Bibliothekare der Universitätsbibliothek Salzburg
Dieser Artikel listet (leitende) Bibliothekare der Universitätsbibliothek Salzburg (und ihrer Vorgängerinstitutionen) auf.
Die Bibliothekare
Bibliothekare der Bibliothek der Benediktineruniversität
Bibliothekare der Benediktineruniversität Salzburg (die von 1622 bis 1810 bestand) waren, soweit bekannt:
- 1657–1660: Gregor Kimpfler, Scheyern
- 1660–1705: Otto Aicher, St. Veit
- 1705–1714: Michael Langbartner, Michaelbeuern
- 1714–1716: Roman Sedlmayr, St. Blasien
- 1716–1720: Fructuosus Scheidsach, Seeon
- 1720–1727: Alanus Ritter, Wessobrunn
- 1727–1730: Gregor Horner, Gleink
- 1731–1732: Rupert Burger, Garsten
- 1733–1740: Corbinian Thomas, Elchingen
- 1741–1742: Anselm Desing, Enzdorf
- 1743: Benedikt Bucher, Oberaltaich
Direktoren der Lyzeal- und der Salzburger Studienbibliothek
Nach Auflösung der Benediktineruniversität (1810) bestand deren Bibliothek als "Lyzealbibliothek" weiter und erhielt im Jahr 1926 die Bezeichnung "Salzburger Studienbibliothek". Bereits Richard Strele wurde jedoch als Direktor der Salzburger Studienbibliothek genannt. Direktoren waren:
- 1906–1911: Richard Strele Ritter von Bärwangen (* 1849; † 1919)
- 1911?–1919: Dr. Ludwig Mayr (* 1856; † 1919)
- 1919–193x: Ernst (von) Frisch (* 1878; † 1950)
- 1946–1950: Josef Hofinger (* 1901; † 1990)
- 1951–1961: Franz Konrad Weber (* 1896; † 1981)
Direktoren und Leiter der Universitätsbibliothek
Bei der Wiedergründung der Universität Salzburg wurde die Studienbibliothek zur Universitätsbibliothek. Direktoren bzw. (seit 2002) Leiter waren seither:
- 1962–1992: Karl Forstner
- 1992–1994: Emmerich Kluger
- 1994–2002: Christine Unterrainer
- 2002–2024: Ursula Schachl-Raber
- seit 2024: Andreas Rotheneder