Einen Tag vor dem Abschluss des heurigen Festivals zogen die Salzburger Festspiele Bilanz. 255.152 Besucher aus 77 Nationen wurden - inklusive der 26 Einlass- und Generalproben - heuer gezählt. Das bedeutet eine Gesamtauslastung von 98,2 Prozent - ein minimaler Rückgang gegenüber der Rekordauslastung aus dem vergangenen Jahr (98,5%).
Die Einnahmen des Sommers betragen 30,4 Millionen Euro, gaben die Salzburger Festspiele am Freitag bekannt. Die Salzburger Festspiele umfassten 172 Aufführungen an 15 Spielstätten, dazu kommen noch 33 Vorstellungen im Jugendprogramm. Für das dreitägige Fest zur Festspieleröffnung wurden 11.000 Zählkarten ausgegeben. Zusätzliche 40.000 Gäste besuchten die Siemens-Festspielnächte auf dem Kapitelplatz, wo 46 Übertragungen von Opern- und Theaterproduktionen unter freiem Himmel lockten. Ein Publikum rund um die Welt erreichten 14 Fernseh- und Streaming-Aufzeichnungen sowie 21 Radioübertragungen von Festspiel-Produktionen.
Die Generalproben von "Jedermann" und "Don Giovanni" wurden geöffnet, dabei kamen 186.000 Euro für karitative Zwecke zusammen. .75.000 Euro gehen an die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen", 40.000 Euro an die Salzburger Kinderkrebshilfe unterstützt. Ein Betrag von 36.000 Euro kommt dem Malteser Hospitaldienst Austria/Bereich Salzburg zugute, der ukrainischen Flüchtlingskindern durch eine musikalische und kreative Förderung Perspektiven für eine bessere Zukunft und Integration in die Gesellschaft bietet. Weitere 35.000 Euro gehen an den Verein "Superar".