SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Grazer Kindermuseum zeigt 2026 Erfindungen und Entdecker

Erfindungen sollen das Leben positiv verändern. Den Geistesblitzen und Entdeckungen, die heute schon unseren Alltag prägen, ist das Ausstellungsprogramm 2026 des Grazer Kindermuseums Frida & Fred gewidmet. Das bisherige Ausstellungsjahr entwickelt sich gut. "Wir steuern auf die 100.000 Besucher zu", schilderte Museumsintendant Jörg Ehtreiber und Geschäftsführer der KIMUS Kindermuseum Graz am Mittwoch in Graz.

Das Grazer Kindermuseum Frida & Fred
Das Grazer Kindermuseum Frida & Fred

Rund 96.000 Besucherinnen und Besucher hat man im Museum am Rand des Grazer Augartens im Jahr 2025 gezählt. Diese Zahl hat man mit Wochenbeginn schon übertroffen: Die Ausstellungen "Damals 1410", "Seifenblasen Träume" und das Forschungslabor "Mikrohausen" haben bis Wochenbeginn bereits rund 96.200 große und kleine Besucherinnen und Besucher angezogen. Themen in "Damals 1410" sind der Umgang mit dem Handy, Internet, Online-Spielen oder Social Media. Vor der Kulisse des Mittelalters tauchen die Kinder und Erwachsenen im Rollenspiel in ein digital-analoges Spielabenteuer ein, werden im Umgang mit digitalen Medien geschult und erlernen zugleich deren kritische Nutzung. "Die Ausstellung wird auch von den Erwachsenen sehr stark angenommen und durchgespielt", berichtete Ehtreiber. Bis Februar 2026 ist sie noch in Graz zu sehen. Dann geht sie weiter ins Historische Museum in Frankfurt und nach Heidelberg.

"Tüftelgenies" und "Tüftelmäuse"

Danach dreht sich im Frida & Fred für Kinder ab acht Jahren alles um "Tüftelgenies", geniale Erfindungen und verrückte Geistesblitze. Für die Kleineren ab drei Jahren wird die Mitmach-Ausstellung "Die Tüftelmäuse" vorbereitet. Beides sind Ausstellungen, die bereits 2016 in Graz zu sehen waren und 2026 - nach mehreren Stationen in ausländischen Museen - runderneuert wieder im Stammhaus zu sehen sein werden. Neu integriert wird u. a. ein Mathe-Labor, das Mathematik "lustig, spannend und interessant" vermitteln soll, wie Ehtreiber ankündigte.

Zur KIMUS Kindermuseum Graz GmbH gehören auch die Grazer Märchenbahn, das Center of Science Activities (CoSA) und der Salon Stolz - ein generationenübergreifendes Museum für Musik und Tanz in einem Seniorenzentrum. Die Märchenbahn fahre mit knapp 50.000 Besuchern bisher "auf Erfolgskurs". Im Salon Stolz halte man aktuell bei knapp 10.000 Besuchern - zu Ende des Vorjahrs waren es 13.700. "Wir haben dort auch ein Konzertcafé eingerichtet, das erst jüngst wieder mit 90 Besuchern fast aus den Nähten platzte" so Ehtreiber. "Sehr gut" seien auch die Besucherzahlen des CoSA - Center of Science Activities. In dem Center im Grazer Joanneumsviertel stehen Technik und Naturwissenschaften im Mittelpunkt, im Financial Life Park wird Finanzbildung groß geschrieben. In den vergangenen zehn Monaten hat es rund 31.800 Interessierte angezogen und damit nahezu so viel wie im gesamten Jahr 2024.

Eröffnet wurde das Grazer Kindermuseum Frida & Fred anlässlich des Europäischen Kulturhauptstadt-Jahres im November 2003. Ursprünglich ging man von rund 40.000 Besuchern pro Jahr aus. Neben den Ausstellungen und dem breiten Rahmenprogramm bietet das Museum auch Raum für externe Veranstaltungen wie u. a. Kindertheater. Aktuell zählt es um die 90 Mitarbeitende.

(S E R V I C E - https://fridaundfred.at/)

(Quelle: APA)

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.