SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Gegen das Vergessen im Hausruck: 18-jährige Schülerin entdeckt Neues über die NS-Opfer ihrer Heimat

Nahegehende Erinnerungskultur und eine Stimme für das Unsagbare: Die 18-jährige Hanna Bauer sucht in ihrem Heimatort Wolfsegg nach Geschichten von NS-Opfern und gestaltet eine beeindruckende Ausstellung.

Die 18-jährige Hanna Bauer hat über die NS-Opfer ihre Heimat eine Ausstellung im Schloss Wolfsegg konzipiert.
Die 18-jährige Hanna Bauer hat über die NS-Opfer ihre Heimat eine Ausstellung im Schloss Wolfsegg konzipiert.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.
Über den Wolfsegger Ignaz Bachmaier, gestorben 1940 im Konzentrationslager Dachau, war bisher wenig bekannt.

Hanna Bauer macht sich auf die Suche. Sie bewegt sich in ihrer nächsten Umgebung. Sie lebt in Wolfsegg. Knapp 2000 Menschen leben dort am südöstlichen Rand des Hausrucks. Nach Norden beginnt der Wald, ein Kohlerevier, nach Süden geht der Blick ...