Königsegg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen am Dechanthof Sankt Georgen

Die Grafen von Königsegg (manchmal Königseck[1]) sind ein schwäbisches Adelsgeschlecht.

Allgemeines

Das Geschlecht ist nach der Burg Königsegg (Gemeinde Guggenhausen, Landkreis Ravensburg in Württemberg) benannt.

Johann Jacob von Königsegg kaufte 1565 die reichsunmittelbare Grafschaft Rothenfels bei Immenstadt im Allgäu. Von seine Söhnen Marquard und (Johann) Georg hatte (Johann) Georg zwei Söhne, die beide von Kaiser Ferdinand II. im Jahr 1629 in den Reichsgrafenstand erhoben wurden:

  • Hugo, Stammvater der Linie Königsegg-Rothenfels, und
  • Johann Georg (II.), Stammvater der Linie Königsegg-Aulendorf.

Salzburgbezug

Die Grafen von Königsegg stellten im Fürsterzbistum Salzburg im Laufe zweier Jahrhunderte acht Domherren, was vor dem Hintergrund ihrer Verwandtschaftsbeziehungen zu Adelsgeschlechtern wie den Grafen von Hohenems, Raitenau, Welsperg und Waldburg zu sehen ist.

Auch die Salzburger Ordensobere Anna Bertha Gräfin Königsegg (* 1883; † 1948) entstammt diesem Geschlecht.

Genealogie mit Salzburgbezug

Johann Marquard? von Königsegg, verheiratet mit Dorothea Erbtruchsessin von Waldburg[2]

