Hans Kutil



Hans Kutil (* 8. Jänner 1950 in Schwarzach im Pongau) ist ein ehemaliger Chefredakteur, Chef vom Dienst und Leiter TV-Projekte und Volkskultur im ORF Landesstudio Salzburg.
Leben
Hans Kutil wuchs in Bischofshofen auf und besuchte das Gymnasium in St. Johann im Pongau, wo er 1968 maturierte. Danach studierte er zunächst Medizin in Innsbruck, dann an der Universität Salzburg. Während dieser Zeit arbeitete Kutil in der Österreichischen Hochschülerschaft als Kultur- und Pressereferent mit und wirkte als Chefredakteur der Studentenzeitung UNIpress.
Am 1. Mai 1975 kam Kutil zu den Salzburger Nachrichten und absolvierte hier seine journalistischen Lehrjahre im Ressort Innenpolitik, wo er später Vertreter des Ressortleiters Prof. Gerhard Neureiter wurde. 1976 erlebte Kutil die Olympischen Winterspiele in Innsbruck als Gesellschafts-Berichterstatter der SN mit. Wenige Monate später lieferte er die erste Fotoreportage einer österreichischen Zeitung vom Erdbeben in Friaul (Italien).
Auch in den Ressorts Wirtschaft, Gericht und Bundesländer arbeitete er mit, bevor er schließlich zum Redakteur für Landespolitik in der Lokalredaktion avancierte. Im Oktober 1980 heiratete er Renate, geborene Höllrigl, die ihm einen Sohn schenkte.
Nach der Ableistung seines Präsenzdienstes in der Schwarzenbergkaserne wechselte Hans Kutil am 13. April 1981 zum ORF mit Schwerpunkt Landespolitik. Er war maßgeblich in die kontinuierliche Ausweitung der Fernsehberichterstattung aus dem Bundesland Salzburg eingebunden, unter anderem 1988 durchgehend ein Jahr lang als Chef vom Dienst für die damals neu eingeführte tägliche Lokalfernsehsendung "Salzburg heute".
Von 1. Mai 1989 bis 31. Juli 2002 wirkte Kutil als Chefredakteur im ORF-Landesstudio Salzburg. Danach war er Leiter der TV-Projekte (Klingendes Österreich, Österreich-Bild, Erlebnis Österreich, Sondersendungen) und Volkskultur. Mit 1. Jänner 2010 ging Hans Kutil beim ORF in Vorruhestand.
Neben seinen Tätigkeit als Redakteur machte sich Hans Kutil auch immer wieder um die Ausbildung von jungen Journalisten verdient. So hielt er mehrwöchige Lehrredaktionen im ORF-Landesstudio Salzburg ab, arbeitete als Lektor an der Universität Salzburg und als Trainer an der Salzburg Management Business School (SMBS).
Daneben war Kutil 2010 auch als Sprecher der Koppler Initiative "Rettet Guggenthal/Heuberg" aktiv, die gegen den Bau der 380-kV-Leitung über den Gaisberg auftritt.
Im Juni 2011 übernahm Hans Kutil den Vorsitz des Salzburger Naturschutzbundes, ein Amt das er Ende 2016, vier Monate vor Auslaufen des Vertrages, zurücklegte, da sich zwei Vorstandskollegen bei der Bundespräsidentenwahl 2016 entgegen den Statuten öffentlich für den Kandidaten Alexander van der Bellen stark gemacht hatten.
Auszeichnungen
- Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg, Verleihung am 20. März 2000[1]
- Hans-Hass-Medaille in Silber (1987)
- Österreichischer Naturschutzpreis (2003)
- Ehrende Anerkennung beim Wettbewerb der Regionalprogramme von Radio Bremen für die TV-Dokumentation "Raum-Un?-Ordnung"
Bücher
- Hans Kutil: Die schönsten Wasserwanderwege im Salzburger Land (2003)
- Hans Kutil: Die schönsten Kulturwanderwege im Salzburger Land (2004)
Filmografie (April 2009)
- Jahrhundertbauten / Unterwegs in Österreich (mit Gerhard Lindinger, 1983)
- Fest zur Festspieleröffnung (1984 und Folgejahre)
- Stille Wasser - Tauchen in heimischen Gewässern (ÖBS 1984)
- Eliteschulen - über Borromäum und Ursulinen (ÖBS 1985)
- Mammons Sommerresidenz - Salzburgs Altstadt auf dem Weg zum Disneyland (ÖBS 1985)
- Raum-Un?-Ordnung - Salzburg im Korsett von Beton und Asphalt (ÖBS 1986) Ehrende Anerkennung, Wettbewerb der Regionalprogramme von Radio Bremen
- Mekka der Höhlenforschung (1986), Salzburgs Berge als Zentrum der Speläologie
- Fangfahrt - Neue Attraktionen für das Haus der Natur (ÖBS 1987). Ausgezeichnet mit der Hans-Hass-Medaille in Silber
