Ernst Gecmen-Waldeck


Ernst Gecmen-Waldeck (* 11. Juli 1943 in Prag) ist seit Oktober 2012 über eine Gesellschaft in seinem Mehrheitsbesitz Besitzer des Schlosses Sighartstein in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Leben
Ernst Gecmen-Waldeck entstammt der alten böhmischen Adelsfamilie der Freiherrn von Gečmen-Waldek. Seine Mutter hatte sich während des Krieges mit ihm und seinem älteren Bruder nach Strobl am Wolfgangsee zurückgezogen und war am 26. Jänner 1945 verstorben.
Als junger Mann war er zuerst nach Paris, dann nach New York gegangen, wo er Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre als Fotograf gearbeitet hatte, allen voran für die "Vogue". Seine adelige Herkunft hatte ihm dabei geholfen, die Modezeitschrift sich dieses Images bedient. Es war eine aufregende Zeit gewesen. Verewigt hat er etwa Geraldine Chaplin oder Liza Minelli. Mit 30 hatte er das Fotografieren gelassen und ist in die Zellstoff- und später Ölindustrie eingestiegen.
Seit 1993 ist er mit Ekaterina, geborene Urmancheeva (* 9. Oktober 1964), einer gebürtigen Russin verheiratet, die in der Film- und Musicalbranche tätig ist. Seine erste Ehefrau war Victoire Bourbon-Parma (* 1957; † 2001), eine Großnichte der letzten österreichischen Kaiserin Zita. Er wurde Vater einer Tochter und eines Sohnes, Tatiana und Vincent-Nicholas. Die Ehe wurde geschieden.
Mit dem Kauf von Sighartstein trennte Ernst Gecmen-Waldeck sich von seinem Haus in Strobl, dem Stallegg an der Ischler Straße. Damit endete auch das Kapitel der Familie am Wolfgangsee. Die Gecmen-Waldeck wählten am Ende des 19. Jahrhunderts Strobl als Sommerfrische - damals das Seebad des kaiserlichen Bad Ischl. Ihnen gehörte der Platzlhof, auf einem Teil des ehemaligen Landsitzes befindet sich heute das Kurhotel Schloss Strobl. Die Familie konnte aber dann den Besitz nach dem Zweiten Weltkrieg nicht halten.
Ernst August von Hannover
Im September 2020 kam Ernst Gecmen-Waldeck als Gastgeber von Ernst August von Hannover in die Schlagzeilen, vor allem der Boulevardpresse. Die Polizei hatte gegen den deutschen Welfenprinzen ein Aufenthaltsverbot in seinem Jagdhaus im oberösterreichischen Grünau im Almtal ausgesprochen. Vorangegangen waren Konflikte mit dem Hausmeisterehepaar. Da sich Gecmen-Waldeck und Ernst August schon sehr lange kennen, war es für Gecmen-Waldeck selbstverständlich, zu helfen". Doch mehr will er dazu nicht sagen. Deutsche Paparazzi hätten dann das Schloss belagert, einer habe sogar am Fuß des Schlosshügels in seinem Auto campiert, um ein Foto zu erhaschen. Das wolle er nicht mehr erleben, sagte der Schlossherr.
Oldtimer
Ernst Gecmen-Waldeck besitzt einige Oldtimer, die er bei Oldtimer-Treffen zeigt oder mit denen er auch gerne Gäste die Gegend zeigt.
Über den Adel
Am Rande einer Veranstaltung im Schlosshof sprach der Neumarkter Stadtschreiber mit Kristina Colloredo-Mansfeld, eine Verwandte des letzten regierenden Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo, über die Rangfolge im Adel (sie selbst ist eine Gräfin). Die Gräfin erklärte die Reihenfolge: Baron → Graf → Prinz → Fürst, wobei es gräfliche und prinzliche Fürsten gibt.
Kristina Colloredo-Mansfeld (* 19. Dezember 1940 in Opočno, Böhmen) ist die Tochter des in Schloss Gstatt[1][2] im steirischen Ennstal verstorbenen Fürsten Josef III. (* 3. April 1917 in Berlin; † 29. Juli 1991 in Mitterberg[3]).
Quelle
- SN vom 21. November 2020: Der Schlossherr von Sighartstein machte Schlagzeilen als Gastgeber des Welfenprinzen (Daniele Pabinger), aus der Serie Der Adel lebt
- Neumarkter Stadtschreiber (Peter Krackowizer)
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Schloss Gstatt
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Mitterberg