Heinz Bruno Galleé

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Bruno Gallée (* 15. Februar 1920 in Wien; † 9. November 1996) war ein österreichischer Architekt, Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer.

Leben

Gallée stammt aus Wien und scheint 1947 als Gestalter des Bühnenbildes für Alexander Lernet-Holenias Komödie Die Frau des Potiphar bei den Salzburger Festspielen auf.

Gallée lehrte zunächst an der Kunstschule Linz und am Brucknerkonservatorium (1953 bis 1967). Er wurde 1951 als Lehrkraft für das Fach Kostümwesen und szenische Gestaltung im Schauspielseminar verpflichtet und war von 1963 bis 1990 erster Professor für die neu geschaffene Studienrichtung Bühnengestaltung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst am Mozarteum Salzburg.

Der Künstler gehörte ab dem Beginn der 1950er-Jahre der Künstlervereinigung MAERZ an. Er wohnte in Leonding und war ab den 1950er-Jahren für Bühnenausstattungen vieler Produktionen am Landestheater Linz (1950 bis 1971) und am Landestheater Salzburg zuständig. Zu seinen Schülern bzw. Assistenten zählten u. a. Friedrich Goffitzer und Hellmuth Bodenteich.

Er war 1973 Gründungsmitglied der Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft (OETHG).

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • Heinz Bruno Gallée, Bühnenbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Stadtmuseum Linz und Museumspavillon im Mirabellgarten, Galerie der Stadt Salzburg, Salzburg 1980

Quelle

Einzelnachweis

  1. Einladungsliste der Geehrten von der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, Februar 1991 (Archiv Krackowizer)