Schloss Kahlsperg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Kahlsperg und Oberalm
Kahlsperg beim Jubiläumsfest 50 Jahre der Trachtenmusikkapelle Oberalm.

Schloss Kahlsperg liegt im Ortsteil Kahlsperg in Oberalm im Tennengau. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Ursprünglich dürfte es eine Wasserburg gewesen sein, da der ausgetrocknete Weiher noch im Grundbuch des 19. Jahrhunderts gesondert erwähnt wurde. Der Wassergraben kann im Franziszäischen Kataster deutlich erkannt werden. Es gab einen engen Zusammenhang mit Schloss Moosham im Lungau. Einst diente der Herrensitz "Kalasperg" zur Beaufsichtigung bei der Verladung und Versendung von Salz. Der heute geprägte Name "Schloss Kahlsperg" leitet sich vom Geschlecht der "Chalochsperger" (= Kalsperg) ab, die von 1250 bis ins 15. Jahrhundert in salzburgischen Urkunden aufscheinen. So war der Verteidiger von Schloss Moosham im 12. Jahrhundert als es von Erzbischof Friedrich von Walchen angegriffen wurde Offo von Saurau - Ortolf von Chalochsperger. Dieser war Vogt des Salzburger Domkapitels und des Benediktinerstifts Admont.

Vom 15. Jahrhundert an gehörte Kahlsperg den Nußdorfern, die die das Schloss in ihre heutige Gestalt umwandelten. Es folgten verschiedene Besitzer der Haunsperger, aus der Familie Lodron. 1812 bis 1824 war Johann Maffei aus dem Etschland Besitzer. 1824 erbten seine fünf Kinder das Schloss und Peter Paul von Maffei wurde am 21. März 1829 Alleinerbe. Johanna Karl, geborenen Maffei, erbte es am 12. April 1831, am 4. Februar 1836 gehörte es Ernst Graf Coreth. Weitere Besitzer folgten, bis das Schloss 1952 von der Kongregation der Schulschwestern von Hallein Salzburg von den Grafem Josef Wilhelm und Ladislaja von Walterskirchen (früherer Kaiserlicher Legationsrat) den Besitz gegen eine Leibrente am 6. Juni 1952 den Halleiner Schulschwestern geschenkt wurde. Walterskirchen knüpfte aber daran die Bedingung, dass der Besitz einem sozialen Zweck zugeführt werden müsste. Walterskirchen samt Gattin wohnte dann in äußerst bescheidenen Verhältnissen in Bad Ischl, wo sie auch starben. So fand das Schloss seine Bestimmung als Seniorenresidenz.

Anstelle der heutigen Seniorenresidenz Kahlsperg stand früher ein großer Bauernhof, der in den 1960er-Jahren zugunsten der Seniorenresidenz abgerissen wurde. Zu heutigen Zeiten würde sich ein Abriss des typischen Tennengauer Bauerhofes aus Denkmalschutzgründen nicht mehr so ohne weiteres duchführen lassen.

Schloss Kahlsperg liegt mitten im Salzachtal. Das Schloss selbst kann man nicht besichtigen.

In Hallein erinnert der Kahlspergweg daran.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Schloss Kahlsperg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen