Schattenorte
Schattenorte ist eine Serie von Beiträgen in den "Salzburger Nachrichten", die 2021 begann.
Allgemeines
Neben meist doppelseitigen Beiträgen im Print-Medium der SN (im Regionalteil) widmeten sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler in der Podcast-Serie "Schattenorte" den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg.
Beiträge (Auswahl)
- "Als in Thalgau Hunderte Bücher brannten" [1]
- "Zehntausende Soldaten starben" - Wie eine Schlacht vor den Toren Salzburgs in Vergessenheit geriet"[2]
- "Hexenprozesse auf Schloss Moosham: Hier spukt es doch!"[3]
- "Leichen im Keller der Universität: Warum zwölf Salzburger Professoren im Sitzen bestattet wurden"[4]
- "Heute hat man einen gehängt": Als in Salzburg noch die Todesstrafe galt"[5]
- "Als in Schallmoos Leichen baumelten: Die Todesstrafe in Salzburg" [6]
- "Wie die Pest einst die Halleiner dahinraffte"[7]
- "Zigeunerlager Maxglan" - der Vorhof zum KZ"[8]
- "Flucht im Namen Gottes: Warum 20 000 Salzburger einst ihre Heimat verließen"[9]
- "Wertvolle Bohne: Als der Schmuggel in Großgmain blühte"[10]
- "Das Jahr ohne Sommer" 1816: Als ein Vulkanausbruch Salzburg in die Hungerkrise trieb"[11]
- "NS-Eliteschule in Bischofshofen: Mit Drill zum Krieg erzogen"[12]
- "Schüsse im Wald: Wie Frauen in Salzburg einst zu wildern begannen"[13]
- ""Vergessener" Friedhof: Als in Grödig Russen begraben wurden"[14]
- "Der Mythos Jakob Koller - Als der Teufel Salzburg heimsuchte"[15]
- "Mafiöse Bandenstrukturen": NS-Villen mit schwerem Erbe am Wolfgangsee"[16]
- "Mütterheime am Wolfgangsee: "NS"-Elite versteckte sich in der Sommerfrische"[17]
- "Wallentin-Villa mit schwerem NS-Erbe in St. Gilgen"[18]
- "Novemberpogrome: Eine Nacht der Verwüstungen in Salzburg und Bad Gastein"[19]
- "Als die Osmanen über den Lungau herfielen"[20]
Quelle
- Archiv der "Salzburger Nachrichten"