Daniel Huber (Skispringer)

Daniel Huber bei der FIS Nordische Ski-WM, Skisprung Qualifikation
Daniel Huber beim FIS Skisprung Sommer Grand-Prix in Hinzenbach am 1.Oktober 2016

Daniel Huber (* 2. Jänner 1993 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Skispringer aus Seekirchen am Wallersee. Er startet für den Skiclub des Sportvereins Seekirchen.

Karriere

Daniel Hubers Sportkarriere begann im Alter von fünf Jahren beim SV Seekirchen. Neben dem Fußball interessierte er sich aber auch für Tennis und Skifahren und schloss sich auch hier dem örtlichen Skiverein an. Sein Alpintrainer nahm ihn im Alter von acht zu einem Skisprung-Schnupperkurs nach Schwarzach im Pongau mit und weckte in ihm die Leidenschaft für den Sprungsport. In einer Altersklasse mit Stefan Kraft, Florian Altenburger und dem eigenen Bruder Stefan Huber mangelte es ihm nicht an Konkurrenten und Vorbildern.

Huber wechselte ins Skigymnasium nach Stams in Nordtirol und wurde 2008 in den ÖSV-C-Kader aufgenommen. Ende 2008 debütierte er im Tirolerischen Seefeld im Alpencup, der dritten Leistungsstufe im Skispringen, wo er im darauffolgenden Jahr als Neunter auch erstmals in die Top 10 sprang. Nach der erfolgreichen Matura trainierte er zunächst im Heeressport-Stützpunkt Innsbruck, bevor er zurück nach Salzburg zu Trainer Harald Diess im ULSZ Rif wechselte. Ab 2011 startete Huber auch regelmäßig im Kontinentalcup, wo er im Februar 2014 erstmals am Podium stand.

Als Mitglied der österreichischen Mannschaft gewann Daniel Huber am 28. Dezember 2013 im italienischen Predazzo bei der "Universiade" Bronze im Team. Bei der Vierschanzentournee 2014/15 gehörte er zum nationalen Kontingent, das bei den Heimspringen in Innsbruck und Bischofshofen zusätzlich an den Start gehen darf. Beide Male scheiterte er aber an der Qualifikation und nahm daher nicht am Weltcupbewerb teil.

2016 erstmals im Weltcup dabei

Am 31. Jänner 2016 startete Daniel Huber erstmals im Weltcup. Beim Springen im japanischen Sapporo konnte er sich als 35. nach dem ersten Durchgang aber nicht fürs Finale qualifizieren. In der darauffolgenden Saison gelang ihm beim Kontinentalcupspringen im schweizerischen Engelberg am 28. Dezember 2016 sein erster Sieg in der zweithöchsten Leistungsklasse des nordischen Sprungsports. Beim Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck am 4. Jänner 2017 eroberte er als 30. seine ersten Weltcuppunkte.

Strahlende Gesichter gab es zum Auftakt der Skisprungsaison am 17. November 2017 im Lager der ÖSV-Adler. Beim Mannschaftsbewerb in Wisla (POL) sprang das rotweißrote Team mit Daniel Huber auf Platz zwei und konnte er damit seinen ersten Weltcup-Podestplatz erreichen.

Am 30. September 2018 gewann er den Abschlussbewerb des "FIS Sommer Grand Prix" in Hinzenbach in Oberösterreich. Beim Auftakt der Skisprungsaison 2018/2019 erreichte er am 17. November 2018 im Mannschaftsbewerb in Wisla Platz drei. In Engelberg gelang ihm am 15. Dezember 2018 mit dem dritten Rang der erste Podestplatz im Weltcup.

Beim Weltcupstart für die Saison 2019/2020 gelang ihm am 23. November 2019 gemeinsam mit Stefan Kraft, Jan Hörl und Philipp Aschenwald gleich beim ersten Bewerb der Sieg beim Teamspringen in Wisla.

In der Weltcupsaison 2020/2021 erreichte er in den Teambewerben zweimal den ersten Rang sowie bei den Einzelwettkämpfen einen zweiten und dritten Platz. Zum Abschluss der Nordischen Weltmeisterschaften in Oberstdorf erreichte er am 6. März 2021 gemeinsam mit Stefan Kraft, Jan Hörl und Philipp Aschenwald die Silbermedaille im Teambewerb.

2022: Erster Weltcupsieg bei der Vierschanzentournee

Seinen ersten Weltcupsieg feierte Huber beim Abschlussspringen der Vierschanzentournee in Bischofshofen am 6. Jänner 2022 in einem Einzelbewerb. Wenige Wochen später krönte er sich gemeinsam mit Stefan Kraft, Jan Hörl und Manuel Fettner mit der Goldmedaille im Teambewerb bei den Olympischen Winterspielen in Beijing.

Körperliche Probleme, nachdem er im Winter 2022/2023 hintereinander an Knie und Hüfte operiert worden war, erschwerten es, einen dauerhaften Platz im so starken ÖSV-Weltcupteam zu ergattern.

