Leichen im Keller der Universität: Warum zwölf Salzburger Professoren im Sitzen bestattet wurden
Unter der Hauskapelle der Uni Salzburg sitzen Professoren bis in die Ewigkeit. Im 17. Jahrhundert war das eine gefragte Form der Bestattung.
SN/auer/brandhuber
Die Kolumbariengruft.
Wenn man in größeren Städten Kirchen betritt, haben sie fast alle eines gemeinsam: Der Straßenlärm, der als ein ständiges Hintergrundrauschen vorhanden war, verstummt. Die dicken Mauern der Sakralgebäude scheinen jedes Geräusch abzuschirmen, während Besucher kurzzeitig in die Vergangenheit geschickt werden.
Nicht anders ist das beim Betreten des Sacellum der Universität Salzburg. Das Dröhnen der Autos, die sich durch das Neutor und weiter durch die Altstadt schieben, scheint plötzlich nicht mehr ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 22.05.2022 um 09:35 auf https://www.sn.at/salzburg/chronik/schattenorte-leichen-im-keller-der-universitaet-warum-zwoelf-salzburger-professoren-im-sitzen-bestattet-wurden-115214320