17. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 17. November ist der 321. (in Schaltjahren 322.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 44 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1731: sperren das Kurfürstentum Bayern und Tirol die Grenzen zum Erzbistum Salzburg für die Salzburger Exilanten; erst nach einigen Wochen können die ausgewiesenen Protestanten durch Tirol und Bayern reisen;
- 1738: Placidus Renz, ehemaliger Dekan der theologischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg, wird Abt der Reichsabtei Weingarten
- 1776: wird Domherr Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur von Hieronymus Graf Colloredo im Salzburger Dom zum Bischof geweiht, zu dessen Anlass komponiert Wolfgang Amadé Mozart die "Spaur-Messe" KV 258
- 1786: der hochwohlgeborene Herr Johann Georg Hagenauer heiratet die hoch und wohlgeborene Karolina Leopoldina Antonia Freiin von La Marre im Passauer Dom
- 1780: brennt in Hallein die St.-Pangraz-Kapelle in der Pangrazgasse ab
19. Jahrhundert
- 1850: der Lederer Lorenz Palfinger heiratet die 21-jährige Schneidermeisterstochter Maria Eva Brunner in Markt Werfen
20. Jahrhundert
- 1918: findet die letzte Beerdigung auf dem Tauernfriedhof statt
- 1924: kommt es bei einer weiteren außerordentlichen Generalversammlung der Wiener Festspielgemeinde zur Auflösung des Vereines, zu einer Statutenänderung und der Verlegung des Sitzes und der Leitung nach Salzburg; Vereinszweck: Bau eines Festspielhauses und die nicht auf Gewinn ausgelegte Veranstaltung von Festspielen in Salzburg
- 1938: wird Albert Rechfeld aus dem KZ Dachau entlassen
- 1944:
- ... beim dritten Bombenangriff auf Salzburg werden zahlreiche Gebäude, darunter die Andräkirche, das Schrannengebäude, das Grand Hôtel de l'Europe und der Südflügel des Johannes Schlössl der Pallottiner am Mönchsberg schwer beschädigt; 118 Menschen sterben im Hagel von 1 216 Bomben;
- ... kommen Andreas Rehrl, Karl Böttinger und Matthias Holzer beim Entschärfen von Zeitzündern ums Leben
- 1946:
- ... verliert die Austria beim SV Bürmoos mit 1:3
- ... trifft der SAK im österreichischen Fußballcup auf Rapid Oberlaa und siegt 4:3
- 1947: Kursbeginn an der Volkshochschule Salzburg; die Kursgebühren betragen für das Halbjahr fünf Schilling je Wochenstunde; das Programm sieht 45 Kurse aus verschiedensten Wissensgebieten vor;
- 1948: scheidet Albert Hochleitner als Mitglied des Bundesrates aus
21. Jahrhundert
- 2000:
- ... feiert Erzbischof Georg Eder beim offiziellen Trauergottesdienst für die Opfer der Brandkatastrophe von Kaprun im Salzburger Dom eine katholische Eucharistiefeier, bewusst ohne Mitwirkungsmöglichkeit für Geistliche anderer christlicher Konfessionen und verweigert damit einen ökumenischen Gottesdienst
- ... steht Snowboarder Alexander Maier erstmals auf dem Podest eines Weltcuprennens
- 2008: wird Bernd Kaiser zum Bürgermeister der Stadt Zell am See gewählt
- 2014: erzielt der Nachwuchsspieler Mergim Berisha nach seiner Einwechslung in der 73. Minute mit seinem ersten Ballkontakt sein erstes Tor für den FC Liefering.