  • Johann Jakob Freiherr von Königsegg (* ? 1508), verheiratet mit Elisabeth von Montfort-Rothenfels-Wasserburg (* ca. 1515)
    • Ulrich Freiherr von Königsegg, Salzburger Domherr von 1587 bis 1618, Erbauer des Dechanthof St. Georgen bei Salzburg
    • (Johann) Georg Freiherr von Königsegg und Aulendorf (* um 1568; † 1622), verheiratet (1589) mit Kunigunde Gräfin von Waldburg-Wolfegg-Zeil (* um 1570, Tochter Jakobs II. [† 1589], Enkelin Georgs IV. [† 1562] von Waldburg-Wolfegg)
      • Johann Jacob Graf Königsegg-Aulendorf, Herr der Grafschaft Rottenfels und der Herrschaft Stauffen (* 14. August 1590; † 13. September 1663/1664), Domherr zu Salzburg (ab 1606), Augsburg und Köln)[3]
      • Berthold Graf Königsegg, Salzburger Domherr von 1643 bis 1662
      • Hugo Graf von Königsegg-Rothenfels (* 26. Februar 1596), Reichskammergerichtspräsident und Direktor des schwäbischen Reichsgrafenkollegiums, verheiratet (in 1. Ehe) mit Maria Renata Gräfin von Hohenzollern-Hechingen
        • Leopold Wilhelm Graf zu Königsegg und Rothenfels, Herr zu Aulendorf und Stauffen (* 25. Mai 1630 in Wien; † 15. Februar 1694 ebenda), verheiratet mit Maria Polixena Herrin zu Scherffenberg; kaiserlicher Geheimrat, Kämmerer und Reichsvizekanzler[4]
          • Hugo Franz Graf von Königsegg-Rothenfels (* 1660; † 1720), Salzburger Domherr von 1678 bis 1696; Koadjutor (ab 1700) und Bischof (ab 1711) von Leitmeritz (Nordböhmen)[5]
          • Albrecht Eusebius, Graf von Königsegg-Rothenfels (* 4. Jänner 1669), verheiratet mit Maria Klara Philippina Felicitas Gräfin von Manderscheid
            • Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Rothenfels-Erps Marquis von Boischot (* 1696), verheiratet mit Helena Marquise von Boischot
            • Franz Hugo Graf von Königsegg-Rothenfels (* 1698; † 1772), verheiratet mit Maria Franziska Gräfin von Hohenzollern-Haigerloch (* 1697; † 1767)
              • Joseph Lothar Graf von Königsegg-Rothenfels (* 7. Juli 1722; † 7. März 1761), verheiratet Maria Amalie von Königsegg-Aulendorf (* 1729; † 1795) Tochter des Karl Seyfried Grafen von Königsegg-Aulendorf (s. u.) und der Friederike Karoline zu Oettingen-Spielberg
                • Franz Fidelis Anton, Graf von Königsegg-Rothenfels (* 1750; † 1804), verheiratet mit Maria Josepha von Waldburg-Zeil (1756; † 1798); tauschte 1804 die Rothenfels samt Werdenstein und Staufen, die damit für ein Jahr österreichisch wurden, gegen ungarische Güter
              • Maria Eleonore von Königsegg-Rothenfels (* 1728), verheiratet mit Herman Friedrich Graf von Königsegg-Aulendorf
              • Christian Franz Fidelis von Königsegg-Rothenfels (* 31. März 1734), Domherr zu Köln
            • Maximilian Friedrich von Königsegg und Rothenfels, Erzbischof von Köln (* 1708)
          • Christian Lothar Joseph bzw. Joseph Lothar Dominik Graf von Königsegg-Rothenfels (* 17. Mai 1673; † 1751 in Wien), Salzburger Domherr von 1688 bis 1695, später kaiserlicher Feldmarschall und Präsident des österreichischen Hofkriegsrates[6]
      • Kunigunde Elisabeth von Königsegg (* 1601), verheiratet mit Veit Ernst Künigl, Graf von Ehrenburg, Freiherr von Warth
      • Johann Georg Graf von Königsegg-Aulendorf (* 1604; † 11. Februar 1666), verheiratet mit Claudia / Eleonore Gräfin von Hohenems (* 1612, Tochter des Kaspar Grafen zu Hohenems, Gallera und Vaduz - Sohnes des Jakob Hanibal Grafen zu Hohenems und Gallera [des Bruders des Fürsterzbischofs Markus Sittikus Grafen von Hohenems] – und der Katharina Freiin von Welsperg und Primör)
        • Franz Anton Graf zu Königsegg, Salzburger Domherr von 1662 bis 1707, 1681 Hofratspräsident
        • Anton Eusebius Graf von Königsegg und Aulendorf (* 1639; † 1692), verheiratet (1662) mit Dorothea Genovefa Gräfin von Thun (* 1641; † 1671)[7]
          • Franz Maximilian Eusebius Graf von Königsegg und Aulendorf (* 1669; † 1710), verheiratet mit Maria Antonia Gräfin Breuner (* um 1700)
            • Karl Seyfried Eusebius Ferdinand, Graf von Königsegg-Aulendorf (* 1695; † 1765), verheiratet mit Maria Friederike Rosalia Carolina Gräfin von Oettingen-Spielberg (* 27. November 1699; † 1759)
              • Hermann Friedrich Graf von Königsegg-Aulendorf (* 28. Juni 1723; † 1. Oktober 1786), verheiratet mit Maria Eleonore von Königsegg-Rothenfels
                • Franz Xaver Graf zu Königsegg und Rothenfels, Freiherr zu Aulendorf und Staufen, Herr zu Ebenweiler und Wald: Salzburger Domherr von 1786 bis 1795
                • Maria Anton Euseb Graf Königsegg (* 15. Februar 1769; † 27. November 1858 in Salzburg[8]): Salzburger Domherr ab 1795; später Domicellar zu Köln und Straßburg
                • Karl Anton von Königsegg-Aulendorf (* 2. Jänner 1753)
                • Johann Ernst Maria Joachim Xavier Félix Eusebius Graf von Königsegg-Aulendorf (* 23. September 1755; † 10. Mai 1803), verheiratet mit Maria Christin, Gräfin von Manderscheid-Blankenheim
                  • Franz Joseph Eusebius von Königsegg-Aulendorf (* 26. Februar 1784)
                  • Joseph Hermann von Königsegg-Aulendorf (* 26. Februar 1785)
                  • Franz Xaver Karl Graf von Königsegg-Aulendorf (* 15. März 1787; † 8. August 1863 in Aulendorf), verheiratet mit Maria Josefa Gräfin Károlyi (* 1793 Wien; † 9. März 1848 ebenda)
                    • Gustav Graf zu Königsegg-Aulendorf (* 19. April 1813 in Aulendorf; † 30. Mai 1882 in Pruszka), verheiratet mit Gisella Gräfin Csáky von Köröszeg und Adorjan (* 1823; † 1892)
                      • Alfred Graf zu Königsegg-Aulendorf (* 30. Juni 1817 in Aulendorf; † 27. Oktober 1898 in Wien); k. k. Generalmajor, [9], verheiratet mit Pauline Gräfin von Bellegarde (* 2. April 1830 in Wien; † 27. Mai 1912 in München), Hofdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich
                        • Franz Xaver Johann Baptist Eusebius Graf zu Königsegg-Aulendorf (* 29. Dezember 1858 in Wien; † 26. April 1927 in Aulendorf), verheiratet mit Hedwig Gräfin von Neipperg (* 1859; † 1916 in Aulendorf)
                          • (Maria) Anna Bertha (* 9. Mai 1883 in Königseggwald; † 12. Dezember 1948 in Salzburg) und weitere vier Töchter
                          • (Maria) Joseph Erwein Graf zu Königsegg-Aulendorf (* 19. März 1891 in Königseggwald; † 14. März 1951 ebenda), verheiratet mit Lucia Gräfin von Wilczek (* 9. Juni 1895 in ; † 6. Dezember 1977 in Königseggwald)
                • Maria Crescentia Josepha von Königsegg-Aulendorf (* 24. September 1765), verheiratet mit Johann Friedrich von Spaur und Flavon
                • Franz Xaver Karl von Königsegg-Aulendorf (* 6. März 1767)
                • Maria Anton Alexander Eusebius von Königsegg-Aulendorf (* 15. Februar 1769)
                • Karl Friedrich von Königsegg-Aulendorf (* 6. März 1770)
                • Franz Xaver Eusebius Felix von Königsegg-Aulendorf (* 2. März 1773), verheiratet mit Marie Leopoldine Josepha Gräfin von Daun
                • Johann Nepomuk von Königsegg-Aulendorf (* 19. Juli 1774)
              • Maria Amalia von Königsegg-Aulendorf, verheiratet mit Joseph Lothar Franz Graf von Königsegg-Rothenfels
              • Maria Clara Gräfin von Königsegg-Aulendorf (* 11. Februar 1733), verheiratet mit Gebhard Graf von Waldburg-Wolfegg
            • Johann Ernst Anton Eusebius von Königsegg und Aulendorf (* 1696)
            • Maria Barbara Elisabeth von Königsegg und Aulendorf, verheiratet mit Johann Nepomuk Podstatzky
            • Maria, Gräfin von Königsegg-Aulendorf (* 1700), verheiratet mit Johann Freiherrn von Spaur-Flavon
          • Maria Anna Eusebia Gräfin von Königsegg-Aulendorf (*1670; † 1716), verheiratet (1687) mit Franz Anton Graf von Hohenzollern-Haigerloch (*1657; † 1702) [10]
            • Maria Franziska Gräfin von Hohenzollern-Haigerloch (* 1697; † 1767), verheiratet mit Franz Hugo Graf von Königsegg-Rothenfels (* 1698; † 1772) [s.o.]
        • Maria Monika von Königsegg-Aulendorf (* 1644), verheiratet mit Johann Heinrich Ernst Graf von Friedberg und Trauchburg, Freiherr von Waldburg