2024: Weltcupsiege im Skifliegen

Nachdem er in der Saison 2023/2024 sich im Wege des Kontinental-Cups wieder an die Weltspitze herankämpfte, zeigte er sein wahres Leistungspotenzial am Sonntag, den 17. März 2024 beim Finale der "Raw-Air-Tournee". Huber feierte beim Skifliegen in Vikersund in Norwegen seinen zweiten Weltcupsieg (nach Bischofshofen 2022) und überflügelte dabei sogar Superadler Stefan Kraft um wurde in der "Raw Air"-Wertung noch dritter, obwohl er eine Sprung weniger absolvieren konnte.[1] In einem spektakulären Abschluss des Skiflug-Weltcups in Planica, Slowenien, am Sonntag, den 24. März 2024 errang er einen triumphalen Tagessieg (247 m und 242,5 m) und sicherte sich zugleich die kleine Kristallkugel im Skifliegen. Im spannenden Duell verwies er seinen Landsmann und Gesamtweltcupsieger Stefan Kraft, der Vierter wurde, im Skiflug-Weltcup mit lediglich drei Punkten Vorsprung auf Platz 2.[2]

In der Gesamtweltcup 2023/2024 im Skispringen wurde Huber 14.

Aktuell gehört Daniel Huber der Nationalmannschaft des ÖSV an.

Am Samstag, den 6. April 2024, gab es für Huber in Seekirchen um 16 Uhr einen großen Empfang auf dem Stadtplatz.[3]

Erfolge

  • 1x Gold bei Olympischen Winterspielen (2022 Teambewerb)
  • 2x Silber bei Weltmeisterschaften (2019 und 2021 Teambewerb)
  • 1x Gewinner des Skiflugweltcupes (2023/24)
  • Bronze bei der Universiade (2013)
  • 3 Weltcupsieg (Einzel)
  • 6 Weltcupsiege (Team)
  • 20 Podestplatzierungen Weltcup (Einzel und Team)
  • 1 Sieg im Sommer Grand Prix (Hinzenbach 2018)
  • 3 Podestplätze im Sommer Grand Prix
  • 4 Siege im Skisprung-Continental-Cup (2016, 2017, 2018 und 2024 - inklusive Sommerbewerbe)
  • 23 Podestplätze im Skisprung-Continental-Cup (inklusive Sommerbewerbe)

Weltmeisterschaften

Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Disziplin Nation
11. 23.01.2019 Seefeld HS 130 AUT
2. 24.01.2019 Seefeld Team HS 130 AUT
19. 27.02.2021 Oberstdorf HS 106 GER
8. 27.02.2021 Oberstdorf HS 137 GER
2. 06.03.2021 Oberstdorf Team HS 137 GER

Olympische Winterspiele

Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Disziplin Nation
13. 06.02.2022 Beijing HS106 CHN
20. 12.02.2022 Beijing HS140 CHN
1. 14.02.2022 Beijing Team HS140 CHN

Weltcup 2017/2018

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
2. Team HS134 Wilsa POL
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
28. Gesamt 117
36. Skiflugweltcup 12
48. Raw Air Tournament[4] 744
49. Vierschanzentournee[5] 262


Weltcup 2018/2019

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. Team HS134 Wisla POL
3. HS137 Engelberg SUI
2. Team HS134 Zakopane POL
3. Team HS240 Vikersund NOR
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
16. Gesamt 413
19. Skiflugweltcup 76
22. Raw Air Tournament[4] 829
9. Vierschanzentournee[5] 970


Weltcup 2019/2020

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
1. Team HS134 Wisla POL
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
18. Gesamt 417
18. Skiflugweltcup 25
24. Raw Air Tournament 931 [6]
26. Vierschanzentournee 746 [7]


Weltcup 2020/2021

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
1. Team HS134 Wisla POL
3. HS134 Wisla POL
2. HS134 Nizhny Tagil RUS
1. Team HS134 Zakopane POL
3. Team HS240 Planica SLO
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
12. Gesamt 561
6. Skiflugweltcup 114
10. Vierschanzentournee 1.015 [7]


Weltcup 2021/2022

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
1. Team HS134 Wisla POL
1. HS140 Bischofshofen AUT
1. Team HS140 Bischofshofen AUT
3. Mixed-Team HS145 Willingen GER
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
11. Gesamt 556
22. Skiflugweltcup 37
9. Vierschanzentournee 1070 [7]
10. Raw Air Tournament 1022 [8]


Weltcup 2023/2024

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
2. HS240 Vikersund NOR
1. HS240 Vikersund NOR
2. HS240 Planica SLO
1. Team HS240 Planica SLO
1. HS240 Planica SLO
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
15. Gesamt 647
1. Skiflugweltcup 429
3. Raw Air Tournament 2326,7 [9]


Bilder

  Daniel Huber (Skispringer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 18. März 2024
  2. www.sn.at, 24. März 2024 und SALZBURG24 vom 24. März 2024
  3. SALZBURG24 vom 7. April 2024
  4. 4,0 4,1 Wertungspunkte des aus 6 Wettkämpfen und 4 Qualifikationen bestehenden Bewerbes
  5. 5,0 5,1 Wertungspunkte des aus vier Springen bestehenden Bewerbes
  6. Wertungspunkte des aus 6 Wettbewerben und 4 Qualifikationen bestehenden Bewerbes
  7. 7,0 7,1 7,2 Wertungspunkte des aus vier Springen bestehenden Bewerbes
  8. Wertungspunkte des aus 3 Wettbewerben und 3 Qualifikationen bestehenden Bewerbes
  9. Wertungspunkte des aus 6 Wettbewerben mit 15 Durchgängen bestehenden Bewerbes