch war das Ereignis für die damalige Zeit ein Sportunikum;
1881: erscheinen zum ersten Mal die Salzburger Nachrichten; die Zeitung sollte aber am Jahresende schon wieder eingestellt werden
1897: eröffnet die Bank für Oberösterreich und Salzburg ihre Filiale in der Stadt Salzburg
1898:
... wird die Pinzgauer Localbahn eröffnet
... im Zuge der Erweiterung des Salzburger Hauptbahnhof wird der Bahnhof Gnigl eröffnet
20. Jahrhundert
1915: Baubeginn für das Kriegsgefangenenlager Grödig I
1938: gewinnt Sepp Bradl das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen, Bayern
1946: wird der allgemeine zwischenstaatliche Postverkehr zwischen Österreich und den übrigen Ländern der Welt, Deutschland und Japan ausgenommen, wieder aufgenommen
1950:
... kommt es zu einem Brand im Kapuzinerkloster in der Stadt Salzburg auf dem Kapuzinerberg: Der Dachstuhl mit dem kleinen Kirchtürmchen wird erheblich beschädigt; die Polizei kann nach einem weiteren Brand zwei Tage später einen Zögling des Klosters als Brandstifter ausforschen
... liefert ab heute der Milchhof Salzburg Vollmilch auch in Flaschen
1952: wird der bisherige Stadtrat Stanislaus Pacher (SPÖ) mit 26 von 39 abgegebenen Stimmen zum Nachfolger des zurückgetretenen Bürgermeisters Anton Neumayr (SPÖ) gewählt; der spätere Bürgermeister Alfred Bäck wird Stadtrat von Salzburg
1953: wird ein "Salzburg Information Office" vom Landesverkehrsamt (der späteren SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft) im Reisebüro "Polytechnic" in der Londoner Regent Street eingerichtet
1954: wird ein Jahresrückblick der "Neuen deutschen Wochenschau" im Nonstop-Kino in Salzburg von der Landesregierung mit einem Jugendverbot belegt; die Darstellung von Straßenkämpfen und Katastrophen gefährde die "sittliche Haltung" der Jugend; das Jugendverbot wird nach Protesten später wieder aufgehoben
1958: der "EV Zell am See" unterliegt vor 300 Zuschauern auf eigenem Eis dem weit höher eingeschätzten "EC Hofgastein" nur mit 7:8 (0:3; 3:2; 4:3) Toren
1986: wird die renovierte Heinzlkapelle Spöcklberg neu geweiht
1990: beginnt die Ausgabe der neuen Kfz-Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf weißem Grund
21. Jahrhundert
2006: 15 Tote beim Einsturz des Daches der Eislaufhalle in Bad Reichenhall nach tagelangen Schneefällen
2007: wird das Lagermax Logistikzentrum in Obertrum eröffnet
2009: wird der Kulturverein Erostepost gegründet
2013: legt ein Software-Fehler die Parkscheinautomaten der Parkraumbewirtschaftung in Salzburg für einen Tag lahm - die Autofahrer konnten gratis parken
2015: wird Jørn Andersen Trainer von Austria Salzburg
2017: wird Gerald Baumgartner als neuer Trainer des burgenländischen Bundesligisten SV Mattersburg vorgestellt
2021: die Felbertauern Straße muss wegen der massiven Schneefälle der vergangenen Tage gesperrt werden

Geboren

18. Jahrhundert
1757: Caspar Moser in Kundl, Tirol, Gastwirt
1793: Balthasar Schitter in Mariapfarr, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
19. Jahrhundert
1856: Georg Meinhard in Golling, Leiter der Vigauner Volksschule Rengerberg und Verfasser einer Chronik der Marktgemeinde Golling
1858: Josef Kainz in Wieselburg, heute Mosonmagyaróvár in Ungarn, ein österreichischer Schauspieler, dem in der Stadt Salzburg ein Straßename gewidmet ist
1880: Karl Schuch in Teplitz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1896: Rupert Seitlinger in Weißpriach, Audibauer und Bürgermeister der Gemeinde Weißpriach
1898: Josef Horak in Wien, Salzburger Gewerkschaftsfunktionär und SPÖ-Politiker
20. Jahrhundert
1908: Anton Rafetseder, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1909: Josef Klabacher in Vigaun, Obersamhofbauer und Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Vigaun
1918: Hans Ungar, Politiker
1927: Franz Hofer, Bürgermeister von Kaprun
1928: Gerhard Amanshauser in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
1933: Julian Frick in Leogang, Univ.-Prof. Dr. med.
1954: Rupert Bogensperger, Redakteur der Lungauer Nachrichten
1958: Karl Huber, Geschäftsführer der Heimat Österreich gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
1960: Peter Haubner in der Stadt Salzburg, Nationalratsabgeordneter
1964: Arabel Karajan in der Stadt Salzburg, Musikerin
1988: Julian und Mira Baumgartlinger in Salzburg
1990: Bernadette Schild in Saalfelden, Skirennläuferin
1997: Patrick Pentz, Salzburger Fußballtorhüter

