SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Belvedere in Wien: 6000 Arbeitsstunden für ein goldenes Kabinett

Das Goldkabinett im Unteren Belvedere wurde ein Jahr lang restauriert.

Detail Wandvertäfelung, Goldkabinett, Unteres Belvedere
Detail Wandvertäfelung, Goldkabinett, Unteres Belvedere
Unteres Belvedere, Goldkabinett
Unteres Belvedere, Goldkabinett
Unteres Belvedere, Goldkabinett
Unteres Belvedere, Goldkabinett
Detail Paneel mit Blumenmalerei, Goldkabinett, Unteres Belvedere
Detail Paneel mit Blumenmalerei, Goldkabinett, Unteres Belvedere
Das Goldkabinett im Eröffnungsjahr des Barockmuseums, 1923
Das Goldkabinett im Eröffnungsjahr des Barockmuseums, 1923
Johann Jakob Grassmann nach Salomon Kleiner, Chambre de Conversation, 1740
Johann Jakob Grassmann nach Salomon Kleiner, Chambre de Conversation, 1740

. Die Stuckdecke mit Vergoldungen, die vergoldeten Wandvertäfelungen sowie die Blumen- und Groteskenmalereien des Goldkabinetts im Unteren Belvedere seien - nach einem Jahr - nun fertig restauriert. Dies teilte das Belvedere am Dienstag mit. In 6000 Arbeitsstunden seien rund 10.500 Blatt Dukaten-Doppelgold angebracht worden.

Dass im heutigen Goldkabinett des Unteren Belvedere einst der Haus- und Bauherr Prinz Eugen von Savoyen geschlafen hat, bezeugt heute noch die Mondgöttin Luna, die im Deckenrelief dargestellt ist. Noch zu Lebzeiten Prinz Eugens wurde der Raum laut Presseaussendung in ein Konversationszimmer umgewidmet. Zur Zeit Maria Theresias wurden zahlreiche vergoldete Elemente mit Groteskenmalereien von Jonas Drentwett aus dem ehemaligen Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse ins Untere Belvedere gebracht. Sie wurden um neu angefertigte Paneele mit Blumenmalereien von Johann Zogelmann zum Goldkabinett ergänzt.

Nach Lagerungsschäden während des Zweiten Weltkriegs und nach einem Brand im Jahr 1950 wurde das Kabinett 1957/58 renoviert. Damals wurden nach Angaben des Belvedere große Teile der Wandvertäfelung rekonstruiert.


Seit 1813 wird das Goldkabinett museal genutzt. Zunächst wurde hier Kunsthandwerk aus der kaiserlichen Ambraser Sammlung ausgestellt. Auch ab der Eröffnung des Barockmuseums im Unteren Belvedere 1923 diente es als Ausstellungsort. Seit 2007 ist das Goldkabinett Teil der historischen Prunkräume im Unteren Belvedere, die im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden können.

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.