Helmut Riedl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Em. o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Riedl (* 22. Juni 1933 in Wien; † 27. Februar 2024 in Wiener Neustadt) war Geograf und emeritierter Professor der Universität Salzburg.

Leben

Helmut Riedl besuchte in seiner Heimatstadt die Schule und absolvierte dort auch das Studium der Geografie und Geologie und promovierte 1958 zum Doktor der Philosophie.

Von 1958 bis 1960 war er Vertragsbediensteter beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft und für die Österreichische Bodenkartierung tätig.

Von 1960 bis 1969 war er Universitätsassistent am Geographischen Institut der Universität Graz und habilitierte sich 1967 mit einer Arbeit über "Gleisdorf - ein Beitrag zur Sozialgeographie einer oststeirischen Kleinstadt".

Von 1969 bis 1999 war er ordentlicher Universitätsprofessor für Geographie an der Universität Salzburg und Inhaber zahlreicher universitärer Funktionen. Von 1991 bis 1997 war er Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Tätigkeitsgebiete

1969: Gründung der Publikationsreihen: "Salzburger Geographische Arbeiten" und "Salzburger Exkursionsberichte" (heute: "Salzburger Geographische Materialien").

1973–1980: Gründung, Aufbau und Leitung der Alpinen Forschungsstation Samer Alm im Tennengebirge und Leitung des MaB-Projektes "Samer Alm".

1997–1998: Leitung des FWF-Projektes: "Neogene und quartäre Landformenentwicklung in den Kykladen und auf den ostägäischen Inseln".

Familie

Helmut Riedl ist Vater von fünf Söhnen und einer Tochter. Er lebte mit seiner Frau Lätitia in Wiener Neustadt.

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1973: Wesen und Bedeutung der Bodengeographie. Antrittsvorlesung gehalten am 28. April 1970 an der Universität Salzburg. Salzburg und München: (= Salzburger Universitätsreden, H. 48), 28 S.
    • 1983: Die Ergebnisse des MaB-Projekts "Sameralm". Ein Beitrag zur sozioökonomisch gesteuerten Veränderung subalpiner Landschaftssysteme. Innsbruck: (= Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms, Bd. 5), 114 S.
    • 2005: Die Ägäischen Inseln. Erinnerungen eines Geographen. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 40), 408 S
    • 2008: Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S
    • 2010: Mythogeographie. Ein Versuch an Hand kykladischer Fallstudien. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 47), 172 S..
    • 2012: Wider den Zeitgeist. Über Universität, Akademiker und die Wissenschaft. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 112 S. 
    • 2018: Die Landschaft als Wissenschaft und Erlebniswert. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 98 S. 
    • 2020: Erfahrungen, Erinnerungen und aktuelle Probleme aus der Sicht eines Geographen. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 108 S. 
    • 2021: Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S. 
  • Herausgeberschaft:
    • 1971: Geographische Beobachtungen in Griechenland. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, H. 4).
    • 1973: Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag. Salzburg: (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 3), 354 S.
    • 1976: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland. Salzburg: (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 6), 452 S.
    • 1980: (gem. mit Kern, Wolfgang): Geographische Studien im Bereich der Kykladen Santorin und Mykonos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 6).
    • 1981: (gem. mit Kern, Wolfgang): Geographische Studien auf Syros. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 7).
    • 1981: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland II. Salzburg: (= Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, Bd. 8), 288 S.
    • 1982: (gem. mit Kern, Wolfgang): Geographische Studien auf Naxos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 8).
    • 1983: (gem. mit Kern, Wolfgang): Geographische Studien auf Siphnos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 9).
    • 1986: (gem. mit Kern, Wolfgang): Geographische Studien auf Seriphos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 10).
    • 1987: Beiträge zur Landschaftsökologie der Salzburger Kalkalpen,mit besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen Prozesssteuerung. Innsbruck: (= Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms, Bd. 12), 354 S.
    • 1988: Beiträge zur Geographie von Salzburg. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 17), 322 S.
    • 1989: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland III. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 18), 250 S.
    • 1993: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland IV. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 22), 143 S.
    • 1995: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland V. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 29), 348 S.
    • 1998: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland VI. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 33), 250 S.
  • Buchbeiträge:
    • 1973: Zum Problem eines oberkreidezeitlichen Karstes in den Fischer Bergen (NÖ), - In: Riedl, Helmut, Hrsg.: Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag. Salzburg: (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 3), S. 205-228
    • 1977: Die Problematik der Altflächen am Ostsporn der Alpen. - In: Büdel, Julius (Hrsg.): Beiträge zur Reliefgenese in verschiedenen Klimazonen. Würzburg: (= Würzburger Geographische Arbeiten, Bd. 45, S. 131-156
    • 1983: (gem. mit Kalß, Reinfried); Beiträge zur aktuellen Bodenerosion der Insel Siphnos. – In: Helmut Riedl und Wolfgang Kern (Hrsg.): Geographische Studien auf Siphnos. Salzburg 1983 (= Salzburger Exkursionsberichte, H. 9), S. 187-201
    • 1988: Sozioökonomisch gesteuerte Soil Erosion und Denudation am Südrand des Tennengebirges. - In: Salzburg - Mittlere Ostalpen - Wien. Exkursionen zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg. Salzburg: Institut für Geographie, S. 74-79
    • 1999: 30 Jahre Physische Geographie am Institut für Geographie der Universität Salzburg. – In: Wohlschlägl, Helmut, Hrsg.: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, LVI. Band, Forschungsberichte aus den Instituten für Geographie der Universitäten Salzburg und Innsbruck (Auswahl). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien, S. 9-27.
  • Aufsätze in Zeitschriften:
    • 1966: Neue Beiträge zum Problem: Raxlandschaft - Augensteinlandschaft. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG), Bd. 108, S. 98-109
    • 1977: Untersuchungen zur witterungsklimatologischen Beziehung von Temperatur und Niederschlagsmessungen sowie zum kulturgeographische Funktionswandel im Bereiche der Alpinen Forschungsstation Samer Alm. - In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwiss. Klasse, Abt. I, Bd. 186, H. 1-3, S. 91-98
    • 1981: Zur Bedeutung und Aussagekraft der Karte von J. Fink "Böden und Standortsbeurteilung" im Österreich-Atlas. - In: Mitteilungen der ÖGG, Bd. 123, I.+II. Halbband, S. 59-66
    • 1982: Die Prägekraft des sozioökonomischen Strukturwandels auf Morpho- und Pedosphäre des subalpinen Lebensraumes. - In: Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, H. 25, S. 5-51

Quelle