Gestorben

18. Jahrhundert
1705: Severin Plass in Linz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Lambach
1742: Franz Anton Auer, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
1781: Anton Staiger in der Stadt Salzburg, Besitzer des Cafés Staiger-Tomaselli
19. Jahrhundert
1869: Karl Freiherr von Hoch in Wien, Hofrat, Dr. Nationalökonom
1884: Josef Thalmayr junior in Saalfelden, Kaufmann und Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden
1885: Anton Hutter, Priester
20. Jahrhundert
1910:
... Karl Graf Coronini-Cronberg in Görz, heute Gorizia, Friaul-Julisch Venetien, Italien, österreichischer Beamter und Schriftsteller sowie von 1867 bis 1869 Landespräsident des Kronlands Salzburg
... Friedrich Wieser senior in Abtenau, Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschulen in Werfenweng, Maishofen und Abtenau
1943: Adolf Jacoby in Den Haag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1950: Emil Jannings in Strobl, Schauspieler
1967: Sibylle Le Gay, Malerin
1968: Michael Mooslechner, Bürgermeister von Flachau
1976: Peter Radacher senior in St. Johann im Pongau, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
21. Jahrhundert
2007: Erich Mittermayr in der Stadt Salzburg, Schuhputzer
2009: Kurt Schmalzl in der Stadt Salzburg, Komm.-Rat Dr., Generaldirektor der Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft
2010: Markus Moarli Maier in Trostberg, Bayern, einer der besten alpinen und vor allem nordischen Skisportlern Österreichs in den 1930er-Jahren
2017: Karl Loidl in St. Koloman, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
2021: Friedrich Mitterhuber, Geschäftsführer der Salzburger Jugendhilfe

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Man kann dem Glück nicht aus dem Weg gehen.
Bauernregel
Der Schnee, den die Sonne nimmt, kommt wieder.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 2. Jänner vor ...

... 579 Jahren
wird Lorenz von Lichtenberg, Administrator im Bistum Lavant, zum Patriarchen von Aquileia ernannt
... 272 Jahren
kommt der Gastwirt Caspar (I.) Moser in Kundl in Tirol zur Welt
... 230 Jahren
kommt Balthasar Schitter in Mariapfarr, späterer Weihbischof von Salzburg, zur Welt
... 167 Jahren
kommt Georg Meinhard in Golling zur Welt, Leiter der Vigauner Volksschule Rengerberg und Verfasser einer Chronik der Marktgemeinde Golling
... 142 Jahren
erscheinen zum ersten Mal die Salzburger Nachrichten; die Zeitung sollte aber am Jahresende schon wieder eingestellt werden
... 108 Jahren
wird mit dem Bau des Lager 1 des Lagers Niederalm für russische Kriegsgefangene begonnen
... 85 Jahren
gewinnt Sepp Bradl das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen, Bayern
... 73 Jahren
kommt es zu einem Brand im Kapuzinerkloster in der Stadt Salzburg auf dem Kapuzinerberg: Der Dachstuhl mit dem kleinen Kirchtürmchen wird erheblich beschädigt
... 33 Jahren
beginnt die Ausgabe der neuen Kfz-Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf weißem Grund
... 13 Jahren
stirbt Markus Moarli Maier in Trostberg in Bayern, einer der besten alpinen und vor allem nordischen Skisportlern Österreichs in den 1930er-Jahren


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 2. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks