Eugen Pillwein
Hofrat Eugen Pillwein (* 17. November 1854 in Linz; † 2. November 1920 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter sowie zeitweilig Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
Leben
Eugen Pillwein war ein Enkel Benedikt Pillweins.
Er trat in Linz in den Staatsdienst, wurde Statthaltereisekretär.
Nach Salzburg brachte ihn seine Ernennung zum Bezirkshauptmann. Er war
- 1891–1894: Bezirkshauptmann von Tamsweg,
- 1894–1900: Bezirkshauptmann von Salzburg,
- 1900–1916: Inhaber (Leiter?) des Gewerbedepartements bei der Salzburger Landesregierung,
- zuletzt für das Ernährungsreferat verantwortlich.
1918 ging er in Pension.
1919/1920, bis zu seinem Tod, stand er an der Spitze der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
Er hatte einen Sohn Eugen, der Arzt war.
Ehrungen
Landesregierungsrat Eugen Pillwein war Träger hoher Auszeichnungen, darunter Ritter des Franz-Josefs-Ordens und Besitzer des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse.
In Anerkennung seiner Verdienste verliehen ihm die Gemeinden Tamsweg, Oberndorf an der Salzach, Schwarzach im Pongau[1], Straßwalchen-Land, St. Gilgen, Henndorf und Morzg ihre Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Franz Martin: Eugen Pillwein (Nachruf), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 61, 1921, S. 63-66.
- Salzburgischer Geschäfts-, Volks- und Amts-Kalender für das Jahr 1911. 39. Jg. Salzburg (Mayr) 1911.
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, (Linzer) Tages-Post, Ausgabe vom 27. September 1908, Seite 4
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung 1894–1900 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Tamsweg 1891–1894 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Beamter
- Bezirkshauptmann
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde Henndorf am Wallersee
- Ehrenbürger der Gemeinde Morzg
- Ehrenbürger der Stadt Oberndorf bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Gilgen
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Straßwalchen
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Tamsweg
- Zuagroaste
- Oberösterreich
- Geboren 1854
- Gestorben 1920