- 2015: verlässt Otto Konrad das Team Stronach Salzburg
- 2017: findet die Präsentation des Buches "Die Bilderwand in der Salzburg AG" in der Salzburg AG statt
- 2020: mit 00 Uhr tritt nun ein verschärfter lockdown in Kraft, da die Coronapandemie außer Kontrolle zu geraten scheint
Geboren
18. Jahrhundert
- 1728: Maria Cäcilia Meissner in der Stadt Salzburg, Komponistin und Pianistin
- 1773: Paul Rohregger in Hofgastein, Oberförster und Jäger sowie einer der Erstbesteiger des Großvenedigers
- 1793: Franz I. Xaver Gregor Spängler in der Stadt Salzburg, Salzburger Spediteur aus der Familie Spängler
19. Jahrhundert
- 1801: Anton Doppler, Domprobst
- 1820: Alois Hammerle in Mils bei Imst, Tirol, Leiter der k.k. Salzburger Studienbibliothek
- 1851: Karl Ebmer in Braunau am Inn, Priester und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- 1854: Eugen Pillwein in Linz; Verwaltungsbeamter, Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- 1857: Johann Altenberger in Stuhlfelden, Zehenthofbauer in Stuhlfelden, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1881: Franz Mauracher in der Stadt Salzburg, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1884: Johann Gregor Wilczek in Hermannstädtel, tschechisch Heřmanův Městec, Böhmen, Besitzer des Schlosses Moosham in der Lungauer Gemeinde Unternberg
- 1887: Wilfried Watteck, Salzburger Beamter
- 1899: Franz Binder in Mehrenbach bei Ried im Innkreis, Besitzer des Hotels Pitter
20. Jahrhundert
- 1902: Karl Adlmannseder in der Stadt Salzburg, Professor, Keramikkünstler
- 1910: Karl Rupitsch in Mühlbach am Hochkönig, Schlüsselfigur einer als "Die Partisanen" bekannten Widerstandsgruppe und Opfer des Nationalsozialismus
- 1920: Christian Pongruber in Bergheim, Bürgermeister der Gemeinde Bergheim
- 1930: Rudolf Kordasch, Direktor der Volksschule Bramberg
- 1939: Josef Wenger, Schlossermeister, ehemaliger Innungsmeister der Salzburger Schlosser und Schmiede Präsident des Landesverbandes Salzburg des Rotes Kreuzes
- 1942: Andrea Maria Windischbauer, akademische Malerin
- 1946: Wilfried Leeb, Salzburger Psychiater und Psychotherapeut
- 1949: Günther Mayrhofer in der Stadt Salzburg, Leiter des Tierheims Salzburg
- 1952:
- ... Hubert von Goisern in Bad Goisern am Hallstätter See, Oberösterreich, Musiker und Künstler
- ... Albert Angerer, Professor der Pädagogischen Hochschule, Tenorsaxophonist, ehemaliger Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1967: Michail Botwinow in Lidinka bei Moskau, UdSSR, heute Russland, Langläufer
- 1976: Ursula Fingerlos in St. Michael im Lungau, Snowboarderin
- 1977: Sharron Levy in Haifa, Israel, Popsängerin israelischer Herkunft
- 1986: Florian Klein in Linz, OÖ., Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
- 1987: Sven Grossegger in Saalfelden, Biathlet
- 1994: Benno Schmitz, Fußballprofi bei FC Liefering und FC Red Bull Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1885: Giovanni Giacomo della Bona in Trient Weihbischof und Dompropst in Salzburg, danach Fürstbischof des Bistums Trient
20. Jahrhundert
- 1904: Karl Hintner senior in Salzburg, Fotograf
- 1942: Maria Bumberger im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1944:
- ... Karl Böttinger in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Andreas Rehrl in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Matthias Holzer in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1962: Gustav Resatz in der Stadt Salzburg, österreichischer Bildhauer
- 1988: Josef Brandauer in Hallein, Präsident des Salzburger Landtags und Bürgermeister der Stadt Hallein
21. Jahrhundert
- 2008: Walter Mayr in Obertrum am See, Oberschulrat, Volksschullehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Elixhausen
- 2019: Johann Quehenberger, Bürgermeister von Abtenau
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Wer kein eigenes Heim hat, ist überall daheim.
- Bauernregel
- Der Schnee ist ein gutes Kleid, wenn er kommt zur rechten Zeit.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 17. November vor ...
- ... 463 Jahren
- stirbt der Salzburger Fürsterzbischof Michael von Kuenburg
- ... 292 Jahren
- sperren für einige Wochen das Kurfürstentum Bayern und Tirol die Grenzen zum Erzbistum Salzburg für die Salzburger Exilanten
- ... 237 Jahren
- heiratet der hochwohlgeborene Herr Johann Georg Hagenauer die hoch und wohlgeborene Karolina Leopoldina Antonia Freyin von La Marre im Passauer Dom
- ... 169 Jahren
- kommt der Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Eugen Pillwein in Linz zur Welt
- ... 142 Jahren
- kommt Franz Mauracher, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher, zur Welt
- ... 79 Jahren
- werden bei einem Bombenangriff zahlreiche Gebäude in der Stadt Salzburg, darunter die Andräkirche, das Schrannengebäude, das Grand Hôtel de l'Europe und der Südflügel des Johannes Schlössls der Pallottiner auf dem Mönchsberg schwer beschädigt
- ... 76 Jahren
- finden erstmals Kurse an der Volkshochschule Salzburg statt
- ... 23 Jahren
- steht Snowboarder Alexander Maier erstmals auf dem Podest eines Weltcuprennens
- ... 15 Jahren
- wird Bernd Kaiser zum Bürgermeister von Zell am See gewählt
- ... 3 Jahren
- tritt mit 00 Uhr nun ein verschärfter lockdown in Kraft, da die Coronapandemie außer Kontrolle zu geraten scheint
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 17. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.