SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Hasso Gehrmanns Küchen-Kunst im vorarlberg museum

Das vorarlberg museum widmet sich in einer neuen Sonderausstellung dem 2008 in Bregenz gestorbenen Künstler, Designer und Philosophen Hasso Gehrmann. Bekanntheit erlangte er vor allem mit seinem Entwurf der "ersten vollautomatischen Küche der Welt" für den Haushaltsgerätehersteller Elektra Bregenz Ende der 1960er-Jahre. Anlässlich seines 100. Geburtstags sind von 22. Februar bis 17. August über 80 Arbeiten aus all seinen Schaffensbereichen in Bregenz zu sehen.

Gehrmanns Küche ETV - Elektra Technovision, 1969/70
Gehrmanns Küche ETV - Elektra Technovision, 1969/70

Gehrmann wurde 1924 im deutschen Weißenfels geboren. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg und arbeitete dann unter anderem als Zeichner für die US-Armee. Seine abstrakten als "Zeichentafeln" und "Kompositionen" benannten Gemälde waren in den 1950er-Jahren in Paris und Rom ausgestellt. Ende der 1950er-Jahre wurde er Industriedesigner bei AEG in Frankfurt, 1961 bis 1981 wirkte er als Chefdesigner bei Elektra Bregenz. 1982 gründete er die Gehrmann Design GmbH in Bregenz. Mehrfach wurde er ausgezeichnet, so erhielt er mehrere Österreichische Staatspreise für Design.

Unter dem Titel "Vom Tafelbild zur Meta-Kunst" bietet das vorarlberg museum nun in einer von Ute Pfanner und seinem Sohn Lucas Gehrmann kuratierten Schau einen Überblick über die Arbeit des Multitalents aus sechs Jahrzehnten. Seine um 1969 konzipierte "erste vollautomatische Küche" unter dem Namen "Elektra Technovision" sorgte auf internationalen Möbelmessen für Aufsehen. Sie stand erstmals frei im Wohnraum und verfügte auf knapp fünf Quadratmetern über alle Funktionen einer Einbauküche. Seine Industrieentwürfe waren stets multifunktional und mobil. Viele seiner weiteren Erfindungen seien aber, wie etwa auch sein philosophisches Konzept einer "Meta-Kunst", eher Kennern vorbehalten geblieben, so das Museum.

(S E R V I C E - Sonderausstellung "Hasso Gehrmann (1924-2008). Künstler, Designer und Philosoph" von 22. Februar bis 17. August. Vernissage am 21. Februar, 17 Uhr. www.vorarlbergmuseum.at)

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.