Ausgestellt und angestarrt: Wie fremde Völker in Salzburg zur Schau gestellt wurden
Auch in Salzburg gab es das dunkle Kapitel "Völkerschauen". Teil der Geschichtsbücher ist es aber bisher nicht.
Seit September recherchiert PH-Professorin Elfriede Windischbauer und ist bereits auf 32 Auftritte im Bundesland gestoßen. "Ich war total überrascht und schockiert", erzählt sie. "Nicht nur in den großen Städten in Deutschland und Österreich fanden so genannte Völkerschauen statt, sondern auch in so einer kleinen Provinz wie Salzburg." Hören Sie jetzt die Folge!
SN-Podcast Schattenorte:
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Podcast-Award: So gehts ...
Wenn Sie gerne diesen Podcast hören, nominieren Sie uns doch für den Lieblingspodcast-Award auf:
In der Liste "Schattenorte" eingeben und via Mail Nominierung bestätigen. Noch möglich bis 28. Februar 2025.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im
Weitere Folgen zur Geschichte Salzburgs:
"Braune Flecken" statt schneeweißer Weste: Skisport im Schatten des Nationalsozialismus
Vor 80 Jahren fielen Bomben auf Salzburg - eine Zeitzeugin erinnert sich
Von Salzburg nach Budapest: Die abenteuerliche Reise der Stephanskrone an den Mattsee.
Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.
"Anschluss" und NS-Propaganda - wie eine Tafel im Herzen der Stadt Salzburg verschwand.
Turbulenzen um Schloss Fuschl - von Nazis, "Sissi" und dem Salzbaron. Eine bewegte Geschichte des Hauses im Flachgau.
Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl - von Kaiserkitsch, NS-Widerstand und Neonazis im Salzkammergut.
Ein Krimi um eine Arisierung in Anif - wie die Leben von zwei Künstlerinnen und eines Kunsträubers in Salzburg verbunden sind.