Samstag, 1. August: Eröffnung ohne Fete, aber mit zwei Premieren
- 12 Uhr: Reden über das Jahrhundert, es spricht Alexander Kluge, Felsenreitschule
- 17 Uhr: "Elektra", Oper von Richard Strauss, Dirigent: Franz Welser Möst, Felsenreitschule
- 21 Uhr: "Jedermann", Schauspiel, Hugo von Hofmannsthal, bei Schönwetter am Domplatz
Sonntag, 2. August: Im Zeichen der Musik
- 11 Uhr: Mozart-Matinee, es dirigiert Ivor Bolton, Haus für Mozart
- 15 Uhr: "1000 Kraniche", Jugend-Musiktheater, Große Universitätsaula
- 17 Uhr: "Così fan tutte", Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, es dirigiert Joana Mallwitz, Großes Festspielhaus
- 20 Uhr: "Zdeněk Adamec", Schauspiel von Peter Handke, Salzburger Landestheater
- 21:00 Uhr: Beethoven-Zyklus, Igor Levit am Klavier, Haus für Mozart.
Streaming, TV, Radio und Public Viewing:
In diesem Jahr haben die Festspiele Kooperationen mit Medienhäusern und Veranstaltern abegschlossen. Das Festspielerlebnis wird dadurch für viele möglich.
"Elektra":
- Live, 1. August, 17 Uhr: Siemens Festspielnächte, Kapitelplatz Salzburg (ebenso 14. August, 18 Uhr).
- Live, 1. August, 17 Uhr: MEZZO.
- Live zeitversetzt, 1. August, 20.30 Uhr: ARTE Concert.
- Live, zeitversetzt, 1. August, 20.30 Uhr: Stream auf der Homepage der Salzburger Festspiele.
- Live, zeitversetzt, 1. August, 19.30 Uhr: Ö1 und BR.
- Mo, 10. August, ORF 2.
- Sa, 15. August, ARTE.
"Jedermann":
- Live, zeitversetzt, 1. August, 21.15 Uhr: ORF 2, BR.
- 2. bis 7. August, 20.30: Innsbruck Dom.
- Sa, 22. August, 19 Uhr: Siemens Festspielnächte, Kapitelplatz Salzburg.
"Così fan tutte":
- Live, 2. August, 17 Uhr: ARTE und ARTE Concert.
- 7. August, 20.15 Uhr: ORF 2.
- So, 30. August, 21.30: ORF III.
Übertragungstermine zu weiteren Konzerten und vergangenen Produktionen finden Sie auf der Homepage der Salzburger Festspiele.
Die SN berichten von den Festspielen
- So, 2. August, nachts/morgens: Nachtkritiken zu "Jedermann" und "Elektra".
- So, 2. August auf Mo, 3. August: Nachtkritiken zu "Così fan tutte", "Zdenek Adamec" und "1000 Kraniche" sowie Mozartmatinee und Beethovenzyklus, sowohl in der Printausgabe der SN als auch auf www.SN.at/festspiele.