UEFA Youth League

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die UEFA Youth League ist ein Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften, der seit der Saison 2013/14 ausgetragen wird und Spielern unter 19 Jahren offen steht. Teilnahmeberechtigt sind die 32 Nachwuchsteams der an der UEFA-Champions-League-Gruppenphase beteiligten Klubs sowie die 32 Jugendmeister der stärksten Nationen nach dem UEFA-Klubkoeffizienten.

Salzburg und die UEFA Youth League

In Ermangelung einer Qualifikation des FC Red Bull Salzburg für die Champions-League-Gruppenphase konnte das Nachwuchsteam erst in der Saison 2015/16 erstmals an dem Bewerb teilnehmen, als der Bewerb von 32 auf 64 Mannschaften erweitert wurde. Während die 32 Mannschaften der Gruppenphase in identen Gruppen der Profiteams um den Aufstieg ins Achtelfinale spielen, geht es für die 32 Teilnehmer aus den anderen Verbänden darum, sich in zwei K.O. Runden mit Hin- und Rückspielen für ein Play-Off-Spiel gegen einen Gruppenzweiten zu qualifizieren und dann ins Achtelfinale des Hauptbewerbs aufzusteigen. Sämtliche K.O. Runden ab dem Play-Off werden dabei in einem Spiel entschieden.

Saison 2015/16

Bei der ersten Teilnahme der Salzburger stieß die U19 mit Spielern wie Dayot Upamecano, Xaver Schlager, Sandro Ingolitsch, David Gugganig, Konrad Laimer, Dimitri Oberlin oder Mergim Berisha mit zwei ungefährdeten 5:2 Siegen gegen FK Sarajevo (4:0, 1:2) und Beşiktaş Istanbul (0:1, 5:1) ins Play-Off vor. Dort unterlag die von Thomas Letsch trainierte Mannschaft im Spiel in der Red Bull Arena dem AS Roma mit 0:4, nachdem Upamecano bereits in der 8. Minute nach einem Torraub Rot gesehen hatte.

Saison 2016/17
Hauptartikel: UEFA Youth League 2016/17

In der zweiten Saison in der UEFA Youth League überstand man die K.O. Runden gegen Vardar Skopje (Nordmazedonien) und FK Almaty (Kasachstan) mit einem Gesamtscore von 17:1. Im Play-Off-Spiel gegen den englischen Teilnehmer Manchester City musste man nach einem 1:1 ins Elfmeterschießen (Tor zum 1:0 durch Hannes Wolf), welches man trotz eines Fehlschusses des ersten Schützen Igor mit 4:3 gewann, nachdem die beiden letzten Manchester Spieler ihre Elfer vergaben.

Im Achtelfinale besiegte das Team von Trainer Marco Rose Paris Saint-Germain vor 3.000 Zuschauern in der Red Bull Arena deutlich mit 5:0. Das Viertelfinale gegen Atletico Madrid vor mehr als 5.000 Zuschauern war hingegen eine knappe Angelegenheit. Igor und Hannes Wolf brachten die Salzburger in der zweiten Hälfte mit 2:0 in Front, bevor den Madrilenen 10 Minuten vor Schluss noch der Anschlusstreffer gelang. Das Ergebnis von 2:1 sollte sich zum Lieblingsergebnis des Teams im weiteren Verlauf entwickeln, denn auch beim Finalturnier in Nyon (CH) besiegte man im Halbfinale ohne den verletzten Kapitän Xaver Schlager den FC Barcelona durch Tore von Hannes Wolf und Patson Daka mit 2:1 (nach 0:1 Rückstand), um dann im Finale gegen Benfica Lissabon ebenfalls nach 0:1 Rückstand mit 2:1 und Toren von Daka und Alexander Schmidt die Oberhand zu behalten und den Lennart-Johansson-Pokal zu gewinnen. Die Truppe von Rose beendete die UEFA Youth League letztendlich mit neun Spielen ohne Niederlage und dem Bestwert von 29 erzielten Toren. Mit Hannes Wolf, Mergim Berisha und Amadou Haïdara standen drei Spieler im Siegerteam, die bereits Einsätze in der Profimannschaft aufweisen konnten.

Aufstellung des FC Salzburg im Finalspiel am 24. April 2017:
Bartłomiej ŻynelGideon Mensah, Igor, Luca Meisl, Sandro IngolitschPhilipp Sturm (68. Alexander Schmidt), Nico Gorzel, Amadou Haïdara – Nicolas Meister (55. Patson Daka), Hannes Wolf (90.+6' Bojan Lugonja), Mergim Berisha

Torfolge:
1:0 José Gomes (29.)
1:1 Patson Daka (72.)
1:2 Alexander Schmidt (76.)
Gelbe Karten Buta (67.), Florentino (89.) José Gomes (90.+1')
Gelbe Karten Amadou Haïdara (62.), Sandro Ingolitsch (89.)
Gelb-Rote Karten Sandro Ingolitsch (90.+4')
Saison 2017/18
Hauptartikel: UEFA Youth League 2017/18

Als Titelverteidiger des Bewerbs drang man 2017/18 mit Spielern wie Mohamed Camara, Sekou Koita, Dominik Szoboszlai oder Daniel Antosch wieder mühelos bis ins Achtelfinale vor, wo man sich auswärts aber dem FC Porto beugen musste. Zuvor hatte das Team von Trainer Gerhard Struber in fünf Partien wieder 16:4 Tore erzielt und alle Spiele gewonnen: 1:0 und 4:0 gegen Girondins Bordeaux, 4:2 und 2:0 gegen Sparta Prag sowie im Play-Off 5:2 gegen Sporting Lissabon.

