Max Gehmacher (Professor)
Prof. Dr. Max Gehmacher (* 22. September 1887 in Ried im Innkreis, OÖ.;[1] † 1. Oktober 1964)[2] war Professor an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt.[3]
Leben
Maximilian Karl Friedrich Constantin Gehmacher war der Sohn des k.k. Beamten Karl Gehmacher und seiner Frau Karolin, geborene Kurzwernhart. Nach seiner Ausbildung wurde er Professor an der Lehrerbildungsanstalt Salzburg, Pianist und Chormeister des Salzburger Sängerbundes.[4]
1937 verfasste er eine Broschüre zur Entstehung des Weihnachtliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", dessen Schöpfer Franz Xaver Gruber er zu seinen Verwandten zählte.
1931 pflanzte er eine Volksliedlinde auf der Richterhöhe.
Max Gehmacher war mit der Salzburger Sopranistin Maria Keldorfer-Gehmacher (* 1892; † 1977) verheiratet.[5] Aus der Ehe ging ein Sohn Werner, Arzt in Neureichenau in Bayern, hervor.[6]
Dr. Max Gehmacher ist auf dem Salzburger Kommunalfriedhof zusammen mit Maria Keldorfer-Gehmacher, Fritz Gehmacher (* 1893; † 1909, Bruder?) und Karoline Gehmacher (* 1857; † 1932, Mutter?) begraben.[2]
Er ist nicht ident mit Max Gehmacher (* 13. November 1896; † 26. April 1966), dem vermutlichen Sohn des Max Gehmacher senior.
Werke
Stille Nacht, heilige Nacht! Das Weihnachtslied – wie es entstand und wie es wirklich ist. "Das Bergland-Buch", Salzburg 1937.
Einzelnachweise
- ↑ Duplikat des Taufbuches der Pfarre Ried im Innkreis für 1887, Nr. 130
- ↑ 2,0 2,1 Inschrift des Grabes auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Wörth, Band IV, S. 14
- ↑ Eintrag "Keldorfer, Familie" in Oesterreichisches Musiklexikon ONLINE
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Nonntal, Band VI, S. 90.
- ↑ Vgl. den Artikel Maria Keldorfer-Gehmacher.
- Internet-Recherche