SN.AT / Festspiele / Salzburger Festspiele

Im Schloss Leopoldskron wurden die Festspiele spürbar

Gleich mehrere Schauspieler des "Jedermann"-Ensembles feierten am Freitag im Schloss Leopoldskron ein Fest zum Start der Festspiele. Geehrt wurde der einstige Hausherr Max Reinhardt.

Brigitte Hobmeier mit den Musikern vom Jedermann Joschi Öttl, Robert Kainer, Gernot Haslauer.
Brigitte Hobmeier mit den Musikern vom Jedermann Joschi Öttl, Robert Kainer, Gernot Haslauer.
Reinhold Würth und Helga Rabl-Stadler.
Reinhold Würth und Helga Rabl-Stadler.
Katharina Wolf und Peter Lohmeyer.
Katharina Wolf und Peter Lohmeyer.
Marco Feingold und Peggy McDowell.
Marco Feingold und Peggy McDowell.
Brigitte Hobmeier und Daniel Szelenyi.
Brigitte Hobmeier und Daniel Szelenyi.
Helga Rabl-Stadler und Gaby Dohm.
Helga Rabl-Stadler und Gaby Dohm.
Stephen Salyer, Victoria Mars, Reinhold und Carmen Würth.
Stephen Salyer, Victoria Mars, Reinhold und Carmen Würth.
Suzanne Harf und Werner Zenz.
Suzanne Harf und Werner Zenz.
Marko und Hanna Feingold.
Marko und Hanna Feingold.
Johann Wagner, Gisela Winkelhofer, Janeen und Joseph Bartning.
Johann Wagner, Gisela Winkelhofer, Janeen und Joseph Bartning.
Joseph Bartning, Dorothée Volpini de Maestri, Janeen Bartning und Wolfgang Schwarzhaupt.
Joseph Bartning, Dorothée Volpini de Maestri, Janeen Bartning und Wolfgang Schwarzhaupt.
Musiker vom „Jedermann“.
Musiker vom „Jedermann“.
Markus Raml, Gaby Dohm und Wolfgang Roth.
Markus Raml, Gaby Dohm und Wolfgang Roth.
Fritz Egger, Helga Rabl-Stadler, Brigitte Hobmeier und Lukas Crepaz.
Fritz Egger, Helga Rabl-Stadler, Brigitte Hobmeier und Lukas Crepaz.
Victoria Mars und Reinhold Würth.
Victoria Mars und Reinhold Würth.
Dorotée Volpini de Maestri und Gisela Winkelhofer.
Dorotée Volpini de Maestri und Gisela Winkelhofer.
Peggy McDowell und Eva-Maria von Schilgen.
Peggy McDowell und Eva-Maria von Schilgen.

Bei strahlendem Sonnenschein stand Schauspieler Johannes Silberschneider Freitagmittag am Balkon des Marmorsaals im Schloss Leopoldskron. Lächelnd blickte er in den schönen Garten des Anwesens samt Weiher. Sich an diesem Ort aufzuhalten, wo Max Reinhardt, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, einst lebte, habe eine spezielle Bedeutung. "Das Haus ist er. Es hat ganz viel mit seinem Seelenleben zu tun", sagte der Darsteller des Glaubens im "Jedermann" bei einem festlichen Lunch pünktlich zum Start der Salzburger Festspiele.

90 Gäste speisten Lachsforellenfilet aus dem Fuschlsee mit Couscous, dazu gab es ausgewählte Weine und Champagner von Kate & Kon. Gefeiert wurde der Kauf des Schlosses durch Reinhardt, der genau 100 Jahre her ist.

In einer launigen Festrede erinnerte auch Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in Zitaten des einstigen Hausherrn daran, wie sehr dieser das Schloss geliebt habe. Mit dem Fest zur Festspieleröffnung, das nach dem Auftakt am Freitag auch heute, Samstag, den ganzen Tag über in der Stadt Salzburg gefeiert wird, startet die Festspielsaison.

Am Sonntagabend feiert der "Jedermann" auf dem Domplatz Premiere. Für die Darsteller in jedem Sommer eine Herausforderung. "Das Stück ist mir sehr wichtig. Es ist jedes Jahr wieder eine neue Aufgabe", sagte Silberschneider, der immer gern in die Mozartstadt zurückkehrt. Zum ersten Mal kam er vor 40 Jahren nach Salzburg - zum Bundesheer in die Schwarzenbergkaserne.

"Das Lampenfieber ist immer da, man muss erst einmal auf die Bühne gehen vor Tausenden Zuschauern. Aber es macht natürlich Spaß", sagte Peter Lohmeyer, der den Tod spielt. Lachend fügte er hinzu: "Das Lampenfieber ist aber auszuhalten. Ich werde ja auch dafür bezahlt."

Bei Schuldknecht Fritz Egger nimmt die Aufregung vor einem Auftritt mit dem Alter sogar zu. "Wir hatten aber eine ganz tolle Probenzeit, das Ensemble ist noch mehr zusammengewachsen. Ich denke, das macht sich auch auf der Bühne sehr bemerkbar."

Mit einem Lächeln erinnerte sich auch Brigitte Hobmeier, die für einen kurzen Besuch nach Salzburg gekommen war, an ihre drei Festspielsommer als Buhlschaft. "Diese Rolle spielen zu dürfen war für mich, als ob ich einen Preis gewonnen hätte."

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere