Retro oder reaktionär? Die braune Geschichte des Dirndls
Umkämpfte Tracht: Unser Dirndl wurde in der Nazizeit erfunden und zur deutschen Leitkultur erklärt. Eine andere Art Schürzenkleid gab es schon früher - das Erfolgskonzept einer jüdischen Trachtenfirma.
SN/stockadobe-bystudio
Anna Freud ließ sich darin fotografieren, Marlene Dietrich hat gerne Dirndl getragen. Später machten es Liz Taylor oder die englische Queen ihnen nach. Inzwischen holten sich Dolce & Gabbana und Yamamoto Inspirationen von diesem Kleidungsstück.
Karl Lagerfeld erfand eine rüschenbesetzte Gothic-Version, Vivienne Westwood bunte Punkmodelle - als Ausdruck emanzipierter Erotik. "Würde jede Frau ein Dirndl tragen", behauptet sie, "gäbe es keine Hässlichkeit mehr auf der Welt". Die weibliche Uniform für das Münchner Oktoberfest, die auch Standard ist bei ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App