SN.AT / Festspiele / Salzburger Festspiele

46 Mal "Così fan tutte": So machen's sicher nicht alle

In fast jedem zweiten Sommer seit 1922 stand "Così fan tutte" auf dem Programm der Salzburger Festspiele. Ein historischer Blick zurück.

1969: Rosalind Elias und Teresa Stratas als Dorabella und Despina im Kleinen Festspielhaus. Regie: Jean-Pierre Ponnelle, Dirigent: Seiji Ozawa.
1969: Rosalind Elias und Teresa Stratas als Dorabella und Despina im Kleinen Festspielhaus. Regie: Jean-Pierre Ponnelle, Dirigent: Seiji Ozawa.
1982: Margaret Marshall (Fiordiligi), Agnes Baltsa (Dorabella), Francisco Araiza (Guglielmo) und James Morris (Ferrando). Regie: Michael Hampe, Dirigent: Riccardo Muti.
1982: Margaret Marshall (Fiordiligi), Agnes Baltsa (Dorabella), Francisco Araiza (Guglielmo) und James Morris (Ferrando). Regie: Michael Hampe, Dirigent: Riccardo Muti.
2005: Tamar Iveri und Maite Beaumont, Russell Braun und Christoph Strehl, Helen Donath (Despina) und Thomas Allen (Don Alfonso), Regie: Ursel und Karl-Ernst Herrmann.
2005: Tamar Iveri und Maite Beaumont, Russell Braun und Christoph Strehl, Helen Donath (Despina) und Thomas Allen (Don Alfonso), Regie: Ursel und Karl-Ernst Herrmann.
2009: Florian Boesch als Guglielmo, Bo Skovhus als Don Alfonso und Topi Lehtipuu als Ferrando im Haus für Mozart. Regie: Claus Guth, Dirigent: Ádám Fischer.
2009: Florian Boesch als Guglielmo, Bo Skovhus als Don Alfonso und Topi Lehtipuu als Ferrando im Haus für Mozart. Regie: Claus Guth, Dirigent: Ádám Fischer.
Karita Mattila führt als Fiordiligi in der „Così“-Inszenierung von Hans Neuenfels 2000 die Männer an der Leine.
Karita Mattila führt als Fiordiligi in der „Così“-Inszenierung von Hans Neuenfels 2000 die Männer an der Leine.

"Così fan tutte" vs. "Die Zauberflöte": Mozarts Opern bei den Salzburger Festspielen als Dauerbrenner

"Così fan tutte" rittert mit "Die Zauberflöte" um den Titel der am öftesten angesetzten Oper. In einem Punkt hat Mozarts Dramma giocoso die Nase ...