SN.AT / Kultur / Bildende Kunst

Caspar David Friedrich: Warum ziehen Eisschollen in Bann?

Caspar David Friedrich gilt als aktuell wie nie zuvor. Zudem bietet Hamburg eine Zwiesprache mit Zeitgenössischem.

Caspar David Friedrich: „Das Eismeer“, 1823/24, Hamburger Kunsthalle. Foto: Elke Walford
Caspar David Friedrich: „Das Eismeer“, 1823/24, Hamburger Kunsthalle. Foto: Elke Walford
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Der Mönch am Meer, 1808–1810, Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm , Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, © bpk / Nationalgalerie, SMB / Andreas Kilger
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Der Mönch am Meer, 1808–1810, Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm , Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, © bpk / Nationalgalerie, SMB / Andreas Kilger
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand,, 90 x 70 cm, Kunst Museum Winterthur,, Stiftung Oskar Reinhart<br />© Foto: SIK-ISEA, Zürich / Philipp Hitz
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand,, 90 x 70 cm, Kunst Museum Winterthur,, Stiftung Oskar Reinhart<br />© Foto: SIK-ISEA, Zürich / Philipp Hitz
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817<br />Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger<br />Kunstsammlungen, SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk<br />Foto: Elke Walford
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840), Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817<br />Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger<br />Kunstsammlungen, SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk<br />Foto: Elke Walford
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840)<br />Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm, um 1802, Feder in Braun über Bleistift,<br />26,7 x21,5 cm, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett<br />© Hamburger Kunsthalle / bpk<br />Foto: Christoph Irrgang
CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774–1840)<br />Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm, um 1802, Feder in Braun über Bleistift,<br />26,7 x21,5 cm, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett<br />© Hamburger Kunsthalle / bpk<br />Foto: Christoph Irrgang

Die Werke Caspar David Friedrichs stehen wie Solitäre in einer weiten Kunstlandschaft. Alles haben sie überdauert, denn sie sind nie einer Mode gefolgt oder wollten gefällig sein. Vielmehr haben sie irritiert: der einsame Mönch vor einer düster-trostlosen Leere, der gebieterische ...