Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Tennengau
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus dem Tennegau von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Einzelbilder
Der Göllstock mit davor den Barmsteinen im Mai 2005.
Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn, Gemeinde Puch bei Hallein: die schwarze Madonna von Loreto
Bad Vigaun
Die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun am 30. September 2012 anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der Gemeinde Bad Vigaun an den ehemaligen Gemeindeamtsleiter Michael Steinberger im Rahmen des Erntedankfests.
Am 30. September 2012 wurde der ehemaliger Gemeindeamtsleiter Michael Steinberger im Rahmen des Erntedankfests mit dem Ehrenring der Gemeinde Bad Vigaun geehrt. Im Bild v.l. Bürgermeister Raimund Egger (ÖVP), Michael Steinberger und Alexander Sartori (SPÖ), Vizebürgermeister.
Eine Plastik von Jakob Adlhart (Bildhauer) auf dem Kriegerdenkmal in Bad Vigaun.
Salzburger Bauernherbst-Landeseröffnungsfest 2011 Außergebirg in Bad Vigaun
Besuch am Stand der Bäuerinnen, von links: Salzburger Land Tourismus-Chef Leo Bauernberger, Waltraud Rettenbacher, Bürgermeister der Gemeinde Bad Vigaun, Raimund Egger, Landesrätin Dr. Tina Widmann, Bauernherbsterfinder Karl Riegler und Dr. Christian Stöckl, Bürgermeister der Stadt Hallein
Salzburger Land Tourismus-Chef Leo Bauernberger, im Gespräch mit Bauernherbsterfinder Karl Riegler (links).
Bauernherbsterfinder Karl Riegler bei seinen Begrüßungsworten.
Adolf Adi Aschauer, ambitionierter Hobbyfotograf,
Hallein
Blick von Urstein über die Salzach in den Halleiner Stadtteil Rif. Rechts der Ursteinsteg, an der Salzach entlang der Hallein-Treppelweg.
Der Kreisverkehr "Tor zum Tennengau" in Hallein-Taxach wenige Meter südlich der Bezirksgrenze Flachgau (im Norden) und dem Tennengau (im Süden).
Der Kreisverkehr "Tor zum Tennengau".
Der Kreisverkehr "Tor zum Tennengau".
Schloss Rif von Süden gesehen. Im linken Gebäudeflügel ist heute die Kapelle untergebracht.
Schloss Rif von Norden gesehen. In der Bildmitte der Haupteingang ins Schloss.
Aus der Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt in Bad Dürrnberg: Schutzmantel-Rupertus-Statue, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Höhe 200 Zentimeter, unterhalb der Bergknappen ist das Salzfass zu sehen, mit dem der Heilige seit dem 15. Jahrhundert dargestellt wird. Quelle der Beschreibung: Salz (Begleitbuch der Landessausstellung 1994), Seite 149
Der Schöndorferplatz
Das denkmalgeschützten Gebäude Schöndorferplatz 2 in Hallein mit einer geheimnisvollen Schutzformel unter dem Dachgiebel.
Die denkmalgeschützten Gebäude Nr. 2 bis 5 am Schöndorferplatz in Hallein. Das zweite Gebäude von links, das Schöndorferplatz 2, mit einer geheimnisvollen Schutzformel unter dem Dachgiebel.
Der Eingang in den Dechanthof Hallein mit historischem Türspion (rechts) im Kirchenbezirk von Hallein.
Die Gruber-Orgel in der Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus in Hallein. Das Bild der hl. Cäcilia von Rom mit Engeln im Prospekt der Orgel.
Die Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus anlässlich einer Franz Xaver Gruber Feier anlässlich seines Geburtstages 2012.
Gebäude der Privaten Höheren Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Hallein und im Vordergrund die Barbarakapelle im Kirchenbezirk von Hallein.
Der Spitalbrunnen in der Halleiner Altstadt.
Blick über den Schöndorferplatz in Hallein: das Rathaus Hallein mit einem Fassadengemälde von Theodor Kern, links in der Platzmitte das Kriegerdenkmal Hallein.
