Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Tennengau
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus dem Tennegau von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Einzelbilder
Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn, Gemeinde Puch bei Hallein: die schwarze Madonna von Loreto
Eine Plastik von Jakob Adlhart auf dem Kriegerdenkmal in Bad Vigaun.
Hallein
Aus der Salzproduktion in der Saline Hallein: links sieht man am Rande einer Sudpfanne die Perkufen, rechts, die weißen, bereits getrockneten Salzstöcke, werden von Salzträgern entfernt.
Aus der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt in Bad Dürrnberg: Schutzmantel-Rupertus-Statue, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Höhe 200 Zentimeter, unterhalb der Bergknappen ist das Salzfass zu sehen, mit dem der Heilige seit dem 15. Jahrhundert dargestellt wird. Quelle der Beschreibung: Salz (Begleitbuch der Landessausstellung 1994), Seite 149
Rathaus Hallein Sitzungs- und Trauungsaal
Heilig-Geist-Kapelle, auch Salinenkapelle genannt, auf der Pernerinsel in Hallein.
Dampfbäckerei Rudolf Schmidhammer, Wandarm aus den 1960er-Jahren.
Ehemaliges Flussbett der Zuleitung der Salzach zum Griesrechen in der Tennengauer Salzstadt Hallein. Links die Ehrenthalerstraße, rechts die Sulzeneggstraße. Blick nach Südosten.
Ruine Guetrat Ende Mai 2020
"Der Salzträger", Holz-Skulptur, 1957, von Jakob Adlhart in den Salzwelten Hallein bei Salzburg.
Marmor-Löwe, Brunnen am Kornsteinplatz