Quellen

Einzelnachweise

  1. So bei J. Riedl (aaO) immer im Haupttext und gelegentlich in den Aufschwörungsstammbäumen.
  2. Die Aufschwörungsstammbäume der diesem Geschlecht entstammenden Salzburger Domherren führen sämtliche zurück zu Georg Freiherrn von oder zu Königsegg, Sohn des Johann Freiherrn von Königsegg und Aulendorf sowie der Elisabeth Gräfin Montfort, und dessen Gemahlin Kunigunde von Waldburg, nennen aber als Vater des Johann einmal einen Marquard Freiherrn von Königseck-Aulendorf, ein andermal einen Johann von Königsegg, als Mutter immer Dorothea von Waldburg.
  3. Wikipedia-Artikel "Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels".
  4. Wikipedia-Artikel "Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels".
  5. Wikipedia-Artikel "Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels".
  6. Wikipedia-Artikel "Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels".
  7. Wohl basierend auf die Angaben bei www.geneall.net wurde die Gattin des Anton Eusebius, Dorothea Genovefa, als eine Gräfin von Thurn angeführt. Nach den recht verlässlichen Thun-Beiträgen von Jaroslav Thun (Stammtafel III.)und den Angaben bei Genealogie Carné(entspricht wohl [1]) dürfte es sich jedoch um eine Gräfin von Thun handeln.
  8. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 84.
  9. Vgl. den Wikipedia-Artikel Alfred Graf zu Königsegg-Aulendorf.
  10. Vgl. Genealogie Carné für Maria Anna Eusebia und auf www.genealogy.euweb.cz