Hans Pacher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Denkmal.

Hans Pacher (* 1913 in St. Radegund bei Graz; † 2002) war ein Bildhauer.

Leben

Hans Pacher war seit 1945 in Salzburg als Bildhauer und Maler tätig. Seine Ausbildung erhielt er an den Akademien von Wien und Dresden und war mit der naiven Malerin Doris Pacher verheiratet. Im Zweiten Weltkrieg verlor er den rechten Unterarm, war aber trotzdem sehr produktiv. Er fertigte zahlreiche Porträtbüsten, Plastiken und Skulpturen, sowie Brunnengestaltungen an.

Werke

Porträtbüsten

Joseph Messner
Carl Dönch
Attila Hörbiger
Franz Rehrl, Relief, 1952/53 → Relief Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz
Alberto Susat
Josef Rehrl, am Denkmal beim Haus für Mozart
Georg Trakl, Innenhof beim Georg-Trakl-Haus

Plastiken an Straßen und Brücken

Hl. Georg, Brückenfigur, 1949, Betonguss, Wiestal Landesstraße, km 11,99 re
Salzburger Tor, 1950, Steinschnitt, Westautobahn, km 282,66 re/li
Der Römer auf der Kirchbichl-Brücke, 1951/52, Katschberg Straße, km 44,13 li
Hl. Severin, Brückenfigur an der Tauglbrücke, 1954, Steinguss, Salzburger Straße, km 12,79 li
Römer, Radstädter Tauernpasshöhe, Obertauern
Johannessäule, Salzachtal Bundesstraße, St. Johann im Pongau

Denkmäler und Freiplastiken

Bergmann, Trimmelkam, Innviertel, Oberösterreich
Stille-Nacht-Brunnen, Arnsdorf in Lamprechtshausen
Kriegerdenkmal in Itzling in der Stadt Salzburg
Denkmal im Garnisonsfriedhof Riedenburg in der Stadt Salzburg
Skulpturen im Lehener Park in der Stadt Salzburg
Skulpturen im Freibad Leopoldskron in der Stadt Salzburg
Typhusgedenktafel, Lamprechtshausen
Kriegerdenkmal in Lamprechtshausen

weitere Bilder

 Hans Pacher – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen