SN.AT / Kultur / Allgemein / Kultur

Walter Kobéra gibt Intendanz der Neuen Oper Wien ab

Die Neue Oper Wien, eine Freie Gruppe, die seit drei Jahrzehnten mit ihrem Engagement für Neue Musik die Opernlandschaft der Bundeshauptstadt mitgeprägt hat, erhält eine neue Leitung. Der 69-jährige Dirigent Walter Kobéra verabschiedet sich am 22. Oktober mit der letzten Vorstellung von Manfred Trojahns "Eurydice - Die Liebenden, blind" nach 32 Jahren als Intendant. Ab 1. Jänner 2026 übernehmen die Dirigentin Anna Sushon und der Sänger Alexander Kaimbacher die Leitung.

Walter Kobera gibt Intendanz ab
Walter Kobera gibt Intendanz ab

"Ich blicke mit großer Dankbarkeit auf viele gemeinsame Jahre voller Leidenschaft, Mut und Neugier zurück. Es war ein großes Geschenk, mit einem wunderbaren Team und außergewöhnlichen Künstlerinnen und Künstlern Neues zu wagen, immer getragen von einem Publikum, das offen war für Entdeckungen, seien es neue Kompositionen oder Wiederentdeckungen an ungewöhnlichen Orten oder mit unerwarteten Perspektiven", wurde Walter Kobéra am Dienstag in einer Aussendung zitiert. "Die finanzielle Basis für das künstlerische Schaffen der Neuen Oper Wien wurde über all die Jahre durch die verlässliche Unterstützung der Stadt Wien und des Bundes ermöglicht. Diese Offenheit und Begeisterung - getragen von allen Seiten - haben die Neue Oper Wien zu dem gemacht, was sie heute ist."

Unter der 1993 übernommenen Intendanz von Kobéra, der bereits seit 1991 musikalischer Leiter der Gruppe war, wurden an wechselnden Spielorten zahlreiche Ur- und Erstaufführungen realisiert, aber auch zentrale Werke des 20. und 21. Jahrhunderts in exemplarischen Aufführungen wiederbelebt - von Benjamin Brittens "Billy Budd" bis zu György Ligetis "Le Grand Macabre".

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.