Saison 2018/19

In der Saison 2018/19 war der FC Salzburg nicht in der UEFA Youth League vertreten, da sich weder die Profimannschaft für die Gruppenphase der Champions-League qualifiziert, noch die U19 den nationalen Meistertitel eingefahren hatte. Österreich wurde in diesem Jahr vom FC Admira Wacker Mödling in der Youth League vertreten.

Saison 2019/20
Hauptartikel: UEFA Youth League 2019/20

2019 war der FC Salzburg erstmals in der Gruppenphase der Champions-League vertreten. Somit spielte die U19 an sechs Spieltagen im Herbst jeweils am Vortag der Champions-League Begegnungen gegen dieselben drei Mannschaften: KRC Genk (1:1 und 2:0), FC Liverpool (2:4 und 2:3) sowie SSC Neapel (7:2 und 5:1). Mit drei Siegen und einem Unentschieden qualifizierte man sich hinter dem FC Liverpool als Zweiter für das Play-Off gegen den FC Porto, das man auswärts mit 7:6 im Elfmeterschießen gewann. Die von Frank Kramer betreute Mannschaft um Daniel Antosch, David Affengruber, Bryan Okoh, Nicolas Seiwald, Luka Sucic, Peter Pokorny, Karim Adeyemi und Chukwubuike Adamu besiegte im Achtelfinale dann noch in Grödig Derby County mit 4:1, bevor der Bewerb wegen der Corona Pandemie unterbrochen werden musste. Das Viertelfinale fand Ende August bereits in Nyon statt, wo üblicherweise nur Halbfinale und Finale gespielt werden. Der Trainer hieß nun Matthias Jaissle. Das Viertelfinale gewann der FC Salzburg auf durchaus dramatische Weise gegen Olympique Lyon: Erst hielt Daniel Antosch einen dreimal ausgeführten Elfmeter, bevor die Franzosen in der ersten Halbzeit doch mit 1:0 in Führung gingen. Noch vor der Pause drehte Salzburg das Spiel durch zwei Tore von Okoh und Adamu, bevor man in der zweiten Halbzeit auf 4:1 erhöhte. Lyon kam zwar noch auf 4:3 heran, aber Salzburg brachte das Spiel über die Zeit.

Im Halbfinale unterlag man dem späteren Sieger Real Madrid mit seinem Trainer Raúl knapp mit 1:2 und schied aus dem Bewerb aus.

Saison 2020/21

Auch 2020/21 wäre das Team für die Gruppenphase der Youth League qualifiziert gewesen, doch der Bewerb wurde aufgrund der Corona Pandemie ersatzlos gestrichen.

Saison 2021/22

In der Spielzeit 2021/22 war der FC Salzburg wieder in der Gruppenphase der UEFA-Champions-League vertreten und damit spielte auch das Youth League Team in einer identen Gruppe. Nach einer Auswärtsniederlage zum Start in Sevilla (2:0) gelangen den Salzburgern zwei Heimsiege (Lille, Wolfsburg) und ein Auswärtssieg (Wolfsburg) am Stück. Trotz einer unglücklichen Niederlage in Lille besiegte das Team von Trainer René Aufhauser zum Abschluss den FC Sevilla zuhause und stieg damit als Gruppensieger direkt ins Achtelfinale der UEFA Youth League auf.

Im Achtelfinale tat man sich gegen den slowakischen Vertreter MSK Zilina schwer und erreichte nach 90 Minuten mit Mühe ein 1:1. Das folgende Elfmeterschießen gewannen die Salzburger mit 5:4, Torhüter Adam Stejskal hielt den entscheidenden Elfer.

Auch das Viertelfinale mussten die Salzburger auswärts bestreiten. Niemand geringerer als die Jugend von Paris Saint Germain war der Gegner. Das Spiel begann mit einem Nackenschlag, der erste Angriff der Pariser führte nach 11 Sekunden zum Rückstand. Die Bullen erfingen sich jedoch rasch und konnten noch in der ersten Halbzeit durch Oumar Diakité ausgleichen. In der zweiten Halbzeit stellten Roko Simic und Luka Reischl den 3:1 Auswärtserfolg sicher. Damit erreichte das Team zum dritten Mal das Finalturnier des Wettbewerbs in Nyon (CH). Hier schlug man im Halbfinale Atletico Madrid deutlich mit 5:0, musste aber im Finale gegen den Finalgegner von 2017 mit 0:6 die Segel streichen.

Saison 2022/23

Als Gruppenphasenteilnehmer trafen die von Fabio Ingolitsch betreuten U19 Spieler parallel zu den Spielen der UEFA Champions League in diesem Jahr auf AC Mailand, Chelsea und Zagreb. Nach zwei Unentschieden und einem Sieg zum Start bezog man eine Niederlage in Zagreb, bevor man Chelsea zuhause deutlich mit 5:1 besiegte und zum Abschluss noch einmal bei AC Mailand verlor. Als Gruppenzweiter hinter Mailand stieg man im Frühjahr 2023 in der Zwischenrunde in den K.O. Bewerb ein und bezwang hier die Young Boys aus Bern mit 3:2. Im Achtelfinale war aber bei Real Madrid mit einem 1:3 Endstation.

Quellen