Das Rathaus Hallein am Schöndorferplatz. Das Fassadengemälde "Hallein im 19. Jahrhundert" stammt von Theodor Kern.
Rathaus Hallein Sitzungs- und Trauungsaal
Heilig-Geist-Kapelle, auch Salinenkapelle genannt, auf der Pernerinsel in Hallein.
Dampfbäckerei Rudolf Schmidhammer, Wandarm aus den 1960er-Jahren.
Ehemaliges Flussbett der Zuleitung der Salzach zum Griesrechen in der Tennengauer Salzstadt Hallein. Links die Ehrenthalerstraße, rechts die Sulzeneggstraße. Blick nach Südosten.
Die Rechenkapelle.
Ruine Guetrat Ende Mai 2020
"Der Salzträger", Holz-Skulptur, 1957, von Jakob Adlhart (Bildhauer) in den Salzwelten Salzburg.
Marmor-Löwe, Brunnen am Kornsteinplatz
Blick auf den Florianiplatz in Hallein. Ganz rechts eine der beiden Statuen des hl. Johannes Nepomuk in Hallein]], die denkmalgeschützte Statue am Bürgerhaus Raitenaustraße 4. Links unterhalb fließt der Kothbach.
Die denkmalgeschützte Nepomuk-Statue an der Raitenaustraße.
Das denkmalgeschützte Bürgerhaus Raitenaustraße 4 mit einet der beiden Statuen des hl. Johannes Nepomuk in Hallein, die ebenfalls zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt zählt.
Die Peterskapelle.
Holzskulptur Salzschiff mit Salzachschiffer auf der Kühbrücke in der Kleinen Salzach.
Der Ziegelstadel in Hallein. Im Vordergrund links die Holzskulptur Salzschiff mit Salzachschiffer auf der Kühbrücke in der Kleinen Salzach.
Der Ziegelstadel in Hallein mit dem gerade im Bau befindlichen Seniorenhwohnhaus Hallein, rechts die Kühbrücke in der Kleinen Salzach mit der Holzskulptur Salzschiff mit Salzachschiffer.
Der Ziegelstadel in Hallein mit der Kühbrücke in der Kleinen Salzach.
Der Ziegelstadel in Hallein bei Nacht.
Der Ziegelstadel in Hallein Innenaufnahme.
Im Ziegelstadel in Hallein vor Beginn einer Aufführung des Halleiner Weihnachtsspiels.
An der Chorwand ist ein Kruzifix des Bildhauers Jakob Adlhart, dem Vater des Architekten, angebracht.
Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Hallein.
In der Brennerei Guglhof.
In der Brennerei Guglhof.
Ein Teil der Produkte der Brennerei Guglhof.
v. l: Vorsitzender des Tourismusverbandes Hallein-Bad Dürrnberg Ernst Kronreif, Edelbrandmeister Anton Vogl mit Sohn Christoph und Bürgermeister Dr. Christian Stöckl.
Eingang in den denkmalgeschützten Pfarrhof in Bad Dürrnberg in Hallein.
Blick vom Molnarplatz in der Halleiner Altstadt in die Goldgasse.
Blick auf Haus Nr. 1 in der Goldgasse in der Halleiner Altstadt.
Das denkmalgeschützte Gebäude Sigmund-Thun-Straße 5 mit der "Hintner-Madonna" an der Fassade in der Halleiner Altstadt.
Die denkmalgeschützte "Hintner-Madonna" an der Fassade des Gebäudes Sigmund-Thun-Straße 5 in der Halleiner Altstadt.
November 2010: Die Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein erhielt vom Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg neue Hüte vom Hutmacher Zapf. Im Bild zweiter von links Hermann Seiwald, Kapellmeister und Bildmitte Ernst Kronreif (roter Schal) vom Tourismusverband Hallein-Bad Dürrnberg.
Das Gebäude des Salzbergamts Hallein in Bad Dürrnberg.
Puch bei Hallein
Urstein
Campus Urstein, Mensa, 2013