Fremdenverkehr in Thalgau
Dieser Artikel behandelt den Fremdenverkehr in Thalgau.
Geschichte
Um nach der Schober-Kreuz-Aufstellung am 18. August 1894 auch noch durch verschiedene andere Initiativen zum Bekanntheitsgrad und vor allem zur Verschönerung von Thalgau beizutragen, rief der Zinnoxidfabrikant Nicolaus Gaertner bereits am 3. März 1895 die freie Vereinigung "Das Siebener-Komitee" ins Leben. Mit der Pflanzung der Kaiser-Jubiläumsallee und einer Dorflinde 1898 sowie der Aufstellung von Sitzbänken wurden schon vor der Jahrhundertwende bescheidene erste Bemühungen zur Hebung des Fremdenverkehrs eingeleitet.
Die Errichtung der Thalgauer Hütte am Schober am 26. Juli und die feierliche Einweihung am 11. August 1901, als die zahlreichen Berg- und Wandergäste mit einem Sonderzug der Salzkammergut-Lokalbahn anreisten, stellten weitere kleine Meilensteine dar. Mit der Schaffung des "Vierzehner-Komitees" am 25. Jänner 1910, ebenfalls durch Fabrikant Nicolaus Gaertner, kam es erneut zur Installation einer ungebundenen Mitgliederversammlung.
Bei einer Versammlung der landwirtschaftlichen Filiale am 5. Februar 1911 regte dann der Salzburger Obstbaupionier und Thalgauer Lehrer Paul Eiterer die Gründung eines Verschönerungsvereines an. Am 4. März 1912 wurde bei der vollzähligen Versammlung im Gasthaus Neuwirt Einigkeit erzielt, den Klub der "Vierzehner" aufzulösen und einen Verschönerungsverein zu gründen. Nach der behördlichen Genehmigung der Satzungen am 15. April 1912 beschloss der neue Vorstand unter Obmann Paul Eiterer, "... der zukünftige Verein soll durch Herstellung von neuen Wegen und öffentlichen Anlagen, durch Vermietung von Wohnungen, Versendung von Prospekten und Postkarten über den Ort und seiner Umgebung sowie durch Veranstaltungen von Festlichkeiten und Unterhaltungen die Verschönerung des Ortes und dessen wirtschaftliche und fremdenverkehrsmäßige Hebung erreichen".
Mit der Durchführung des "1. Thalgauer Sommerfestes" am 7. Juli 1912 für Gäste und Ortsansässige begann die 100-jährige Fremdenverkehrsgeschichte der Marktgemeinde Thalgau, die 2012 mit zwei großen Höhepunkten gewürdigt worden sind.
Zur Eröffnung der Feierlichkeiten präsentierte am Samstag, dem 17. März 2012, (HS-Turnhalle, 20 Uhr) der Südtiroler Extrembergsteiger Hans Kammerlander seinen neuen Multivisionsvortrag "Seven Second Summits". Als erster Mensch bezwang er 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Mount Everest. Das absolute Highlight der Jahresfeiern bildete in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Seeham der einzige Österreich-Auftritt der englischen Folkrock-Giganten "Fairport Convention" im Rahmen der 15-jährigen Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht am Samstag, dem 30. Juni 2012, auf der Seebühne Seeham.
Quelle
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Flachgauer Nachrichten", 19. Jänner 2012