- Trinkwasser in Gefahr (ÖBS 1989), auf den Spuren des Wassers vom Berg bis zur Wasserleitung
- Sportgerät Berg (ÖBS 1990), die neuen Trendsportarten und ihre Auswüchse
- Am Scheideweg - Chancen und Gefahren für den Nationalpark Hohe Tauern (ÖBS 1992)
- Paracelsus - Ketzer der Medizin (ÖBS 1993), eine Dokumentation über die Salzburg-Aspekte des berühmten Arztes
- Drogen-Aufklärungsserie (1993)
- 50 Jahre Tauernstrom (ÖBS 1994), Kaprun als Sinnbild für Wiederaufbau und neues Selbstbewußtsein, mit Sepp Forcher
- Aufstieg und Fall des Nationalsozialismus - Aufklärungsserie 50 Jahre nach Kriegsende (1995)
- Über allen Gipfeln ist Ruh' - Der Nationalpark Hohe Tauern im Winter (ÖBS 28. 2. 1999) mit Sepp Forcher
- Seid umschlungen, Millionen ... - Salzburgs Chancen im Ringen um den Urlaubsgast (ÖBS 18. 7. 1999)
- Schwarze Sonne über Salzburg - Die Sonnenfinsternis am 11. August 1999, Verkaufsvideo mit Sepp Forcher
- Stein-Reich - Schatzkammer Hohe Tauern (ÖBS 11. 6. 2000), ein Blick in die Welt der Mineraliensucher mit Sepp Forcher
- Tauern-Trekking - Abenteuer auf dem Arno-Weg (ÖBS 13. 8. 2000)
- Trauergottesdienst Kaprun, Live-Kommentar November 2000
- Ein neuer Erzbischof für Salzburg, Gesamtleitung, Redaktion und Live-Kommentar bei Amtseinführung von Dr. Alois Kothgasser (19. 1. 2003)
- Salzburg - Rom des Nordens Doku über die fünf Fürsterzbischöfe, die Salzburgs Baugeschichte nachhaltig geprägt haben (ÖBS 4. 5. 03)
- Wunder Wasser - Der Stoff, aus dem das Leben ist. Anomalien, Merkwürdigkeiten und physikalische Phänomene (EÖ 2. 8. 03)
- Salzburger Stadtberge (EÖ 25.10.2003, gemeinsam mit W.D. Iser)
- Nazi-Gold - das Ende der Toplitzsee-Legende (ÖBS 21.3.2004)
- Stoafexen - den Schätzen der Berge auf der Spur (EÖ 2.10.2004)
- Glück auf! - 4000 Jahre Bergbaugeschichte in Salzburg (EÖ 2.4.2005)
- Ein Tag Österreich / Salzburg (15.5.2005)
- Blasmusik-Parade Stadion Kleßheim (20.5. für 26.5.2005)
- Salzburg - das Reich des halben Papstes (EÖ 4.6.2005)
- Steile Pfade zu Gott - Extremwallfahrten in Salzburg (ÖBS 18.9.2005)
- Weltkulturerbe gegen Zeitgeist - Salzburg im Spannungsfeld von Barock und Moderne (Dokumentation am Feiertag, Pfingstmontag, 5.6.2006)
- Das kostbare Erbe - 25 Jahre Nationalpark Hohe Tauern (EÖ, 1.7.2006, mit Sepp Forcher und Kurt Liewehr)
- Sommerfrische - neu entdeckt (EÖ 2.9.2006) Der Salzburger Almsommer
- Der Geschichte verbunden - der Zukunft verpflichtet (ÖBS 22.10.2006) Erbhöfe in Salzburg
- Heil werden an Leib und Seele - das Europakloster für den Frieden (EÖ 9.12.2006)
- Das Sprunglauf-Mekka (Dokumentation am Feiertag - Dreikönig, 6.1.2007)
- Tobi Reiser - Musik war sein Leben (ÖBS 4.3.2007)
- Schätze der Heimat (EÖ 16.6.2007)
- Glassturz? Tourismusmagnet? Gesundbrunnen? - Die Zukunft des Nationalparks Hohe Tauern (EÖ am 18.8.2007)
- Der Glanz vergangener Zeiten - 50 Jahre Skiweltmeisterschaft Bad Gastein (ÖBS 20.1.2008)
- Naturheilmittel Krimmler Fälle - Asthmatherapie ohne Nebenwirkungen (EÖ 28.6.2008)
- Das Öko-Stromland - umweltfreundliche Energie aus Salzburg (ÖBS 26.10.2008)
- Das Elend der Großen - die Macht der Kleinen, Leopold Kohrs Ideen für eine bessere Welt (ÖBS 15.3.2009)
- Giganten der Lüfte - die Rückkehr der Bartgeier in die Alpen (ÖBS 19.4.2009)
- Freie Fahrt in den Süden - 100 Jahre Tauernbahn Schwarzach-Spittal (ÖBS 19.7.2009)
- Österreichs heiliger Berg - Kraftorte um den Großglockner (EÖ 8.8.2009)
- Napoleons Schatten über Salzburg - Freiheitskampf 1809 in Salzburg (ÖBS 13.9.2009)
Bildergalerie
mit Bundeskanzler Bruno Kreisky
weitere Bilder
Hans Kutil – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- ORF Landesstudio Salzburg
- Salzburger Nachrichten
- Paarhammer, Hans: Koppl im Medianzeitalter. In: Heimat Koppl. Chronik der Gemeinde. Gemeinde Koppl (Hrsg.), Koppl 2000, S. 363f.
- Konflikt im Naturschutzbund: Der Präsident ging
- ↑ https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=22090 Salzburger Landeskorrespondenz vom 22.03.2000